ÖBB schließen Bau der neuen Müllerbrücke in Leoben ab

Eröffnung der Müllerbrücke in Leoben-Judendorf: LAbg. Helga Ahrer, Vizebürgermeister Maximilian Jäger, ÖBB-Regionalleiter Ewald Jantscher, Landesrat Anton Lang (v.l.). | Foto: Freisinger
8Bilder
  • Eröffnung der Müllerbrücke in Leoben-Judendorf: LAbg. Helga Ahrer, Vizebürgermeister Maximilian Jäger, ÖBB-Regionalleiter Ewald Jantscher, Landesrat Anton Lang (v.l.).
  • Foto: Freisinger
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

Ab sofort ist die Müllerbrücke in Leoben offiziell für den Gesamtverkehr freigegeben. Die Bauarbeiten wurden heute nach rund einem halben Jahr abgeschlossen.

LEOBEN. Die neue Müllerbrücke in Leoben ist fertig und damit gehören auch Verkehrsbehinderungen und Tonnagebeschränkungen der Vergangenheit an. Heute Montag. 10. Dezember, wurde das neue Bauwerk, das für noch mehr Verkehrssicherheit sorgt, offiziell eröffnet. Rund ein halbes Jahr haben die Bauarbeiten gedauert. Rund 3,85 Mio. Euro wurden in den Neubau investiert.

Geduld und Verständnis

Regionalleiter Ewald Jantscher: „Die neue Müllerbrücke verfügt über drei Fahrspuren (bisher nur zwei), eine Linksabbiegespur Richtung Süden ist dazu gekommen. Außerdem wurden die Bushaltestellen in dem Bereich neu errichtet. Da die Brücke aufgrund von höheren Sicherheitsstandards 70 cm höher angelegt ist, wurde auch die südliche Anbindung der Brücke leicht angehoben. Ein großer Dank geht von uns an die Anrainer und die betroffenen Verkehrsteillnehmer, die die Einschränkungen in einigen Bauphasen mit Geduld und Verständnis mitgetragen haben.“

Wichtiges Projekt umgesetzt

Verkehrslandesrat Anton Lang: „Mit der Neuerrichtung der Müllerbrücke wurde ein wichtiges Verkehrs-Infrastrukturprojekt in der Stadt Leoben umgesetzt. Verkehrsbehinderungen und Tonnagebeschränkungen gehören damit der Vergangenheit an. Mein Dank gilt allen Partnern und Ausführenden, die hier einmal mehr hervorragende Arbeit geleistet haben.“

Verkehrswege neu strukturiert

Vizebürgermeister Maximilian Jäger: „Für uns ist diese Fertigstellung ein Freudentag. Die Verkehrswege sind mit der neuen Brücke großzügiger angelegt und besser strukturiert. Vor allem aber ist durch die neue Brücke die Verbindung Richtung Proleb auf Jahrzehnte hin abgesichert und die baufällige alte Brücke konnte entfernt werden.“

Bauarbeiten im Detail

Die neue 25 Meter lange und 13 Meter breite Müllerbrücke wurde als eine so genannte Stahl-Verbund-Brücke ausgeführt. Dabei wurde zuerst ein geschweißtes Stahltragwerk über die Gleise der Südstrecke errichtet, worauf eine Stahlbetonplatte betoniert wurde, welche heute die Basis für die Fahrbahn und den Gehsteig bildet. Besonderes Augenmerk legten die Konstrukteure vor allem auf den Busverkehr und für Einsatzfahrzeuge, und die Tragfähigkeit der neuen Brücke wurde auf die künftigen Erfordernisse angepasst. Die neue Müllerbrücke verfügt über drei Fahrspuren (vorher nur zwei). 220 Tonnen Stahl und 700 m³ Beton wurden verbaut.

Investitionen in die Infrastruktur

Die ÖBB-Infrastruktur AG, das Land Steiermark und die Stadt Leoben investierten für den Neubau rund 3,85 Mio. Euro.
Die ÖBB investieren heuer in der Steiermark rund 408 Mio. Euro in die Erneuerung und in den Neubau der Infrastrukturanlagen und sind damit einer der größten Investoren im Land. Bis 2023 fließen im Auftrag des Bundes rund 2,76 Mrd. Euro, um moderne Schieneninfrastruktur zu errichten und bestehende weiter zu verbessern.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.