Bessere Umstiegszeiten
Neue Endhaltestelle der Buslinie 1 Donawitz

- Stadtwerke-Direktor Ronald Schindler, Bgm. Kurt Wallner und Stadtrat Heinz Ahrer (v.l.) zeigen auf die neuen Bushaltestellen, die Umstiegszeiten optimieren sollen.
- Foto: Foto Freisinger
- hochgeladen von Laura Jung
Gute Neuigkeiten für Öffi-Nutzer im Bezirk Leoben: Mit der Verlängerung der innerstädtischen Buslinie 1 Donawitz bis zum Kreisverkehr beim ehemaligen Fröschlwirt ist der direkte Umstieg von den Buslinien aus Richtung Trofaiach, Vordernberg, Eisenerz und retour mit verbesserten Umstiegszeiten möglich.
BEZIRK LEOBEN. Bisher mussten Fahrgäste für den Umstieg zwischen den Regiobussen und den Stadtlinienbussen einen Fußmarsch in Kauf nehmen, um zwischen den Haltestellen „Donawitz Ende“ und „Unterer Tollinggraben“ beim Kreisverkehr Fröschlwirt die Buslinie wechseln zu können. Dem haben die Stadtwerke Leoben "als ein Unternehmen, bei dem Kundenzufriedenheit oberste Priorität genießt, jetzt Rechnung getragen", betont Bürgermeister Kurt Wallner. Mit der Verlängerung der Buslinie 1 Donawitz wird diese "Lücke" geschlossen.

- Stadtwerkedirektor Ronald Schindler (li.) und Stadtrat Heinz Ahrer, Verwaltungsausschuss-Obmann der Stadtwerke Leoben, präsentierten im Oktober 2023 die ambitionierten Ziele der Stadtwerke Leoben in Sachen emissionsfreier Mobilität.
- Foto: Foto Freisinger
- hochgeladen von Vanessa Gruber
Wesentliche Erleichterung
"Speziell für Fahrgäste von und nach Donawitz (inklusive Fachmarktzentrum) stellt dieses zusätzliche Angebot ab Januar 2025 eine wesentliche Erleichterung dar“, nennt Wallner die wesentlichen Vorteile dieser Linienänderung.
Der Umstieg zu und von folgenden Verbindungen ist jetzt viel einfacher, bequemer und direkter möglich:
- 20/21/25: Leoben – Trofaiach Gladen (20/25) – Gimplach (21/25)
- 820: Leoben – Trofaiach – Vordernberg – Eisenerz – Münichtal
- 821: Leoben – Edling – Trofaiach
- 822: Leoben – Trofaiach – Edling - Seiz
Für Stadtwerkedirektor Ronald Schindler ist dieser „Lückenschluss“ im Hinblick auf die Optimierung des öffentlichen Verkehrs ein kleiner, aber wesentlicher Schritt zum richtigen Zeitpunkt:
„Unsere Verkehrsbetriebe befördern jährlich über eine Million Fahrgäste. Eine den Erfordernissen der Fahrgäste angepasste Linienführung, die Ausrüstung mit modernsten Fahrbetriebsmitteln und ein auf den Tagesablauf abgestellter Taktfahrplan sind die Eckpunkte unseres kundenorientierten Verkehrsbetriebes.“
Ronald Schindler, Stadtwerkedirektor
Die bisherige Endhaltestelle der Buslinie Donawitz beim Umkehrplatz am Beginn der Schörgelhofsiedlung bleibt als Haltestelle erhalten und wird zukünftig in beide Richtungen angefahren.
Im Grünen auf den Bus warten
„Dass Begriffe wie Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit für die Stadtwerke Leoben kein bloßes Lippenbekenntnis sind, konnten wir durch zahlreiche Maßnahmen in den letzten Jahren unter Beweis stellen“, so Schindler.

- Bis 2030 wollen die Stadtwerke Leoben den Großteil ihre Busse auf Elektroantrieb umstellen.
- Foto: RegionalMedien Steiermark
- hochgeladen von Vanessa Gruber
Drei Buswartehäusern erhalten neue "Gründächer", welche nicht nur einen attraktiven Blickfang darstellen, sondern auf natürliche Weise für Abkühlung sorgen sollen: Hinterberg-Fabriksgasse, Unterer Tollinggraben und Marschek-Bichl.
Stadtrat Heinz Ahrer hebt die Umweltaspekte der neuen Buswartehäuschen hervor: „Sie tragen nicht nur zur Staubreduzierung in der Umgebung bei, verbessern das Mikroklima in dicht bebauten Gebieten mit wenig Grün, sie kühlen auch auf natürliche Weise den Raum unter der Überdachung.“ Geliefert werden die neuen Wartehäuser von der Firma "mmcité", einem Unternehmen, das seit 30 Jahren in Design und Stadtmobiliar-Herstellung aktiv und führend ist.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.