Montanuniversität Leoben
Brand im Zentrum für Kunststofftechnik

Am Dienstagabend wurden die Leobener Feuerwehren zum Zentrum für Kunststofftechnik der Montanuniversität gerufen. | Foto: MUL/Armin Russold
3Bilder
  • Am Dienstagabend wurden die Leobener Feuerwehren zum Zentrum für Kunststofftechnik der Montanuniversität gerufen.
  • Foto: MUL/Armin Russold
  • hochgeladen von Laura Jung

Die Einsatzkräfte der Leobener Feuerwehren wurden am Dienstagabend zu einem Brand in der Roseggerstraße 12 gerufen. Dank ihres raschen Eingreifens konnte der Brand im Zentrum für Kunststofftechnik schnell gelöscht werden. Jetzt wird nach der Ursache gesucht. 

LEOBEN. Am Dienstagabend brannte es im Zentrum für Kunststofftechnik der Montanuniversität Leoben. Nach ersten Erkenntnissen ging das Feuer von der Stromversorgung des Gebäudes aus. Dank des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. „Wir sind erleichtert, dass es keine Personenschäden gab“, teilt die Montanuniversität mit.

Ursache wird untersucht

Als Vorsichtsmaßnahme wurde die Stromversorgung des Gebäudes vollständig abgeschaltet. Das Zentrum für Kunststofftechnik bleibt heute gesperrt, um eine umfassende Untersuchung der Ursache sowie eine Bewertung der Sicherheit des Gebäudes zu ermöglichen. Die zuständigen Behörden und Expertenteams arbeiten derzeit daran, die genauen Umstände des Vorfalls zu klären.

Die Verantwortlichen der Montanuniversität Leoben sind erleichtert, dass niemand verletzt wurde.  | Foto: Montanuniversität Leoben
  • Die Verantwortlichen der Montanuniversität Leoben sind erleichtert, dass niemand verletzt wurde.
  • Foto: Montanuniversität Leoben
  • hochgeladen von Laura Jung

"Wir stehen in engem Austausch mit den Ermittlungsbehörden, um die Sicherheit des Gebäudes für Mitarbeitende und Studierende zu gewährleisten. Sobald die Untersuchungen abgeschlossen sind, wird entschieden, wann der Zugang zum Gebäude wieder möglich ist. Derzeit befinden sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Homeoffice."
Sabrina Baumgartner, Pressesprecherin der Montanuniversität

Die Verantwortlichen der Montanuniversität danken den Einsatzkräften für ihr professionelles und schnelles Handeln sowie allen Betroffenen für ihr Verständnis in dieser Situation.

Das könnte dich auch interessieren:

AT&S Leoben wird weltweiter Technologie-Hotspot
Weiterhin weniger Arbeitslose – Trend setzt sich fort
Erfolgreiche Industriekarriere als Dreifach-Mama
Am Dienstagabend wurden die Leobener Feuerwehren zum Zentrum für Kunststofftechnik der Montanuniversität gerufen. | Foto: MUL/Armin Russold
Die Verantwortlichen der Montanuniversität Leoben sind erleichtert, dass niemand verletzt wurde.  | Foto: Montanuniversität Leoben
Die Feuerwehren waren bei einem Brand am Dienstagabend im Einsatz (Symbolfoto). | Foto: FF Leoben Stadt
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Als Ferialpraktikanten der Stadt Trofaiach und des Stadtmuseums erhalten Dennis Maritschnik und Anna Riedl spannende Einblicke hinter die Kulissen. Sie arbeiten engagiert und eigentständig.  | Foto: Dennis Maritschnik
5

Trofaiachs Ferialpraktikanten
Dennis rockt Reels, Anna gräbt Geschichte aus

Während andere Sonne tanken, tanzt Dennis Maritschnik (21) durch die Social-Media-Welt der Stadt Trofaiach – mit Mikrofon, Kamera und einer gehörigen Portion Humor. Anna Riedl (22) hingegen versinkt fasziniert im Stadtarchiv zwischen vergilbten Zeitungen und Postkarten von 1920. Was beide eint? Ein Ferialpraktikum, das mit Kaffee kochen rein gar nichts zu tun hat. TROFAIACH. Während sich viele im Sommer gemütlich am Badesee räkeln, haben sich zwei junge Menschen in Trofaiach für eine andere Art...

Anzeige
Auch in diesem Jahr kannst du wieder deinen Einkauf zurückgewinnen. Also gleich einreichen! | Foto: Foto Freisinger, Panthermedia
2

Wir zahlen Ihre Rechnung 2025
So kannst du deinen Einkauf zurückgewinnen

Im Sommer 2025 heißt es bereits zum siebten Mal "Wir zahlen Ihre Rechnung". MeinBezirk Leoben startet gemeinsam mit dem Leoben Holding, der WKO Regionalstelle Leoben, dem Stadtmarketing und dem LCS Leoben City Shopping einmal mehr die beliebte Sommeraktion. LEOBEN. Unter dem Motto „Wir zahlen Ihre Rechnung“ möchten wir unsere Leserinnen und Leser dazu bewegen, ihre Einkäufe vor Ort in der Region zu tätigen und somit die heimische Wirtschaft zu stärken. Die exklusive Kampagne läuft in diesem...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.