Gemeinderatswahl 2020
ÖVP Leoben fordert klares Bekenntnis zum Standort

Die ÖVP Leoben präsentierte ihr Standortpaket:  Oliver Kleinferchner, Spitzenkandidat Reinhard Lerchbammer und Mario Kuss (v.l.). | Foto: Riegler
  • Die ÖVP Leoben präsentierte ihr Standortpaket: Oliver Kleinferchner, Spitzenkandidat Reinhard Lerchbammer und Mario Kuss (v.l.).
  • Foto: Riegler
  • hochgeladen von Verena Riegler

Mit einem Standortpaket will die ÖVP Leoben junge Leute in der Stadt halten und die Wirtschaft stärken. 

LEOBEN. "Wer mit der ÖVP Leoben zusammenarbeiten will, der muss ein klares Bekenntnis zum Standort abgeben", das stellte Reinhard Lerchbammer, Spitzenkandidat der ÖVP Leoben, im Rahmen eines Pressegesprächs klar. Gemeinsam mit Oliver Kleinferchner und Mario Kuss präsentierte Lerchbammer das "Leobener Standortpaket", das die ÖVP Leoben – sollte es nach der Gemeinderatswahl dazu kommen – als Koalitionsbedingung vorgibt. 

Know-how in der Stadt behalten

„Mir ist vor allem eins wichtig: den Standort Leoben zu stärken, dass es mit Leoben wieder bergauf geht, dass junge Leute wieder nach Leoben zurückkommen und nach Abschluss ihrer Ausbildung wegen der florierenden Wirtschaft und Zukunftsperspektiven hierbleiben – und hoffentlich eine Firma gründen und so Arbeitsplätze schaffen“, betonte Lerchbammer.  So würden von den jährlich 600 Absolventen (Maturanten, Lehrlinge und Universitätsabsolventen) keine 10 Prozent in Leoben bleiben. Oliver Kleinferchner dazu: "Das Ausbildungssystem in Leoben ist sehr gut. Aber diese gut ausgebildeten jungen Leute gehen weg und gründen schließlich woanders." Gerade deshalb müsse man Wert darauf legen, dieses Know-how in der Stadt zu halten und im Endeffekt dadurch auch die Wirtschaft zu stärken.

Leobener Standortpaket

Entgegenwirken möchte die ÖVP Leoben der Abwanderung mit dem "Leobener Standortpaket". Fertigen Absolventen – egal ob Lehrling, Maturant oder Uni-Absolvent – mit Hauptwohnsitz in Leoben soll nach Ausbildungsabschluss ein Mietzuschuss von 500 Euro (maximal) auf die Dauer von einem Jahr bei zweijährigem Hauptwohnsitz am selben Ort zur Verfügung stehen. Zusätzlich sollen kostenlos Werkstatt- und Laborzugänge sämtlicher Stadtinfrastruktur zur Verfügung stehen sowie ein kostenloser Büroplatz im Shared-Office (z.B. im Rathaus oder der Innenstadt), um eigene Gründungsideen zu verfolgen. Die Inanspruchnahme ist bis sechs Monate nach dem Ausbildungsabschluss gültig.
Mario Kuss, selbst Gründer: "Gerade in der ,kritischen Phase‘ nach Absolvierung ist es wichtig, eine Verwurzelung zu schaffen, um die Menschen an die Stadt zu binden." Wenn Leoben wirklich zur Hauptstadt der Obersteiermark werden soll, dann braucht es diese Standortstärkung", sagte Lerchbammer.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"In Niklasdorf ist einfach alles da, was man zum Leben braucht", ist Bürgermeister Johann Marak überzeugt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

Ortsreportage Niklasdorf
Moderne Lebensqualität mit historischen Wurzeln

Von der mittelalterlichen Pfarrkirche bis zur modernen Papierindustrie: Niklasdorf verbindet Vergangenheit und Zukunft, Natur und Wirtschaftskraft – mitten im Grünen und doch ganz nah an der Stadt.   NIKLASDORF. Im Herzen der Obersteiermark, in direkter Nachbarschaft zur Stadt Leoben, liegt die Gemeinde Niklasdorf. Mit rund 2.400 Einwohnern auf einer Fläche von etwa 15 Quadratkilometern verbindet Niklasdorf geschichtsträchtige Vergangenheit mit einem starken wirtschaftlichen Profil und hoher...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.