Trofaiacher Stimmungsbilder
Bürgermeister Mario Abl: "Jeder versucht sein Bestes zu geben"

Mario Abl, Bürgermeister der Stadt Trofaiach. | Foto: KK/Trofaiacher Stimmungsbilder
  • Mario Abl, Bürgermeister der Stadt Trofaiach.
  • Foto: KK/Trofaiacher Stimmungsbilder
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Stimmungsbilder der Stadt Trofaiach hat Jacqueline Juri in Form von Telefoninterviews erstellt.

TROFAIACH. "Ich möchte ein Stimmungsbild einiger Menschen in einer kleinen Stadt in einer Krisenzeit archivieren. Für uns, aber im Speziellen für jene Generationen, die nach uns kommen. Im besten Fall ergeben sich dadurch Denkanstöße, Inspirationen oder Ideen, hin und wieder vielleicht auch ein Gefühl von Leichtigkeit, wie man dieser herausfordernden Zeit begegnen kann", so beschreibt Jacqueline Juri, die Obfrau des Museumsvereins Trofaiach, ihr neues Projekt. Dabei hat sie auch Mario Abl, dem Bürgermeister der Stadt Trofaiach, vier Fragen gestellt.

Wie verbringen Sie Ihre Zeit bzw. Ihren Alltag seit dem 16. März 2020, als die Ausgangsbeschränkung in Österreich begonnen hat?
MARIO ABL: Für mich ist es eine vollkommen neue Situation, sowohl beruflich als Bürgermeister als auch Privatperson als Familienvater und Ehemann. Beruflich bin ich gemeinsam mit meinen Mitarbeitern dabei, eine Stadt im Notbetrieb zu organisieren und bin unendlich dankbar, dass alle so viel Verständnis haben! Es arbeiten alle sehr professionell. Wir versuchen unsere Stadt in diesen doch sehr, sehr bewegenden Zeiten, ruhig zu führen mit einer wie ich glaube, relativ großen Gelassenheit aber trotzdem sehr fokussiert die Probleme, die sich dort und da aufbauen, gut zu organisieren und für unsere Leute eine gute Heimat auch in schwierigen Zeiten zu bieten.
Privat habe ich jetzt natürlich ein wenig mehr Zeit, die ich zu Hause verbringen kann und versuche gemeinsam mit meiner Familie Dinge zu erledigen, die wir ewig vor uns hergeschoben haben. Als Beispiel räume ich gerade meinen Keller zusammen – eine riesige Herausforderung.

Was beschäftigt Sie derzeit?
MARIO ABL: Mich beschäftigt aus beruflicher Sicht, dass wir in Trofaiach eine gewisse Ordnung und Struktur aufrecht erhalten können. Es ist mir wichtig, dass die lebenswichtigen Funktionen in unserer Stadt gut funktionieren, da denke ich an die Müllabfuhr, dass die Wasserversorgung funktioniert, dass man bei uns im Rathaus anrufen kann, wenn man Sorgen hat – und das alles unter dem Aspekt, dasa unsere Mitarbeiter gesund bleiben müssen. Es gebührt meinen Mitarbeitern ein unglaublicher Dank! Natürlich gilt es auch zu motivieren, aber es kommt so viel zurück. Jeder versucht sein Bestes zu geben.

Was hat sich für Sie maßgeblich verändert?
MARIO ABL: Für mich persönlich hat sich die Hektik des Alltags stark verändert. Ich brauche nicht mehr von einem Termin zum anderen zu düsen, so leer war mein Terminkalender seit meinem Amtsantritt als Bürgermeister eigentlich noch nie. Jetzt geht es darum, andere Aufgaben zu erfüllen. Jetzt geht es ein wenig mehr um die Gelassenheit, um reflektiert zu handeln. Es geht auch darum bewusst auszusuchen: Was macht man, wo fokussiert man sich, wen zieht man auch dort und da zu Rate? Ich hatte in dieser Woche die Gelegenheit mit 30 Unternehmern  der Stadt zu telefonieren, ich war beeindruckt von der Qualität dieser Gespräche, der Zusammenhalt und die Zuversicht sind groß.

Was möchten Sie Ihren Mitmenschen mitteilen?
MARIO ABL:
Als Privatperson möchte ich mitteilen, dass man jetzt die Gelegenheit hat, etwa Dinge in seinem privaten Umfeld zu organisieren. Damit meine ich nicht nur sachliche Dinge, sondern auch emotionale, für die jetzt ausreichend Zeit wäre, Gespräche führen mit den Kindern, mit den Partnern, um sich zu beraten.
Als Bürgermeister möchte ich den Menschen mitgeben, eine Spur reflektierter zu sein. Wir in der Steiermark telefonieren sehr viel miteinander und versuchen möglichst einheitlich diese Situation zu bearbeiten. Wenn ich da was mitgeben kann, dann das, dass man nicht immer alleine recht hat. Manches Mal ist es auch gut, erst einen Tag später zu antworten um gewisse Dinge nicht in der Hektik des Alltags entscheiden zu müssen.
Ich hoffe, dass diese Situation, die wir gemeinsam zu meistern haben, Spuren  in der Achtsamkeit der Menschen hinterlässt.

Interview: Jacqueline Juri

>>Hier geht‘s zu weiteren Trofaiacher Stimmungsbildern<<

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.