Leobener Kunststoffforscher sorgen für weltweite Sicherheit unserer Rohre

Verleihung des LIVING STANDARD AWARD 2016: Martin Payer (CEO PCCL), Gerald Pinter (Leiter Department Kunststofftechnik der Montanuniversität Leoben), Andreas Frank (Projektleiter PCCL) (v.l.) | Foto: © Austrian Standards/o: Peter Tuma
  • Verleihung des LIVING STANDARD AWARD 2016: Martin Payer (CEO PCCL), Gerald Pinter (Leiter Department Kunststofftechnik der Montanuniversität Leoben), Andreas Frank (Projektleiter PCCL) (v.l.)
  • Foto: © Austrian Standards/o: Peter Tuma
  • hochgeladen von MeinBezirk.at/ Leoben

LEOBEN. Wir alle nutzen sie ganz selbstverständlich, doch niemand kann sie sehen – Gas- und Wasserrohre. Wir bemerken sie erst, wenn sie kaputt sind und unser alltägliches Leben dadurch massiv beeinflussen. Damit das nicht passiert, müssen solche Rohre aus Kunststoff mindestens 100 Jahre halten. Die bisherigen Versuche, die Lebensdauer dieser Rohre zu überprüfen wurden aufgrund zu langer und unpräziser Testergebnisse oftmals abgebrochen. Eine neuartige am Polymer Competence Center Leoben (PCCL) entwickelte Prüfmethode wurde nun als internationale ISO Prüfnorm veröffentlicht und mit dem LIVING STANDARDS AWARD 2016 ausgezeichnet.

Entwicklung eines weltweiten Standards

Dabei leisten die Leobener Forscher Pionierarbeit. Die in enger Kooperation mit der Kunststofftechnik der Montanuniversität Leoben entwickelte Prüfmethode – der sogenannte Zyklische CRB-Test - ermöglicht erstmals eine moderne, zuverlässige und rasche Überprüfung der Lebensdauer des bei diesen Rohren verwendeten Kunststoffes Polyethylen. Damit kann innerhalb weniger Tage festgestellt werden, wie widerstandsfähig dieses Material ist und wie lange das Rohr demnach im Einsatz sein kann.

Wichtige Rohstoffe

In einem mehrjährigen Prozess wurde der CRB-Test zu einem internationalen Standard, sprich einer ISO-Norm entwickelt. „Polyethylen zählt zu den weltweit wichtigsten Werkstoffen für die Herstellung von Rohren für die Gas- und Wasserversorgung“, so Andreas Frank, Projektleiter am PCCL. „Die Standardisierung des Zyklischen CRB Tests richtet sich sowohl an die Bedürfnisse der Rohstoffhersteller, die bei der Entwicklung neuer Werkstoffe auf rasch erzielbare Ergebnisse angewiesen sind, als auch an Rohrhersteller und Netzbetreiber, für die mit diesem nur wenige Tage dauernden Versuch ein schnelles, aussagekräftiges und wirtschaftlich interessantes Instrument für die Qualitätskontrolle bereit steht.“

Ausgezeichnet mit dem LIVING STANDARDS AWARD 2016

Für die Bemühungen, dieses Prüfverfahren als internationale ISO-Norm zu etablieren wurde das PCCL nun mit dem LIVING STANDARDS AWARD ausgezeichnet. Diesen Preis vergibt die AUSTRIAN STANDARDS (vormals Österreichisches Normungsinstitut) – die Plattform zur Schaffung von Normen in Österreich – an Unternehmen für vorbildliche Leistungen rund um Normen. „Das PCCL versteht sich als Link zwischen Grundlagenforschung und Anwendungstechnik im Bereich Kunststoffe“, betont Martin Payer, Geschäftsführer des PCCL. "Mit unseren Entwicklungen leisten wir einen Beitrag, den österreichischen Unternehmen, die unsere wichtigsten Industrie- und Forschungspartner sind, einen Entwicklungsvorsprung zu ermöglichen."

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.