Ticketautomaten mit neuem Gesicht

ÖBB-Regionalleiter Franz Suppan und Promotorin Manuela Uitz erklären Redakteurin Verena Riegler den neuen Ticketautomaten (v.r.). | Foto: WG
  • ÖBB-Regionalleiter Franz Suppan und Promotorin Manuela Uitz erklären Redakteurin Verena Riegler den neuen Ticketautomaten (v.r.).
  • Foto: WG
  • hochgeladen von Verena Riegler

LEOBEN. Seit Juni 2017 werden die rund 1.000 Ticketautomaten der ÖBB an den österreichischen Bahnhöfen schrittweise von Westen nach Osten umgestellt. Im Fokus der neuen Automaten stehen das Kundeninteresse und eine damit verbundene Vereinfachung für den Käufer. Dadurch soll Reisenden ein schneller Ticketkauf direkt am Bahnhof zeitnahe vor Abfahrt ermöglicht werden. Mit 4. September ist die Umstellung in der Steiermark angelangt und soll bis Mitte November abgeschlossen sein. Am Bahnhof Leoben ist nun der erste neue Automat in Betrieb genommen worden.

Kundeninteresse im Fokus

Um bei den neuen Ticketautomaten bestmöglich auf das Interesse des Käufers eingehen zu können, waren seit Oktober 2016 an verschieden Standorten in Österreich Pilotautomaten im Einsatz, die von Promotoren betreut wurden. Bis heute wurden an den neuen Geräten 500.000 Tickets verkauft und Feedback von mehr als 20.000 Personen entgegengenommen. "Der neuen Oberfläche wurde von den Kundinnen und Kunden ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt., wobei wir das Feedback genutzt haben, um Anpassungen an Kundenwünsche vorzunehmen", erklärt Franz Suppan, der Leiter Regionalmanagement Steiermark der ÖBB-Personenverkehr AG. Eine laufende Verbesserung des Systems sei somit garantiert. Ein großer Vorteil der neuen Ticketautomaten liegt in der Benutzeroberfläche, die an die bestehende ÖBB-App und den ÖBB-Online-Ticketshop angepasst wurde. Der Ticketkauf funktioniert nun überall nach dem selbem Prinzip, unabhängig von der Art des Erwerbs – ob übers Mobiltelefon, am Computer, oder am Automaten.

Benutzerfreundlichkeit

Neben dieser Vereinheitlichung, sorgen die großen Tasten, eine verbesserte Haptik und die zusätzlich gegebenen Erklärungen zum Ticketkauf direkt am Bildschirm für eine Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit. Darüber hinaus ist kein Fahrplanwissen im Vorfeld mehr nötig, da die künftigen Verbindungen inklusive möglicher Umstiege direkt am Automaten angezeigt werden. Durch die bessere Übersicht und eine einfache Bedienfunktion ist auch die visuelle Barrierefreiheit gegeben.

Größeres Angebot

Eine weitere Erneuerung stellt auch die Integration aller sieben österreichischen Verkehrsverbünde dar. Durch dieses Angebot ist es möglich, nicht nur Tickets für regionale und überregionale ÖBB-Züge zu erwerben, bereits bei Reiseantritt können weitere Tickets für den öffentlichen Verkehr am Zielort erworben werden. Bei einer Reise von Leoben nach Graz ist es so zum Beispiel möglich, schon am Bahnhof Leoben Bus- oder Straßenbahntickets für Graz zu erwerben, um damit problemlos an die Zieldestination zu gelangen. Die Kundinnen und Kunden profitieren somit von mehr Funktionen, Informationen und über 40.000 auswählbaren Stationen.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.