Kurznachrichten im April
Neuer Finanzstadtrat in Eisenerz bestellt

- Die Mitglieder des Stadtrates (v. l.): Harry Gölz (FPÖ), Erster Vzbgm. Markus Pump (ÖVP), Bgm. Thomas Rauninger (ÖVP), Zweiter Vzbgm. Philipp Gamweger (SPÖ) und neuer Finanzstadtrat Christoph Götzenbrugger-Hambammer (ÖVP).
- Foto: Christian Berger
- hochgeladen von Laura Jung
Kurz und knackig, informativ und alles auf einen Blick: In diesem Beitrag findest du Kurznachrichten aus den einzelnen Gemeinden im Bezirk Leoben. Und natürlich wird der Beitrag laufend aktualisiert.
EISENERZ. Mitte April wurde im gut gefüllten Innerberger Gewerkschaftshaus die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates der Stadt Eisenerz abgehalten. Bürgermeister Thomas Rauninger verzichtete auf die Annahme seines Gemeinderatsmandates und wird in den kommenden fünf Jahren als Volksbürgermeister tätig sein. Zum ersten Vizebürgermeister wurde erneut Markus Pump (ÖVP) gewählt, während Philipp Gamweger (SPÖ) das Amt des zweiten Vizebürgermeisters übernimmt. Christoph Götzenbrugger-Hambammer (ÖVP) wurde als neuer Finanzstadtrat bestellt. Ebenfalls neu im Stadtrat vertreten ist Harry Gölz (FPÖ).

- Der neu konstituierte Eisenerzer Gemeinderat
- Foto: Christian Berger
- hochgeladen von Laura Jung
Startplatz für das LE-Laufevent sichern
LEOBEN. Auch in diesem Jahr dürfen sich Laufbegeisterte aus der Region auf ein sportliches Highlight freuen: Am Samstag, 13. September, geht das LE-Laufevent in die nächste Runde. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren, und die Veranstalter blicken mit großer Vorfreude auf die bevorstehende Ausgabe des beliebten Laufevents.
Die Anmeldung für das LE-Laufevent öffnet offiziell am 1. Mai. Ab diesem Zeitpunkt können sich Interessierte über die offizielle Website registrieren. Wie in den vergangenen Jahren wird auch heuer mit einer großen Teilnehmerzahl gerechnet – sowohl Hobbyläuferinnen und -läufer als auch ambitionierte Sportlerinnen und Sportler finden hier eine bestens organisierte Plattform, um ihre Laufleidenschaft auszuleben.

- Das LE-Laufevent bietet 10 spannende Bewerbe für alle Laufbegeisterten.
- Foto: Klaus Pressberger
- hochgeladen von Sarah Konrad
25-jähriges Maturatreffen der HLW-Leoben
LEOBEN. Große Wiedersehensfreude gab es kürzlich beim 25-jährigen Klassentreffen der Klasse VC der HLW-Leoben. Der Einladung der junggebliebenen Damen des Maturajahrgangs 1999/2000 folgten auch drei der Professoren. Im Gasthaus Altmann wurde bei gutem Essen und lustigen Kegelpartien viel gelacht und in Erinnerungen geschwelgt. Gemeinsam wurde auch im letzten Klassenbuch geblättert und alle waren sich einig: „Auf ein baldiges Wiedersehen freuen wir uns sehr.“

- Große Wiedersehensfreude gab es beim 25-jährigen Maturatreffen der VC-Klasse der HLW Leoben.
- Foto: Elvira Völsner
- hochgeladen von Astrid Moder
Osterpinzenverkauf für den guten Zweck
LEOBEN. Unter dem Motto „Osterpinzen kaufen – Kindern helfen“ backen am Karfreitag die Damen des Kiwanisclubs Leoben Forum Liuben in Eva's Koch- und Backatelier wieder Osterpinzen aus rein natürlichen und regionalen Zutaten. Nach dem Verzicht in der Fastenzeit darf das beliebte Ostergebäck bei der traditionellen Osterjause nicht fehlen. Verkauft wird am Freitag, 18. April von 9 bis 12 Uhr beim Eingang Hauptplatz in das Leoben City Shopping (LCS), solange der Vorrat reicht. Der Reinerlös aus dem Verkauf kommt bedürftigen Kindern in der Region zugute.

- Die Damen des Kiwanisclubs Leoben Forum Liuben backen wieder Osterpinzen für den guten Zweck.
- Foto: unsplash/Symbolfoto
- hochgeladen von Astrid Moder
Fünfter Steirischer Panther für die Musikkapelle Mautern
MAUTERN/GRAZ. In der Aula der alten Universität in Graz fand am Donnerstag die Verleihung des steirischen Panthers an zahlreiche Musikkapellen der Steiermark statt. Der Ortsmusikkapelle Mautern wurde dieser Preis bereits zum fünften Mal verliehen. Zum Erlangen muss eine Kapelle in fünf Jahren an drei Wertungsspielen (Konzert- und Marschmusikwertung) teilnehmen. Obmann Martin Schneider, Kapellmeister David Hubner und Stabführer Rudolf Hubner nahmen zusammen mit Bürgermeister Andreas Kühberger diesen Preis aus den Händen von Landeshauptmann Mario Kunasek und dem Obmann des steirischen Blasmusikverbandes Erich Riegler entgegen.
Im Mai warten zwei musikalische Höhepunkte auf die Ortsmusikkapelle Mautern. Zunächst am 10. Mai eine Messe im Wiener Stephansdom und eine Woche später, am 17. Mai ein „Konzert in der Kirche“ in der Klosterkirche Mautern. Kapellmeister David Hubner hat dafür ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.

- Der Ortsmusikkapelle Mautern erhielt bereits zum fünften Mal den Steirischen Panther.
- Foto: Ortsmusikkapelle Mautern
- hochgeladen von Astrid Moder
Umgestaltung des Platzes vor Montanuniversität startet
LEOBEN. Am Montag 14. April beginnen die Arbeiten zur Neugestaltung des Vorplatzes der Montanuniversität Leoben (MUL). Sie sind Teil eines gestalterischen Projekts, das den öffentlichen Raum in diesem Bereich aufwerten und die Aufenthaltsqualität für Bürgerinnen und Bürger verbessern soll. Der Plan sieht vor, den Vorplatz mittels Kleinsteinpflasterung sowie durch die Pflanzung zweier Bäume aufzuwerten.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich rund drei Wochen in Anspruch nehmen. Während der gesamten Bauzeit wird der Verkehr in beiden Richtungen aufrechterhalten – es ist daher mit keinen wesentlichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Lediglich die Bushaltestelle in Fahrtrichtung Bahnhof muss für die Dauer der Arbeiten verlegt werden. Die Ersatzhaltestelle befindet sich nur wenige Meter entfernt, in der Franz Josef-Straße 14. Die Stadt Leoben ersucht die Bürgerinnen und Bürger für die Dauer der Umbauarbeiten um Verständnis.

- Der Vorplatz der Montanuniversität soll mittels Kleinsteinpflasterung sowie durch die Pflanzung zweier Bäume aufgewertet werden.
- Foto: leopress
- hochgeladen von Astrid Moder
Volksschule Kraubath auf Ernährungstour
KRAUBATH. Am Donnerstag besuchten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Kraubath wieder die Bibliothek und erfuhren dabei Interessantes über gesunde Ernährung. Bei einem aufregenden Quiz staunten die Kids nicht schlecht: Was ist das nun? Gehört das zu Obst oder Gemüse oder ist es keines von beiden? Zum Abschluss labten sich die jungen Ernährungsexpertinnen und -experten am Obstteller. Ein toller Vormittag, an dem Wissenswertes mit Spaß kombiniert und das Bewusstsein für gesunde Lebensmittel gestärkt wurde.

- Die Volksschulkinder erfuhren Interessantes über gesunde Ernährung und labten sich zum Abschluss am Obstteller.
- Foto: Bücherei Kraubath
- hochgeladen von Astrid Moder
Arbeiterbetriebsrat der Voestalpine Donawitz tagte in Wien
LEOBEN/WIEN. Die konstituierende Sitzung des Arbeiterbetriebsrats der Voestalpine Stahl Donawitz fand kürzlich im Hohen Haus in Wien statt. Nationalratsabgeordneter Franz Jantscher wählte dafür einen ganz speziellen Ort, nämlich das Parlamentsgebäude in Wien, somit fand die Sitzung „im Herzen der Demokratie“ statt. Dabei wurde Franz Jantscher einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Auch die Stellvertreter und weiteren Funktionsträger wurden einstimmig gewählt. Eine Führung durch das Parlamentsgebäude rundete diesen Tag ab, der die Betriebsräte aus Donawitz „schwer beeindruckte“.

- Der Arbeiterbetriebsrat der Voestalpine Stahl Donawitz war kürzlich zu Gast im Hohen Haus in Wien, um seine konstituierende Sitzung abzuhalten.
- Foto: PR Luki
- hochgeladen von Laura Jung
Benivas sorgen für saubere Wege in Hinterberg
LEOBEN. Das Down-Syndrom-Zentrum Hinterberg war wieder aktiv. Wie jedes Jahr beteiligten sich die fleißigen Umweltschützer am großen Steirischen Frühjahrsputz. Beatrice, Christian, Nicola, Helmut, Valentin, Lea, Patrick und Eva nahmen Holzklammer und Müllsack und legten los. „Was wir alles gefunden haben, war eigentlich echt schlimm“, so Nicola Wieser, die sich sehr am Einsammeln von Unrat beteiligt hat.
Dominik Dobaj, pädagogischer Leiter der Wohngemeinschaft und Initiator der Teilnahme, ist sehr stolz auf sein Team. Er betont, dass der Teilnahmewunsch, jedes Jahr vom Team selbst ausgeht. „Uns ist es wichtig, auch unseren Teil zur Sauberkeit beitragen zu können. Wenn jeder da, wo er wohnt, etwas für die Sauberkeit tut, ist Leoben immer ein Stück schöner“, so Dobaj abschließend. Das Beniva-Team hat die obligatorische Kapellenrunde in Hinterberg beim Häuselberg gereinigt. Jene Runde, die so oft zum Spaziergang genutzt wird, ist nun wieder frei von Müll und kann in vollen Zügen genossen werden.

- Das Beniva-Team hat im Rahmen des großen Steirischen Frühjahrsputz die Kapellenrunde in Hinterberg gereinigt.
- Foto: Beniva
- hochgeladen von Astrid Moder
Neues Kirchturmkreuz thront auf 42 Metern Höhe
LEOBEN. Das Kirchturmkreuz der evangelischen Gustav-Adolf Kirche in Leoben thront in 42 Metern Höhe wieder auf der Kirchturmspitze: Durch einen Sturmschaden vor fast genau einem Jahr musste die Pfarrgemeinde das Kreuz kurz vor Ostern 2024 abnehmen lassen. Das Kreuz wurde renoviert und nun wieder angebracht. Im Zuge dessen sind auch der Blitzschutz am Kirchturm erneuert und einige Dachziegel ausgebessert worden. „Die evangelische Pfarrgemeinde freut sich, dass dieses Symbol des christlichen Glaubens nun wieder weithin über unsere Stadt zu sehen ist“, sagt Pfarrerin Julia Moffat.
Kurator Rainer Lechner bedankt sich bei allen Spendern, die sich an den Renovierungskosten beteiligt haben. Somit ist die markante Sichtachse vom Leobner Hauptplatz in Richtung Bahnhof gerade rechtzeitig vor Beginn der Osterzeit wieder hergestellt.
Folgende Gottesdienste werden in der evangelischen Gemeinde abgehalten:
- Gründonnerstag, 19 Uhr: Tischabendmahl im Gemeindesaal
- Karfreitag, 18 Uhr: Karfreitagsgottesdienst
- Karsamstag, 21 Uhr: Osternacht mit Osterfeuer
- Ostersonntag, 9:30: Oster-Familiengottesdienst

- Das Kreuz der evangelischen Gustav-Adolf-Kirche wurde kürzlich mittels eines Krans wieder angebracht.
- Foto: Herman Maier
- hochgeladen von Laura Jung
Erfolgreiche Spendenaktion für neuen Rettungswagen
TROFAIACH. Die Anschaffung eines neuen Einsatzfahrzeugs ist teuer, für die Versorgung der Bevölkerung im Notfall ist es aber unbedingt notwendig, Einsatzfahrzeuge und Ausrüstung auf dem neuesten Stand zu halten. An zwei Wochenenden gab es bei „Klausis Car Detailing“ im Gewerbepark Trofaiach Nord die Möglichkeit, gegen eine Spende sein Auto innen reinigen zu lassen und dabei Gutes zu tun.
Insgesamt wurden an vier Tagen 140 Autos von Andreas Klausner und seinem Team auf Hochglanz gebracht. Die 5.645 Euro aus dieser Aktion werden für den neuen Rettungswagen der Rotkreuz-Dienststelle Trofaiach verwendet – ein VW T6.1, welcher schon Anfang Mai in den Dienst gestellt wird.

- Spendenübergabe an die Ortsstellenleitung des Roten Kreuz Trofaiach
- Foto: RK/Kovacsics Gabriel
- hochgeladen von Astrid Moder
Old School Basterds - Neues Album zum Jubiläum
LEOBEN/TROFAIACH. Seit 15 Jahren begeistern die fünf Musiker der Old School Basterds ihre Fans in der Region mit authentischem Rock ’n’ Roll, Soul und Rhythm and Blues. Mit ihrem neuen Album, welches bis auf eine Ausnahme („This Christmas“) ausschließlich aus Eigenkompositionen besteht, bleiben sie ihrem Vintage-Sound treu. Diesen erweitern sie um moderne Klänge und präsentieren eine vielseitige, mitreißende Mischung aus Nostalgie und frischem Drive. Unterstützt werden sie von The Holy Horns, die dem Old School Basterds-Sound noch mehr Glanz verleihen. „Dieses Album ist eine Hommage an unsere Anfänge, aber auch ein Statement für die Zukunft“, so die Band. Begleitend zum Release am 14. März geht es nun auch auf Tour – mit neuen Songs, Klassikern und purer Spielfreude.

- Die Old School Basterds haben am 14. März ihr neues Album im 15. Jubiläumsjahr veröffentlicht. Nun geht es auf Tour.
- Foto: Marija Kanizaj
- hochgeladen von Astrid Moder
Neues Team der Jungen Wirtschaft Leoben
LEOBEN. Bei den Neuwahlen des Bezirksvorstandes der Jungen Wirtschaft Leoben wurde Jasmin Rabko, die bereits mit 18 Jahren ihre Social Media Agentur JARA Agency gegründet hat, einstimmig zur Bezirksvorsitzenden gewählt. Unterstützt wird sie von ihren Stellvertreterinnen und Stellvertretern Julia Neußl (Designstudio JuNe), Maximilian Wassler und Patrick Veronik (beide Werbewelle OG) sowie Bernhard Reinwald (Flameey GmbH).
Das Team bringt fachliche Kompetenz und frische Ideen mit, um die wirtschaftliche Entwicklung der Region aktiv mitzugestalten. „Wertvolles Know How vermitteln, Menschen verbinden und jungen Selbstständigen eine Stimme geben ist unsere Mission!“, so Rabko. „Wir freuen uns auf eine aktive Zeit mit spannenden Projekten und starkem Zusammenhalt.“ Gratuliert haben der neuen Vorsitzenden unter anderem Astrid Baumann, Obfrau der WKO Leoben, und JW-Landesvorsitzender Christian Wipfler.

- Der Bezirksvorstand der Jungen Wirtschaft Leoben wurde neu gewählt. Im Bild: WKO-Obfrau Astrid Baumann, JW-Landesvorsitzender Christian Wipfler, Jasmin Rabko, Julia Neußl, Patrick Veronik (v. l.)
- Foto: WKO Leoben
- hochgeladen von Astrid Moder
Schichtbauverfahren setzt neue Maßstäbe
LEOBEN. Mit dem Start des neuen Forschungsprojekts „AddEus – Additive Fertigung als Game Changer für zukunftsweisende elektrochemische Energieumwandlung und -speicherung“ setzt die Montanuniversität Leoben gemeinsam mit der Wiener KMU Lithoz GmbH neue Maßstäbe in der Fertigung und Charakterisierung von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Elektrolysezellen. Die Lithoz GmbH ist Weltmarktführer im Bereich keramischer 3D-Druck.
Das Projekt wird aus Mitteln der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Rahmen des Energieforschungsprogramms 2023 (e!MISSION) gefördert. Es zielt auf die Entwicklung innovativer Herstellungsmethoden und neuartiger Materialien ab. Diese sollen zur Steigerung der Leistungsdichte, Zuverlässigkeit und Lebensdauer, zur Senkung der Herstellungskosten sowie zur Unabhängigkeit von kritischen Rohstoffen beitragen.
Die Wettbewerbsfähigkeit und Kompetenzführerschaft aller Partner werden durch diese innovationsgetriebenen Projektziele klar gestärkt. Dies hat positive Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Österreich und die Erreichung der Klimaneutralität Österreichs bis spätestens 2040.

- Elektrolytgestützte Hochtemperaturbrennstoffzellen.
- Foto: Edith Bucher
- hochgeladen von Astrid Moder
Leobener Kreativwettbewerb geht ins Finale
LEOBEN. Unter dem Motto „Deine Vision. Unsere Mission“ haben Schülerinnen und Schüler der HLW Leoben innovative Design-Ideen für den neuen Elektro-Bus der Stadtwerke Leoben entwickelt. Am 26. März wählte eine Jury die fünf besten Entwürfe aus, die nun in die finale Abstimmungsphase gehen.
Ab 14. April kann die Bevölkerung online auf Facebook oder vor Ort im Servicecenter der Stadtwerke über das Gewinnerdesign abstimmen. Das Voting läuft bis zum 23. April um 16 Uhr. Der Entwurf mit den meisten Likes bzw. Punkten gewinnt und wird gemeinsam mit dem neuen eCitaro am 20. Mai am Hauptplatz Leoben der Öffentlichkeit präsentiert. Ehrensache, dass auch die Gestalterin bzw. der Gestalter des Siegerentwurfs anwesend sein und für ihre/seine Kreativität mit einem Klimaticket Steiermark belohnt wird.

- Spannung und Neugierde waren groß, als die Jury am zusammentrat, um aus der Vielzahl der tollen Entwürfe die fünf besten für die finale Abstimmungsphase auszuwählen.
- Foto: Armin Russold
- hochgeladen von Manuela Sommer
Vergoldete Englischkenntnisse für Leobener Schüler
LEOBEN. Bereits zum zweiten Mal konnte Florian Mayr beim steiermarkweiten Fremdsprachenwettbewerb EuroLingua in Graz mit seinen beeindruckenden Englischkenntnissen überzeugen. Auch in seiner Ausbildung zum Profi in Software Engineering ist er permanent mit der Sprache Englisch vertraut und konnte sein Talent wiederum erfolgreich unter Beweis stellen. Somit sicherte er sich abermals die Goldmedaille in der Kategorie Englisch BHS. Aktuell besucht er die Abschlussklasse der Fachrichtung IT und smart production an der HTL Leoben und steht kurz vor der Matura.

- Florian Mayr konnte zum zweiten Mal beim steiermarkweiten Fremdsprachenwettbewerb EuroLinguamit seinen beeindruckenden Englischkenntnissen überzeugen.
- Foto: HTL Leoben
- hochgeladen von Astrid Moder
„Frei Day“ - Kinder lernen die Welt zu verändern
LEOBEN. Die 3b-Klasse der Volksschule Seegraben beschäftigte sich im Zuge der „Frei Day“-Lernform intensiv mit dem Thema Frieden. Die Kinder lernten die verschiedenen Schritte der Friedenstreppe kennen und versuchten, einzelne Konflikte auf der selbst gebauten Treppe zu lösen. Auf diese Weise soll den Kindern soziales Lernen mit Spaß vermittelt werden.

- Mit einer selbst gebastelten Friedenstreppe wurde den Kindern der Volksschule Seegraben soziales Lernen mit Spaß vermittelt.
- Foto: Volksschule Seegraben
- hochgeladen von Astrid Moder
Weltwassertag 2025: Schutz der Gletscher
LEOBEN. Die Stadtwerke Leoben nahmen das Motto des heurigen Weltwassertages zum Anlass, um bei einem Infostand am Hauptplatz zum Nachdenken über lebensnotwendige Wasserspeicher unseres Planeten anzuregen. „Natürlich haben wir die Bevölkerung am Weltwassertag wie alljährlich mit wesentlichen Fakten zur Leobener Wasserversorgung informiert“, erläutert Stadtwerkedirektor Ronald Schindler.
Zur Qualität des Leobener Wassers und zur Versorgung der Stadt meint Stadtwerke Obmann Heinz Ahrer: „Unsere Leitungsnetzlänge beträgt beeindruckende 220 Kilometer. Damit versorgen die Stadtwerke rund 25.000 Einwohner, die durchschnittlich etwa 130 Liter pro Person und Tag verbrauchen. In Summe werden sogar etwa 5.205.000 Liter pro Tag oder rund 1,9 Millionen Kubikmeter Wasser pro Jahr verbraucht.“ Beim Infostand hat die Bevölkerung Interessantes zur Qualität des Leobener Wassers und zur Versorgung der Stadt erfahren, beim Glücksrad wurde überdies jeder Versuch mit einem Preis belohnt.
Einig waren sich Wallner, Schindler und Ahrer beim abschließenden Appell zum Schutz der Wasservorräte: „Klimaschutz, nachhaltige Wassernutzung und internationale Kooperationen sind entscheidend, um die Wasserversorgung zukünftiger Generationen zu sichern. Jeder Einzelne kann dazu beitragen – durch bewussten Wasserverbrauch, Unterstützung nachhaltiger Projekte und die Reduktion des CO2-Fußabdrucks. Nur gemeinsam können wir eine stabile Wasserversorgung langfristig schützen.“

- Beim Infostand der Stadtwerke Leoben zum Weltwassertag konnte die Bevölkerung Interessantes zur Qualität des Leobener Wassers und zur Versorgung der Stadt erfahren und beim Glücksrad tolle Preis gewinnen. Im Bild: Stadtwerkedirektor Roland Schindler und Obmann Heinz Ahrer (v. l.)
- Foto: Armin Russold
- hochgeladen von Astrid Moder
Lions Club sammelt Spenden für Wendepunkt Leoben
LEOBEN. Am Samstag, dem 5. April, findet der österreichweite LEO-Lions Sammeltag statt, an dem sich auch der Lions Club Leoben-Göss beteiligen wird. Vor dem BILLA PLUS in Leoben Leitendorf werden die freiwilligen Helfer haltbare Lebensmittel und Hygieneprodukte für Menschen in Not sammeln. Die Spenden werden noch am selben Tag an die soziale Tagesstätte Wendepunkt Leoben weitergegeben.
Die Aktion, die jährlich in Kooperation mit BILLA PLUS organisiert wird, zielt darauf ab, armutsbetroffenen Menschen zu helfen. Besonders erfreut über die bevorstehende Aktion zeigt sich Alexander Moser, Präsident des Lions Club Leoben-Göss: „Wir Mitglieder des Lions Clubs freuen uns ganz besonders, dass wir die gesammelten Produkte noch am selben Tag an den Wendepunkt in Leoben weitergeben dürfen und damit unserem Lions-Motto ‚Wir helfen persönlich, rasch und unbürokratisch‘ gerecht werden können!“
Besonders gefragt sind haltbare Lebensmittel wie Reis, Nudeln, Konserven, Mehl, Zucker oder Öl sowie Hygieneartikel wie Seife und Zahnpasta. Die gesammelten Spenden werden an den Wendepunkt Leoben, eine wichtige soziale Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen, übergeben. Die Einrichtung bietet neben Lebensmitteln und Hygieneartikeln auch Beratung und Unterstützung für Menschen in Not. Mit Aktionen wie dem LEO-Lions Sammeltag setzen die Lions Clubs in Österreich ein wichtiges Zeichen gegen Armut und soziale Ausgrenzung. Rund 1,6 Millionen Menschen in Österreich gelten als armutsgefährdet – durch Spendenaktionen wie diese können viele von ihnen direkte Hilfe erfahren. Der Lions Club Leoben-Göss lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich an der Aktion zu beteiligen und mit einer Spende Menschen in Not zu unterstützen. Jede noch so kleine Gabe hilft!

- Während des Aktionstages am Samstag, 5. April, werden BILLA-Kundinnen und Kunden gebeten, beim Einkaufen "ein Produkt mehr" für die Spendenaktion zu erwerben und direkt an das Team des Lions Club Leoben-Göss zu übergeben.
- Foto: Lions Club Leoben-Göss
- hochgeladen von Laura Jung
AT&S setzt neue Maßstäbe beim Recycling
LEOBEN. Die AT&S arbeitet seit Jahren mit einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie und einhergehenden beträchtlichen Investitionen daran, den ökologischen Fußabdruck der Produktionsstätten weltweit zu reduzieren. Die technische Aufrüstung der Aufbereitungsanlagen für Abwasser und Abfälle an den Standorten bringt mittlerweile beachtliche Erfolge: Im Geschäftsjahr 2024/25 konnten weltweit 268 Tonnen Kupfer, 170 Kilogramm Gold, 35 Kilogramm Palladium, 16 Kilogramm Silber, 284.000 Liter Eisen(III)-chlorid und 984.000 Liter Salzsäure recycelt werden. Dadurch sinkt auch die Menge an Abwasserschlamm, der teuer und aufwendig entsorgt werden müsste. Zusätzlich zum Recycling von Metallen ist es möglich, mittels Wasserrecyclinganlagen pro Jahr bis zu 1,5 Millionen Kubikmeter Wasser zu gewinnen.
Wenn durch effiziente Wiederaufbereitung weniger Rohstoffe eingekauft werden müssen, werden auch der CO2-Ausstoß und Energieverbrauch für die Herstellung und den Transport der eingesparten Ressourceneinkäufe reduziert. Allein durch die Wiederverwendung von Eisenchlorid und Salzsäure konnten lange Lieferanfahrten von 84 Tanklastern voller Chemikalien mit je 15.000 Liter Kapazität vermieden werden. Dadurch erzielt AT&S entlang der gesamten Lieferkette einen positiven Nachhaltigkeitseffekt und kann weltweit eine grüne, lebenswerte Zukunft aktiv mitgestalten.
Wechsel im Universitätsrat der Montanuni Leoben
LEOBEN. Im Universitätsrat der Montanuniversität Leoben übernimmt Christiane Spiel den Vorsitz des Universitätsrats, während der bisherige Vorsitzende Stefan Pierer die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden ausüben wird. Die bisherige stellvertretende Vorsitzende bringt umfassende Expertise im Bereich der österreichischen Bildungslandschaft mit und wird die strategische Weiterentwicklung der Montanuniversität mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung weiter vorantreiben. Die Montanuniversität Leoben dankt beiden für ihre bisherige hervorragende Arbeit und freut sich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit unter der neuen Führung.

- Im Bild: Barbara Sporn, Günther Löschnigg, Universitätsratsvorsitzende Christiane Spiel, Georg Feith, Stefan Pierer (v. l.).
- Foto: Foto Freisinger
- hochgeladen von Astrid Moder
Steiermark-Schau 2025 macht Halt in Leoben
LEOBEN. Neben Wien, Ljubljana und Mariazell ist Leoben einer von vier Standorten, an denen vom 20. August bis 31. Oktober eine „Außenstelle“ der Steiermark-Schau in Form eines großen Pavillons präsentiert wird. Die mobile Ausstellung vor dem Neuen Rathaus verweist auf die Hauptausstellung im Schloss Eggenberg in Graz und thematisiert die Parallelen zwischen der barocken Welt des 17. Jahrhunderts und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Der „Steiermark-Pavillon“, der in Leoben gezeigt werden wird, beschäftigt sich mit der Wechselwirkung zwischen Natur, Geschichte und Moderne. Eines der zentralen Werke ist ein großflächiges Gemälde des bekannten Künstlers Herbert Brandl. Leoben als zweitgrößte Stadt der Steiermark mit seiner reichen Industrie- und Forschungstradition und vielen Besucherinnen und Besuchern bietet den idealen Rahmen für dieses Kulturprojekt.

- Besichtigung des Steiermark-Pavillons durch Kurator Günther Holler-Schuster, Kulturstadtrat Johannes Gsaxner und Patrick Schnabl, Leiter der Kulturabteilung des Landes Steiermark (v. l.).
- Foto: leopress
- hochgeladen von Astrid Moder
Bienenzuchtverein ehrt langjährige Mitglieder
TROFAIACH. Der Bienenzuchtverein Trofaiach und Umgebung besteht bereits seit 77 Jahren. Bei der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung wurde der Vorstand mit Obmann Edgar Berger, Kassier Josef Szabad und Schriftführer Gerhard Walenta einstimmig wiedergewählt. Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Mitglieder geehrt: Franz Stecher für (50 Jahre Mitgliedschaft/Weippl-Medaille in Bronze Österreichischer Imkerbundes, Fritz Penger und Alfred Stiendl (40 jährige Mitgliedschaft/Goldenes Verbandsabzeichen des Landesverbands Steiermark) sowie Manfred Abwerzger, Edgar Berger, Ignaz Fasching, Stefan Riedler und Josef Szabad (20 jährige Mitgliedschaf/Silberne Verbandsabzeichen des Landesverbands Steiermark).

- Die geehrten Mitglieder des Bienenzuchtvereins Trofaiach und Umgebung: Fritz Penger, Edgar Berger, Josef Szabad, Franz Stecher, Alfred Steindl, Stefan Riedler, Manfred Abwerzger (v. l.)
- Foto: Gerhard Walenta
- hochgeladen von Astrid Moder
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.