Miteinander statt verdrängen: Ein Stadtgespräch hoch über den Dächern von Leoben

Stadtgespräch "hoch über den Dächern von Leoben" im Café Bellini: Libert Walter, Jean-Erich Treu, Moderator Erhard Skupa, Jürgen Felser und Hans Woschner (v.l.).
2Bilder
  • <f>Stadtgespräch "hoch über den Dächern von Leoben" </f>im Café Bellini: Libert Walter, Jean-Erich Treu, Moderator Erhard Skupa, Jürgen Felser und Hans Woschner (v.l.).
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

LEOBEN. "Hoch über den Dächern von Leoben" nennt sich ein (überparteilicher?) Verein. Im Vorstand sind etliche ÖVP-Funktionäre, unter anderem Stadtrat Reinhard Lerchbammer. Der Verein bezweckt die Mitgestaltung am öffentlichen Leben durch kulturelle, wissenschaftliche und informelle Veranstaltungen bei denen zu gesellschaftlich relevanten Themen diskutiert werden kann.

Miteinander statt verdrängen

Kürzlich wurde zu einem Stadtgespräch "hoch über den Dächern von Leoben" geladen, ins Café Bellini. Das plakative Thema "Miteinander statt verdrängen – Shoppingcenter vs. Einzelunternehmer". Eine Problematik, der sich ganz besonders Leoben mit seinem innerstädtischen Einkaufszentrum LCS stellen muss.
Unter der Moderation von Erhard Skupa war das Podium mit gestandenen Unternehmern besetzt: Mit LCS-Eigentümer Jean-Erich Treu, Libert Walter vom gleichnamigen Modehaus, Schneidermeister Hans Woschner und Uhrmachermeister Jürgen Felser.

Beeindruckende Zahlen

Kleine Betriebe haben es gegen den Shoppingriesen nicht leicht, das unterstreichen die von Jean-Erich Treu genannten Zahlen: Das LCS mit 75 Geschäften, 550 Beschäftigen und 675 Parkplätzen wird im Jahr von 4,4 Millionen Besuchern frequentiert. "Wir sind in den zehn Jahren unseres Bestehens ein Bestandteil der Leobener Innenstadt geworden – und ein Kommunikationszentrum", betonte Treu.

Marktnischen finden

Das Miteinander der Geschäftsleute war bei dieser Diskussion deutlich zu erkennen, wie auch Ideen, die man an die Volksvertreter weitergeben will.
"Dieses Einkaufszentrum war das Beste, was Leoben passieren konnte", da waren sich Felser, Walter und Woschner einig. Als kleines Unternehmen müsse man sich spezialisieren, Marktnischen finden und für die Kunden da sein. Das bedeutet kundenorientierte, möglichst einheitliche Öffnungszeiten, keine Mittagssperren. "Ein Großteil der Kunden kommt am Freitag nach dem Mittagessen und am Samstag", berichtete Treu.

Hausverstand

"Es nützt uns nichts, wenn wir jetzt fünfmal mehr Verkaufsfläche haben als vor 30 Jahren, aber fast um die Hälfte weniger Einwohner", sagte Woschner. Er sieht nur eine Chance für einen besseren Branchenmix, "wenn wir mehr Einwohner haben". Dafür brauche es gemeinsame Ideen. Nicht immer seien Ratschläge externer Experten zielführend. "Selber denken, ist angesagt. Wir brauchen Leute, die in Leoben Dinge mit Hausverstand entwickeln", erklärte Woschner unter dem Applaus des Publikums.
Die Vermietung leerstehender Objekte scheitert oft an der schlechten Infrastruktur. Strom- und EDV-Leitungen gehören wie auch Klimaanlagen heute zum Standard eines Geschäftslokales.

Kleine und große Wünsche

Kleine Wünsche an die Stadtpolitik, wie die von Libert Walter angedachten öffentlichen Sitzgelegenheiten ohne Konsumzwang und eine zeitgemäße LED-Lichtadaptierung sind wohl leichter umzusetzen als wirkungsvolle Maßnahmen gegen Online-Anbieter. Walter: "Die haben den Firmensitz im Ausland und zahlen in Österreich keine Steuern, da ist die EU gefordert."

Leoben hat Potenzial

Das Resümee der knapp zweistündigen Diskussion: Leoben hat Potenzial, der Standort ist attraktiv. Aber es gibt Kernaufgaben für die Politik. Die allerdings fehlte bei diesem Stadtgespräch – bis auf Gemeinderäte der ÖVP, Bürgerliste Walter Reiter und Liste Pilsner. Vermisst wurden auch Repräsentanten des Citymanagements und der Wirtschaftsinitiativen Leoben.

Zitiert

Voll des Lobes für den ehemaligen Bürgermeister Matthias Konrad war Johann Bernsteiner: "Er war ein Mann der Tat, er hat Visionen umgesetzt. Würde er nochmals zur Wahl antreten, er könnte 80 Prozent der Stimmen bekommen."
Konrad meldete sich in gewohnt emotionaler Weise zu Wort: "Ich habe nicht lange gefragt, ich habe Entscheidungen getroffen. In der Politik ist es wichtig, ein starkes Rückgrat zu haben, keinen Gartenschlauch."
Beim Stadtgespräch sprach sich Peter Lovrecki (ehemaliger Unternehmer und Obmann des Stadtmarketings) für eine "Straße der Spezialisten" aus. Dafür müsse es eine Bestandsaufnahme geben, was bereits da sei und was in der Stadt noch fehle. Lovrecki: "Besonders für Jungunternehmer muss es verstärkte Förderungen durch die Stadtgemeinde geben, auch die Wirtschaftskammer ist gefordert."

Stadtgespräch "hoch über den Dächern von Leoben" im Café Bellini: Libert Walter, Jean-Erich Treu, Moderator Erhard Skupa, Jürgen Felser und Hans Woschner (v.l.).
Libert Walter, Jean-Erich Treu, Erhard Skupa, Jürgen Felser, Hans Woschner, Reinhard Lerchbammer (v.l.).
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.