FF St. Michael: Sieben Menschenleben gerettet

Die beförderten Kameraden der FF St. Michael. | Foto: Strohhäussl

ST. MICHAEL. Herbert Edlinger, Kommandant der FF St. Michael und gleichzeitig Abschnittskommandant des gleichnamigen Feuerwehrabschnittes, bilanzierte kürzlich bei der ordentlichen Wehrversammlung über das vergangene Einsatzjahr im Volkshaus St. Michael.

104 Einsätze

Die 58 Freiwilligen der FF St. Michael wurden 2017 zu insgesamt 104 Einsätzen gerufen, wobei es sich um 13 Brandeinsätze, 72 technische und 16 sonstige Einsätze handelte. Im abgelaufenen Berichtsjahr mussten auch drei Fehlausrückungen verzeichnet werden. In den insgesamt 601 Tätigkeiten wurden somit 9.952 Stunden aufgewendet und dabei nicht weniger als sieben Menschen und Sachwerte in Höhe von rund 350.000 Euro gerettet.

Übungen,Leistungsabzeichen


Dass die Kameraden für diese anspruchsvollen Tätigkeiten entsprechend gerüstet sind, wurde in zahlreichen Übungen, für die insgesamt über 1.480 Stunden aufgewendet wurden, erarbeitet. Zusätzlich wurden 17 Kurse von den KameradenInnen der FF St. Michael an der Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring besucht. Als besonders erwähnenswert sei auch die ausgesprochen rege Teilnahme an Leistungsbewerben und -prüfungen im Jahr 2017 genannt, wodurch insgesamt mehr als 15 Leistungsabzeichen in den verschiedensten Bewerben bzw. Prüfungen und Stufen errungen wurden.

Angelobung:
Kevin Stangl

Beförderungen/Ernennungen:
Zum Hauptbrandmeister:
Wolfgang Wuthe
Zum Oberbrandmeister:
Herbert Strommer
Zum Löschmeister:
Andreas Stangl
Zum Oberfeuerwehrmann:
Mario Leitner

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.