kids4material: Kinder von heute als Forschende von morgen

- Schüler der VS und NMS Neuberg, der VS Kapfenberg Diemlach, der NMS Bruck/Mur und des BG/BRG Leoben Neu nahmen an der Abschlussveranstaltung des "kids4material"-Projektes des Regionalmanagements Obersteiermark Ost teil.
- Foto: Regionalmanagement Obersteiermark Ost/Pashkovskaya
- hochgeladen von Verena Riegler
In Bruck fand die Abschlussveranstaltung des „kids4material“-Projektes vom Regionalmanagement Obersteiermark Ost statt.
LEOBEN, BRUCK. Heiß her ging es beim „material day“ im Eduard Schwarz Haus in Bruck an der Mur. Nicht nur die Hitze sondern auch das Programm hat die Teilnehmer ordentlich ins Schwitzen gebracht. Das Projekt „kids4material – Kinder von heute sind die Forschenden von Morgen“ aus der „erlebnis regionale technik“-Reihe des Regionalmanagements feierte mit dem „material day“ seinen offiziellen Abschluss.
Auf der Bühne verrieten die Schüler der Parnterschulen VS und NMS Neuberg, VS Kapfenberg Diemlach, NMS Bruck/Mur und BG/BRG Leoben Neu wie sie die Projekttage an den Schulen mit der Pädagogischen Hochschule, die Aktionstage in den Unternehmen PCCL, FabLab und 3D-Kunst GmbH, den Projektteil „Eltern auf Unternehmenstour“ und Hightech-Caching empfunden haben – im Interview, mit selbstgereimten Gedichten und Liedern. Die Kreativität der Schüler war beeindruckend.
Kleine bewiesen großes Wissen
„Wir wollten die Inhalte unseres Projektes und vor allem das Engagement der Schüler, Pädagogen und Projektpartner einmal über andere Methoden präsentieren“, meinte Projektleiterin Bianca Klapfer bevor sie die Schüler und Unternehmensvertreter zum „material quiz – Groß gegen Klein“ auf die Bühne holte. „Klein“ ließ „Groß“ keine Chance und so sahnten ausschließlich die Schüler die Gutscheine für die Klassenkassen ab.
Frühzeitige Wissensvermittlung
Bei der offiziellen Übergabe der Lehrunterlage „Werkstoffe und ihre Verarbeitung“ und einem Kartenspiel, dem Materialquintett, waren sich Erich Reichel von der pädagogischen Hochschule Steiermark und Walter Geier, Betriebsratsvorsitzender des Standortes Leoben der RHI Magnesita AG einig: „Frühzeitiges Aufmerksam machen auf Forschung und Technik ist wichtig für so eine hochinnovative Region wie die östliche Obersteiermark, wenn es mit so viel Spaß und Spannung wie in diesem Projekt passiert – einzigartig!“ Die Unterrichtsmaterialien werden an alle Volksschulen und Schulen der Stufe Sekundar I in der östlichen Obersteiermark vergeben und stehen zum kostenlosen Download unter www.erlebnisregionaletechnik.at zur Verfügung.
VS/NMS Neuberg als Siegerschule
„Cool, dass ihr die doodle-Stifte wieder mit dabei habt!“, meinte eine Schülerin zu Roland Schmidt, Obmann des Vereines FabLAB in Leoben. Er hatte den Schülern bei den Aktionstagen in seiner Hightech-Werkstatt gezeigt wie man neben 3D-Scannen und -drucken auch kinderleicht mit doodle-Stiften dreidimensionale Figuren konstruieren kann.
Nach Spiel und Spaß, wurde es nochmal spannend als die 3D-gescannte und gedruckte Figur der Projektikone „Stella Steel“ zur Verlosung unter den Schulen stand. Jacob Neugebauer von der 3D-Kunst GmbH zeigt verantwortlich für die Verbindung zwischen Technik und Kunst und hat die Skulptur freudig der Gewinnerschule VS/NMS Neuberg an der Mürz übergeben.
Forschende der Zukuft
Obwohl auch Andreas Hausberger mit seiner Kollegin Petra Dobnik vom Polymer Competence Center Leoben beim "material quiz" keine Chance hatte, zeigte er sich begeistert von den Schülern: „Unglaublich wie sie sich die Ausbildungswege unserer Forscher merken konnten und ohne Probleme die Herstellung von Polyester wiedergeben. Wer weiß, vielleicht begrüßen wir in ein paar Jahren Jahr die eine oder den anderen Kunststoffforscher bei uns am PCCL!“



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.