Technische Hilfeleistung
Leobener Feuerwehren sind für Ernstfall gerüstet

Erfolgreich gemeistert: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Freiwilligen Feuerwehr Leoben-Göss legten am Wochenende erfolgreich die technische Hilfeleistungsprüfung ab. | Foto: BFV Leoben / H. Demmerer
4Bilder
  • Erfolgreich gemeistert: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Freiwilligen Feuerwehr Leoben-Göss legten am Wochenende erfolgreich die technische Hilfeleistungsprüfung ab.
  • Foto: BFV Leoben / H. Demmerer
  • hochgeladen von Sarah Konrad

In Leoben legten am Wochenende fünf Gruppen der Feuerwehren Leoben-Stadt und Leoben-Göß die technische Hilfeleistungsprüfung ab, die dazu beitragen soll, künftig noch besser auf technische Einsätze vorbereitet zu sein.

LEOBEN. Technische Einsätze sind herausfordernd. Für ein geordnetes Zusammenarbeiten der Einsatzkräfte braucht es spezielle Kenntnisse und Abläufe. Um diese Herausforderungen zu meistern, stellten sich am Wochenende zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Leoben-Göss und drei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Leoben-Stadt im Rüsthaus Göss der technischen Hilfeleistungsprüfung. Diese gliedert sich einen theoretischen Teil (Gerätekunde) und einen praktischen Teil.

Sowohl der Praxisteil als auch der Theorieteil wurde von den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Leoben-Stadt erfolgreich absolviert. | Foto: BFV Leoben / H. Demmerer
  • Sowohl der Praxisteil als auch der Theorieteil wurde von den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Leoben-Stadt erfolgreich absolviert.
  • Foto: BFV Leoben / H. Demmerer
  • hochgeladen von Sarah Konrad
  • Theorie: Im theoretischen Teil muss jeder Teilnehmende bei geschlossenen Geräteräumen die Lage der in den Fahrzeugen mitgeführten Geräte durch Handzeichen anzeigen. Die Anzeige darf nicht mehr als eine Handbreite von der tatsächlichen Lage entfernt sein.
In den Stufen II (Silber) und III (Gold) müssen auch Fragen rund um die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen beantwortet werden.
  • Praxis: Dem praktischen Teil wird ein nächtlicher Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person zu Grunde gelegt. In diesem Teil müssen die Teilnehmenden das richtige Vorgehen demonstrieren. Die Einsatzstelle muss abgesichert werden, ein Brandschutz sowie die Beleuchtung sind aufzubauen. Die hydraulischen Rettungsgeräte (Schere und Spreizer) sind in Stellung zu bringen und der Rettungseinsatz muss abgewickelt werden. Eine geordnete und genau abgestimmte Zusammenarbeit wird durch die Vorgabe einer Mindestzeit gefördert, ein effizientes und schnelles Arbeiten ist durch die Vorgabe einer Maximalzeit ebenfalls erforderlich.

Gute Vorbereitung hat sich gelohnt

Wie sich im Laufe der Prüfung zeigte, hatten sich die vielen Wochen intensiver Vorbereitung gelohnt: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der fünf Gruppen erlangten ihre angestrebten Leistungsabzeichen in den Stufen Bronze, Silber und Gold. Der ausgezeichnete Ausbildungsstand der Einsatzkräfte wurde dadurch bewiesen, dass alle Gruppen die technische Hilfeleistungsprüfung unter den strengen Augen des Bewerterteams mit OBI Dieter Hirtler als Hauptbewerter, HBI Mario Burger, OBI Dieter Wally und HFM Klaus Reinwald bestanden.

Vizebürgermeisterin Birgit Sandler, Abschnittskommandant ABI Rene Bittnerund HBI Mario Burger gratulierten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur bestandenen Prüfung. | Foto: BFV Leoben / H. Demmerer
  • Vizebürgermeisterin Birgit Sandler, Abschnittskommandant ABI Rene Bittnerund HBI Mario Burger gratulierten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur bestandenen Prüfung.
  • Foto: BFV Leoben / H. Demmerer
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Bei der Schlusskundgebung gratulierte Vizebürgermeisterin Birgit Sandler allen Prüflingen zu ihren Leistungsabzeichen und dankte allen Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz für die Bevölkerung der Stadt Leoben. Abschnittskommandant ABI Rene Bittner und HBI Mario Burger gratulierten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Leistungen und dankten für ihre Einsatzbereitschaft.

Gold:


  • BM Christian Bader

  • HFM Manuel Hechenbichler

  • OFM Florian Kostka

Silber:

  • BM d.F. Otmar Zotter
  • LM Stefan Lenz
  • LM d.S. Dietmar Reisner

  • HFM Sepp Guba
  • HFF Judith Niklas

Bronze:

  • LM Manuel Kühbacher
  • LM Florian Lenzhofer
LM Philipp Paier
  • LM d.F. Stefanie Reichmann
  • HFM Andreas Hieger-Fuchs
  • OFM Markus Wurzer
  • FM Marcel Bender
  • FM Marcel Debeletz
  • FM Lukas Fink
  • FM Wolfgang Haselwander
  • FM Patrick Krautinger
  • FF Julia Pink
  • FM Joachim Reicher
  • FF Leonora Tändler
  • FM Günter Troger
  • FM Tobias Troger
  • FM Stephan Trummer
  • PFM Florian Leinweber
  • PFM Luca Nestler
  • PFM Philipp Schöggl

Das könnte dich auch interessieren:

Neue Drehleiter der Feuerwehr steht bereit
Einsatzübung stellte Feuerwehr vor große Herausforderungen
Erfolgreich gemeistert: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Freiwilligen Feuerwehr Leoben-Göss legten am Wochenende erfolgreich die technische Hilfeleistungsprüfung ab. | Foto: BFV Leoben / H. Demmerer
Sowohl der Praxisteil als auch der Theorieteil wurde von den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Leoben-Stadt erfolgreich absolviert. | Foto: BFV Leoben / H. Demmerer
Vizebürgermeisterin Birgit Sandler, Abschnittskommandant ABI Rene Bittnerund HBI Mario Burger gratulierten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur bestandenen Prüfung. | Foto: BFV Leoben / H. Demmerer
Foto: BFV Leoben / H. Demmerer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.