Begleitung von Menschen in Krisensituationen

Das Regioteam Obersteiermark Ost mit den Dechanten David Schwingenschuh  (5.v.l.) und Hans Feischl (4. r.), dem Regionalkoordinator Herbert Schaffenberger (Mitte) und Jugendmanagerin Valerie Böckel (3.v.r.) | Foto: Regioteam
  • Das Regioteam Obersteiermark Ost mit den Dechanten David Schwingenschuh (5.v.l.) und Hans Feischl (4. r.), dem Regionalkoordinator Herbert Schaffenberger (Mitte) und Jugendmanagerin Valerie Böckel (3.v.r.)
  • Foto: Regioteam
  • hochgeladen von MeinBezirk.at/ Leoben

LEOBEN/OBERSTMK. "Bei unserer Umfrage 'Kirche hört zu' im März 2014 wurde als häufige Erwartung an Kirche die Begleitung von Menschen in Lebens- und Krisensituationen genannt. Wir wollen dieses Thema für unsere letzte größere Veranstaltung aufgreifen“, sagt Pastoralassistent und neuer Regionalkoordinator Herbert Schaffenberger vom Regioteam.

Informationstag

Am 20. Oktober richtet sich daher der Fokus auf alle kirchlichen und nichtkirchlichen Initiativen, Einrichtungen und Organisationen, die Menschen in Krisensituationen in der Region begleiten. Von 16 bis 20 Uhr können sich im Veranstaltungszentrum Krieglach alle interessierten Personen, speziell auch jene, die in den Pfarren vor Ort tätig sind, informieren und vernetzen.

Ablauf

Die Veranstaltung wird als Markt konzipiert, wo sich die sozialen Einrichtungen mit einem Stand präsentieren. Die Veranstaltung wird von Bezirkshauptfrau Gabriele Budiman und vom Leobener Dechanten Clemens Grill sowie dem Mürztaler Dechant David Schwingenschuh eröffnet. Danach können die einzelnen Stände aufgesucht werden und zusätzlich werden die teilnehmenden Einrichtungen auf der Bühne mit Kurzinterviews vorgestellt. Parallel dazu gibt es im Kleinen Saal weitere Vorträge zu sozialen Themen. Wie beispielsweise den ehem. Caritaspräsident Franz Küberl und Julietta Platzer vom Mobilen Palliativteam.

Ziele

"Unser Ziel ist, lebensbegleitendes Tun in den Mittelpunkt zu stellen, Information über die begleitenden Einrichtungen zu vermitteln, die engagierten Pfarrmitarbeiter und Interessierten zu diesem Thema zu sensibilisieren, die Vernetzung der Organisationen mit den Pfarren und untereinander zu fördern und das Regionalgefühl zu stärken", sagt das Regioteam.

Teilnehmende Organisationen

Aids Hilfe, Anonyme Alkoholiker, Betriebsseelsorge, Caritas, Cafe Aktiv Pius Institut der Kreuzschwestern, Friedensnetzwerk Liesingtal, Gesundheitszentrum Mürzzuschlag, Go-On Suizidprävention, Hospizverein Steiermark, Institut für Familienberatung und Psychotherapie der Diözese Graz-Seckau, Jugend am Werk, Krankenhaus- und Pflegeheimseelsorge, Kriseninterventionsteam Land Steiermark, Mobiles Palliativteam, Patenprojekt für Arbeit suchende Jugendliche, Präventive Sozialarbeit des ISGS Kapfenberg, Psychosoziale Beratungsstelle Mürzzuschlag, Rainbows Steiermark, Selbsthilfe Steiermark, Verein Lichtblick.

Folgende Vorträge werden bei der Informationsveranstaltung am 20. Oktober in Krieglach angeboten:

  •  Franz Küberl, ehem. Caritaspräsident – Die Sprache des Helfens
  • Selbsthilfe Steiermark – Vorstellung der Selbsthilfe Steiermark
  • GO ON Suizidprävention – Wege aus der Krise & Suizidprävention
  • Verein Lichtblick – Freiwillige Einkommensverwaltung
  • Rainbows
  • Mobiles Palliativteam, Dr. Julietta Platzer – Mut zum Leben, Arbeit des Mobilen Palliativteams
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.