Beschlüsse aus dem Leobener Stadtrat
Sanfte Murufergestaltung in Leoben-Judendorf

Das Murufer in Leoben-Judendorf soll für Fußgänger begehbar gemacht werden. | Foto: Klaus Pressberger
3Bilder
  • Das Murufer in Leoben-Judendorf soll für Fußgänger begehbar gemacht werden.
  • Foto: Klaus Pressberger
  • hochgeladen von Wolfgang Gaube

LEOBEN.  Der Stadtrat in seiner Sitzung vom 4. September 2019 folgende Beschlüsse gefasst: Die Arbeiten zur Gestaltung von Erholungsräumen entlang der Mur im Stadtteil Leoben-Judendorf zwischen Bergmanngasse und Murweg sowie an der Salzlände sollen vergeben werden. Für die Arbeiten wurde die Freigabe von 176.000 Euro beschlossen. Es soll ein sanftes Herantasten im Uferbereich stattfinden. Eine Asphaltierung in diesen Bereichen wird nicht stattfinden, weil man sich hier in gewässernahen Uferbereichen befindet. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und der Nähe zum öffentlichen Wassergut können lediglich Maßnahmen für Fußgänger umgesetzt werden, welche durch die Aufsichtsbehörde genehmigungsfrei sind oder genehmigt werden können.

Ein Haus mit Geschichte

Die Sanierungsarbeiten am Einlaufbauwerk des Schladnitzbaches und die Ausbaggerung des Ausschotterungsbeckens Schladnitzgraben wurden um rund 91.000 Euro vergeben.
Für die Überreichung von Ehrenringen, Ehren-und Verdienstzeichen an verdiente Persönlichkeiten sowie für die festliche Verleihung wurden knapp 45.000 Euro beschlossen.
Der Leobener Eishockeyverein „LE Kings“ pachtet von September 2019 bis Juni 2020 in der Eishalle Leoben im Erdgeschoß das Cafe/Restaurant zum Betrieb eines Cafe/Restaurants und eines Buffets.
Die Räumlichkeiten in der Waasenstraße 3 (ehemaliges Forum-Kaufhaus) werden von der Stadt Leoben selbst zum Betrieb des MuseumsCenters Leoben hinsichtlich Depot- und Archivräumlichkeiten und zum Teil als öffentlicher Schauraum genutzt.

Subventionen

Die ARGE Mur erhält für die Durchführung der vom 27. – 29. September 2019 stattfindenden Paddelsportveranstaltung „Mur Challenge von Großlobming nach Leoben“ mit der österreichischen Meisterschaft im Kanu-Marathon eine Unterstützung in der Höhe von 2.000 Euro. Die Buglkraxn – Verein für Arbeitsintegration – erhält 5.500 Euro Förderung. Dem Verein Judo und Freizeit Leoben wird für die Anschaffung der neuen Wettkampffläche ein Betrag in der Höhe von 3.000 Euro gewährt. Der Verein Naturfreunde Österreich erhalten 4.000 Euro und für laufende Subventionen wurde ein Gesamtbetrag von 6.570 Euro beschlossen.

Jedem Gackerl sein Sackerl

Für die Anschaffung von 200 Stück Hinweistafeln mit dem Karikaturaufdruck „Jedem Gackerl sein Sackerl“ wurden 525 Euro beschlossen. Damit werden Hundehalter erneut aufmerksam gemacht, Hundesackerl zu verwenden.
Für die Volksschule Leoben-Seegraben werden 250 brandschutzkonforme Garderobenspinde um rund 28.700 Euro für mehr Sicherheit für Kinder angekauft.
Für die Erweiterung bzw. Adaptierung der Online-Formulare für die Homepage der Stadt Leoben wurden rund 8.600 Euro beschlossen. Der Bürger soll Ansuchen elektronisch ausfüllen, signieren und übermitteln können.
In den Leobener Stadtteilen werden insgesamt vier Stadtteilgespräche durchgeführt. Dafür wurden 4.400 Euro beschlossen.

Das Murufer in Leoben-Judendorf soll für Fußgänger begehbar gemacht werden. | Foto: Klaus Pressberger
In Richtung Salzlände wird das Murufer ebenfalls begehbar gemacht. | Foto: Klaus Pressberger
Foto: Klaus Pressberger
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.