Fleischqualität
Austria oder Australia: Eine Glaubensfrage

Isabella Pichler und Martin Neuretter von der Stadt Meierei in Leoben. | Foto: Gaube
  • Isabella Pichler und Martin Neuretter von der Stadt Meierei in Leoben.
  • Foto: Gaube
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Steakwochen in der Leobener Stadt Meierei: Fleisch aus Österreich oder Australien, wohin geht die Reise?

LEOBEN. Seit der Wiedereröffnung der Gastronomie Mitte Mai können die kulinarischen Hotspots in unserem Bezirk von Gourmets und Gourmands wieder besucht werden. Für "Fleischtiger" haben wir einen Tipp: In der Stadt Meierei in der Leobener Homanngasse finden "Steakwochen" statt.
Auf der Speisekarte stehen neben einer Kalbskrone "dry aged" sowie Filetsteak und T-Bone aus Österreich vorwiegend Steaks vom australischen Prime Beef. Das Fleisch der australischen Rinder ist von herausragender Qualität sowohl was seine Konsistenz und Zartheit, als auch die Saftigkeit angeht. Die Mast mit Getreide gibt dem Fleisch ein spezifisches, würziges Aroma und lässt es im Mund geradezu schmelzen, ein Genuss für jeden Gourmet.

Wohin soll ich mich wenden?

Das können wir nach unserem Besuch bestätigen: Das Filetsteak mit 200 Gramm – Beilagen und Saucen können individuell gewählt werden – sorgte "medium rare" gebraten für eine Geschmacksexplosion. Auch das Rumpsteak – es wird mit 220 oder 300 Gramm angeboten – war zart und exzellent.
Man kann natürlich darüber diskutieren, warum man nicht zu Fleisch aus Österreich greift sondern ein Produkt aus Australien und wegen des langen Transportweges mit einem intensiven CO₂-Abdruck greift – aber das ist eine Glaubensfrage.

Neue Akzente setzen

Martin Neuretter, Inhaber und Küchenchef der Stadt Meierei: "Filetsteak aus Österreich steht bei uns nahezu ständig auf der Speisekarte. Bei unseren Steakwochen wollen wir den Wünschen unserer Gäste entsprechen, die sich Abwechslung wünschen. Daher haben wir den Fokus auf Steaks vom australischen Prime Beef gerichtet."
Bei unserem Besuch hielt sich die Nachfrage nach österreichischem oder australischem Fleisch die Waage. Die heimischen Fleischproduzenten mögen es mir nachsehen: Ich schließe mich den Argumenten von Martin Neuretter an und will nochmals einen australischen "Versuch" wagen: Ein Ribeye oder Flanksteak will ich demnächst probieren.

Gastrokritik von "Gaub Millau"

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.