Anzeige

Schulen im Bezirk Leoben
Damit die Schulentscheidung zum Kind passt

Damit die Schulentscheidung langfristig die richtige ist, sollten sich Eltern und Kinder im Vorfeld einige Informationen einholen. | Foto: panthermedia/AntonioGuillem
4Bilder
  • Damit die Schulentscheidung langfristig die richtige ist, sollten sich Eltern und Kinder im Vorfeld einige Informationen einholen.
  • Foto: panthermedia/AntonioGuillem
  • hochgeladen von Laura Jung

Welche Schule ist die richtige für mein Kind und wo wird es sich am wohlsten fühlen? Diese Fragen stellen sich viele Eltern, wenn die Kinder vor dem Abschluss der Grundschule stehen. Angebot, Erreichbarkeit, Ausstattung und Betreuung sollten im Vorfeld abgeklärt werden.

  • Slide
1
  • Slide
1
  • Slide
1


BEZIRK LEOBEN. Das Angebot an Schulen ist groß und meistens sehr unübersichtlich. Es gibt Unterschiede in der Schulform und in der Spezialisierung. Besonders bei der Qualität ist es oft schwer herauszufinden, wie gut die Schule wirklich ist. Meist muss man sich bei der Schulwahl auf subjektive Einschätzungen und den eigenen ersten Eindruck verlassen. Leoben kann sich zu Recht als großer Bildungsstandort bezeichnen. Die Pflichtschulen und die Vielzahl an weiterbildenden Schulen sorgen für ein umfangreiches Bildungsangebot.

Jeder lernt anders, auch die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle. | Foto: panthermedia/Wavebreakmedia (YAYMicro)
  • Jeder lernt anders, auch die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle.
  • Foto: panthermedia/Wavebreakmedia (YAYMicro)
  • hochgeladen von Laura Jung

Die Stärken analysieren

Daher der Tipp für Schüler und Eltern: Machen Sie sich schon im Vorhinein Gedanken, welche Stärken ihr Kind hat und welchen Schwerpunkt die Schule haben sollte. Dabei gibt es Möglichkeiten, um die Suche einzuschränken. Besonders wichtig ist es, die für das Kind passende Schule zu finden.

Dabei gilt es, einige wichtige Fragen zu klären:

  • Wie lernt das Kind? 
  • Welche Stärken und Schwächen hat es? 
  • Was macht ihm Spaß und wo liegen seine Interessen?
  • Wo sehen die Eltern das Kind in Zukunft und welche Schule passt zu diesem Weg?

Schulwahl rechtzeitig planen

Um die passende Schulform für die weiterführenden Schulen herauszufinden, ist es von Vorteil, sich rechtzeitig zu informieren und sehr früh mit der Planung anzufangen. Bei allen Schulen gibt es Anmeldefristen, an die man sich halten muss. Außerdem ist es wichtig zu planen, was die Schule bieten soll, um die Stärken des Kindes gezielt fördern zu können.

Moderner Unterricht an der HTL Leoben mit technisch interessierten Schülerinnen und Schülern. | Foto: HTL Leoben
  • Moderner Unterricht an der HTL Leoben mit technisch interessierten Schülerinnen und Schülern.
  • Foto: HTL Leoben
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Um einen Besuch von Informationsabenden oder Tagen der offenen Tür kommen Eltern nicht herum. Der persönliche Eindruck ist wichtig und kann bei der Entscheidungsfindung helfen. Direkte Gespräche mit den zukünftigen Lehrern vermitteln einen ersten Eindruck vom Schulalltag. Am besten ist es, sein Kind zu diesen Informationsveranstaltungen mitzunehmen. Schließlich wird es viel Zeit in der Schule verbringen und sollte bei der Schulwahl mitbestimmen dürfen. Auf der Homepage www.schulverzeichnis.eu finden Sie einen Überblick der gesamten Schulen im Bezirk Leoben.

Spaß am Lernen fördern

Die richtigen Lerntechniken sind die halbe Miete. Damit Kinder den Spaß an der Schule nicht verlieren, sollte der Stoff abwechslungsreich vermittelt werden. Kinder sind unterschiedlich und genauso unterschiedlich sind ihre Interessen – einerseits in der Freizeit und andererseits auch in der Schule.

Während die einen lieber Texte lesen und schon früh zu schreiben beginnen, lösen die anderen knifflige Aufgaben in Mathematik. Damit ergibt sich auch in der Schule schnell eine Vorliebe oder Abneigung für bestimmte Fächer. Auch die Konzentration in der Schule ist ein wichtiger Faktor. Um sich zu konzentrieren, benötigen Kinder viel Ruhe und Ordnung. Jedes Kind bevorzugt eine eigene Lerntechnik. Es gibt visuelle, auditive und kommunikative Lerntypen beziehungsweise motorische und haptische, die Dinge anfassen müssen, um sie zu begreifen. 

Gemeinsam lernen und Projekte auszuarbeiten gehört dazu.  | Foto: HTL Leoben
  • Gemeinsam lernen und Projekte auszuarbeiten gehört dazu.
  • Foto: HTL Leoben
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Bei Lernschwächen zeitnah Hilfe suchen

Immer mehr Schüler benötigen auch über den Unterricht hinaus Hilfe, um den Lernstoff der Schule zu begreifen und das Erlernte in Aufgaben anwenden zu können. Nicht nur Verständnisprobleme oder ein hoher Leistungsdruck sorgen für Probleme bei lernschwachen Schülern – auch ein Schulwechsel kann Probleme hervorrufen. Wenn Eltern und Lehrer früh erkennen, dass ein Schüler Schwierigkeiten hat, sollte zeitnah überlegt werden, wie das Problem angegangen werden kann. Nachhilfe kann helfen, die Defizite zu erkennen und Wissenslücken aufzufüllen, sodass der Schüler den Anschluss schnell wiederfinden kann.


Mehr Infos zu den beteiligten Einrichtungen:

HTL Leoben

HLW Leoben

BORG Eisenerz


Das könnte dich auch interessieren:

Kostenlose Software für Leobener HTL-Schüler

Snow2School: Wenn Forschung auf Fotografie trifft
Eisenerzer Wirtschaftsausbildung feierte 50 Jahre
Damit die Schulentscheidung langfristig die richtige ist, sollten sich Eltern und Kinder im Vorfeld einige Informationen einholen. | Foto: panthermedia/AntonioGuillem
Moderner Unterricht an der HTL Leoben mit technisch interessierten Schülerinnen und Schülern. | Foto: HTL Leoben
Gemeinsam lernen und Projekte auszuarbeiten gehört dazu.  | Foto: HTL Leoben
Jeder lernt anders, auch die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle. | Foto: panthermedia/Wavebreakmedia (YAYMicro)
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.