Leoben: Projekte einer Stadt im Wandel

- Vorfreude auf den neuen "Live Congress" in Leoben: Baudirektor Heimo Berghold, Architekt Gerhard Eder, Bürgermeister Kurt Wallner (v.l.).
- Foto: Freisinger
- hochgeladen von Wolfgang Gaube
In Leoben wird gebaut: Vom neuen Live Congress, der Sanierung der Altstadttiefgarage über das Prettachfeld bis zur Attraktivierung des Naherholungsraumes.
LEOBEN. Dynamik, Lebenslust und Optimismus prägen – selbst in Zeiten von Corona – das Bild der Stadt Leoben. Baukräne sind ein sichtbares Zeichen, dass in der zweitgrößten Stadt der Steiermark viele richtungsweisende Projekte umgesetzt werden. "Mit dem Finanzhaushalt 2021 setzt die Stadt Leoben den investiven Kurs der vorangegangenen Jahre fort und will kraftvoll investieren, um deutliche Signale für die Einwohner sowie für Wirtschaft, Handel und Gewerbe zu setzen", sagt Bürgermeister Kurt Wallner. Millioneninvestitionen werden in Zukunftsprojekte wie den Live Congress, Wohnhaussanierungen oder den Ausbau des Naherholungsraumes entlang der Mur und des Radwegenetzes getätigt.
Neues Kongresszentrum
Die Bauarbeiten zum Live Congress schreiten zügig voran, das neue Kongresszentrum mit seinem rund 500 Sitzplätze umfassenden großen Saal soll mit Frühjahr 2022 in Betrieb gehen. Im vergangenen Herbst wurde die Gründung der Live Congress Betriebs-GmbH beschlossen, als Geschäftsführer konnte der Leiter der Kulturabteilung der Stadt Leoben, Gerhard Samberger, gewonnen werden. Die aktive Bewerbung als Veranstaltungsort ist bereits angelaufen.
Die Sanierung der Altstadttiefgarage ist in vollem Gange, die Inbetriebnahme der Tiefgarage mit insgesamt fünf Parkebenen soll im April 2021 erfolgen.
Photovoltaik-Anlagen
Die Dachflächen der öffentlichen Gebäude der Stadt Leoben wurden einer Tauglichkeitsüberprüfung zur Montage von Photovoltaik-Anlagen unterzogen. Im April ist Baubeginn für eine Photovoltaik-Anlage (230 m², 49,58 kWp) am Dach des Neuen Rathauses.
Wirtschaftspark wächst
Auf rund 11.600 m² werden im Wirtschaftspark am Prettachfeld modular erweiterbare Hallen für Produktions- und Büroräumlichkeiten gebaut. Im Frühjahr 2021 soll mit den Bauten begonnen werden, im Herbst könnten Interessenten bereits erste Flächen beziehen.
Die Erfolgsgeschichte der Stadtwärme Leoben wird weiter geschrieben: Heuer werden Teile der Steigtalstraße, das neue Studienzentrum der Montanuniversität, im Stadtteil Lerchenfeld die Kasernengründe, Wohnhäuser in der Schönowitz- und Nikolaus-Lenau-Straße sowie der Kindergarten an das Stadtwärmenetz angeschlossen.
Neue Stadtbücherei
Die Stadtbücherei ist ins MuseumsCenter übersiedelt, seit Februar stehen den Benutzerinnen und Benutzern ansprechende und modern gestaltete, barrierefreie Räumlichkeiten im Erdgeschoß des MuseumsCenters zur Verfügung. Das reichhaltige Angebot umfasst 17.000 Medien – Bücher, Spiele und Hörbücher. Mit mehr als 600 m² verfügt Leoben nun über die größte Stadtbibliothek der Steiermark.
Seniorentageszentrum in Donawitz
Ein lang gehegter Wunsch der Bevölkerung wurde Wirklichkeit: Leoben bekommt ein Seniorentageszentrum. Dort werden ältere Menschen mit unterschiedlichem Betreuungs- und Pflegebedarf tagsüber fachgerecht betreut. Damit sollen pflegende Angehörige entlastet und das Wohnen in den eigenen vier Wänden möglichst lange ermöglicht werden. Das Tageszentrum mit zwölf Betreuungsplätzen wird in Leoben-Donawitz neben dem Seniorenzentrum der Volkshilfe errichtet und wird ebenfalls von der Volkshilfe betrieben werden.
Neues Jugendcafé
Mit einem Jugendcafé in der Timmersdorfergasse 14 schafft die Stadt ein innovatives Angebot für Jugendliche, junge Erwachsene sowie Studierende in zentraler Innenstadtlage. Im Jugendcafé herrscht kein Konsumzwang, zur Verfügung stehen Unterhaltungsangebote wie etwa Poker, Schach, Drehfußball, Nintendo-Spielkonsolen sowie PCs zum Arbeiten und zur Prüfungsvorbereitung. Ziel war es, eine Wohlfühloase für Jugendliche zu schaffen: Sei es für ein Treffen zu einem Kaffee mit Freunden, das Fifa-Fußballvideomatch mit Kollegen zu bestreiten oder wichtige Arbeiten für Schule oder Universität fertigzustellen.
Outdoor Fitnesspark
Auch die Umsetzung der Pump-Track-Strecke in Leoben-Hinterberg, die eigentlich für 2020 geplant war, erfolgt bis Mitte des heurigen Jahres. Auf rund 1.000 m² wird entlang der Radstrecke nach Leoben-Hinterberg ein Eldorado für Mountainbikes, Skateboards, Mini-Roller und Inline-Skates geschaffen.
Für Bewegungshungrige wird darüber hinaus bis Mitte 2021 eine Calisthenics-Anlage am Mareckkai in Leoben-Leitendorf errichtet. Das ist ein Outdoor-Fitnesspark mit einfachen Geräten für Eigengewichts- und Gleichgewichtsübungen, wie z.B. Klimmzugstangen, Parallelbarren, Hangelleitern oder Sprossenwände.
Leoben macht sich fit für die Zukunft, die vielen Impulse der Stadtgemeinde Leoben tragen dazu bei, die Stadt noch lebenswerter zu gestalten.
Leoben als Partner der Wirtschaft
Die Gesundheitsversorgung in Leoben steht auf einer soliden Basis. Mit Dr. Katharina Steiner, sie hat die Nachfolge von Ulrike und Jürgen Streitmayer im Stadtteil Judendorf angetreten, sowie Dr. Claudia Kuchler-Krknjak, die seit vergangenem Herbst in Leoben-Göß ordiniert, konnten zwei kompetente Allgemeinmedizinerinnen für Leoben gewonnen werden. Der Kinderarzt Dr. Peter Jörgl hat sich mit seiner Praxis in Leoben-Lerchenfeld etabliert.
Millioneninvestition
Mayr-Melnhof investiert am Standort Leoben rund 130 Millionen Euro in ein neues Brettsperrholzwerk, in den kommenden drei Jahren weitere 70 Millionen Euro in die Säge, das schafft 50 neue Arbeitsplätze. Die Stadt Leoben stellt eine Million Euro an Bedarfszuweisungen zur Unterstützung des Projektes zur Verfügung.
Wirtschaftsförderung
Entsprechend den Wirtschaftsförderrichtlinien leistet die Stadt Leoben eine Wirtschaftsförderung von 60.000 Euro für Investitionen und die Schaffung neuer Arbeitsplätze .
Glasfasernetz
Vorausblickend wurden im gesamten Stadtwärmenetz mit einer Länge von mehr als 30 Kilometern Lichtwellenleiter-Leitungen mitverlegt. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen für eine Anbindung an das High-Speed-Internet, um größere Datenmengen in kürzerer Zeit übertragen zu können. Möglich wären mehrere Gigabit im Up- und Down-Stream.
Ermöglicht durch:












Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.