Grünes Licht am Präbichl
Polster-Sessellift nahm den Betrieb wieder auf

Der Polster-Einser-Sessellift ist der perfekte Einstieg in die Naturwelt des Präbichls und konnte endlich wieder in Betrieb gehen.
7Bilder
  • Der Polster-Einser-Sessellift ist der perfekte Einstieg in die Naturwelt des Präbichls und konnte endlich wieder in Betrieb gehen.
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Eine scheinbar unendliche Geschichte findet nun doch ein erfreuliches Ende – oder besser gesagt einen Neuanfang: Der Einser-Sessellift auf den Polster konnte nach der offiziellen Bewilligung schlussendlich vergangenen Samstag in Betrieb gehen.

VORDERNBERG. Knapp eineinhalb Monate nach der abschließenden Verhandlung mit den Behörden, die am 7. Dezember stattfand, freut sich Johann Roth, Geschäftsführer der Präbichl Bergbahnen, Folgendes mitteilen zu können: "Die Bewilligung ist nach Ablauf der vier Wochen rechtskräftig, wir können den 'Einser' jetzt offiziell in Betrieb nehmen."

Das Ziel eines weiten Weges

Es sei ein "sehr, sehr langes Projekt" und ein weiter Weg gewesen, meint Roth. In der Region warten viele Menschen seit 2016 darauf, wieder mit dem legendären Einser-Sessellift auf den Polster zu kommen und von dort ihre Schwünge ins Tal ziehen zu können. "Dass wir das jetzt doch noch zu einem positiven Abschluss bringen konnten, ist wirklich sehr erfreulich – und zwar für alle Beteiligten", so der Geschäftsführer.
Auch die Behörden waren bis zuletzt stark gefordert, ergänzt Roth, ging es doch nach der Rundumerneuerung des Liftes um die Errichtung wichtiger Lawinenschutzmaßnahmen und die Abnahme dieser.

Egal ob jung oder alt – der „Einser“ sorgte für Begeisterung.
  • Egal ob jung oder alt – der „Einser“ sorgte für Begeisterung.
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Ab auf den Polster

"Schneemäßig sind wir derzeit gut aufgestellt, auch die Temperaturen haben in den vergangenen Tagen gepasst, sodass wir Nachbeschneien konnten. Wenn es die Witterungsverhältnisse zulassen, dann werden wir am Samstag in Betrieb gehen", erklärte Johann Roth noch vergangene Woche.
Und so kam es dann auch: Nach ungefähr sieben Jahren schwierigen Kampfes um den "Einser" wieder in Betrieb zu nehmen, wurde dieses Ziel schließlich am Samstag, 28. Jänner, erreicht. Trotz des Schneetreibens war das Interesse am ersten Betriebstag groß und viele Wintersportlerinnen und -sportler wagten die langerwartete Fahrt mit dem Lift auf den Polster.

Wie in alten Zeiten

Am darauffolgenden Sonntag boten sich dann bei Schönwetter ideale Bedingungen für die „Einser“-Fahrt. Vor allem den Menschen der älteren Generation, die sich beim Lift anstellten, war die Freude ins Gesicht geschrieben, denn bei ihnen kam Nostalgie auf. Auch wir ließen uns dieses Ereignis nicht entgehen und traten die zirka neunminütige Fahrt an.

Liebe Grüße vom “Einser“: Auch die Leobener Redakteurin Vanessa Gruber ließ sich die Fahrt nicht entgehen.
  • Liebe Grüße vom “Einser“: Auch die Leobener Redakteurin Vanessa Gruber ließ sich die Fahrt nicht entgehen.
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Es ist auch einfach etwas Besonderes, wenn man alleine in einem Sessellift sitzt. Wenn man vom "Einser" aus die Ruhe und Natur genießt, fühlt man sich in gewisser Weise in der Zeit zurückversetzt. Und oben auf knapp 1.800 Metern angekommen, bekommt man ein atemberaubendes Panorama geboten – sogar ein junger Steinbock querte unseren Weg. Für all diejenigen, die nun auf den Geschmack gekommen sind, eine Info vorweg: Die anschließende Abfahrt über die Polsterrinne ist nur für geübte Skifahrerinnen und Skifahrer beziehungsweise Snowboarderinnen und Snowboarder.

– in Zusammenarbeit mit Vanessa Gruber

Die Geschichte des Einser-Sessellifts zum Nachlesen: 

Polster-Sessellift könnte noch heuer in Betrieb gehen
740.000 Euro für den Polster-Sessellift
Der Einser-Sessellift auf den Polster ist gerettet
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.