Regionalitätspreis 2020
Ein Preis mit besonderer Strahlkraft

Jurysitzung für den Regionalitätspreis 2019: Robert Herzog (Tourismusverband), Helmut Wiesmüller (AMS), Daniela Czubik (Citymanagement), Alexander Sumnitsch (WKO), Manuela Kaluza (WOCHE). | Foto: Riegler
  • Jurysitzung für den Regionalitätspreis 2019: Robert Herzog (Tourismusverband), Helmut Wiesmüller (AMS), Daniela Czubik (Citymanagement), Alexander Sumnitsch (WKO), Manuela Kaluza (WOCHE).
  • Foto: Riegler
  • hochgeladen von Verena Riegler

In diesem herausfordernden Jahr ist der Regionalitätspreis der WOCHE noch ein bisschen mehr wert. 

BEZIRK LEOBEN. "Aller guten Dinge sind drei", besagt ein Sprichwort, das wohl jeder kennt. Dass das so aber nicht immer stimmt, beweist der WOCHE-Regionalitätspreis. Dieser rückt heuer bereits zum vierten Mal Unternehmen aus insgesamt 14 steirischen Regionen ins Rampenlicht.  Unternehmen, die durch ihr langes Bestehen tief in der Region verwurzelt sind. Unternehmer, die als Arbeitgeber in der Region unverzichtbar sind. Unternehmer, die die Region lebenswert machen. Unternehmer, die vor allem in diesem Jahr noch etwas mehr geleistet haben als ohnedies schon. Insgesamt 26 solcher Unternehmen aus dem Bezirk Leoben wurden von den Lesern der WOCHE für den Regionalitätspreis 2020 nominiert. Sie stellen sich aktuell auf meinbezirk.at/regionalitätspreis dem Voting für das beliebteste Unternehmen. Bis 24. September haben nun die Leserinnen und Leser die Möglichkeit online für ihren persönlichen Favoriten abzustimmen.

Würdigung der Wirtschaft

Gründe dafür, das zu tun, gibt es viele, wie Daniela Czubik vom Citymanagement Leoben, der Geschäftsführer des Tourismusverbandes Leoben-Niklasdorf Robert Herzog, AMS-Geschäftstellenleiter Helmut Wiesmüller und WKO-Regionalstellenleiter Alexander Sumnitsch betonen. Als Jurymitglieder waren sie im vergangenen Jahr maßgeblich an der Entscheidungsfindung beteiligt und wissen um die Bedeutung, die hinter dem WOCHE-Regionalitätspreis steckt.
Alexander Sumnitsch betont: "Der Regionalitätspreis ist absolut zu unterstützen, gerade in Zeiten wie diesen, die gezeigt haben, dass regionale Produkte wichtig sind und auch immer mehr nachgefragt werden." Daniela Czubik ergänzt: "Ich finde, der Regionalitätspreis ist eine gute Sache, weil es darum geht, Unternehmen vor den Vorhang zu holen, die sich das ganze Jahr bemühen und vor allem in diesem Jahr Unglaubliches geleistet haben. Viele waren dabei besonders innovativ. Das ist großartig und gehört gewürdigt."

Stärkung der heimischen Betriebe

Auch Helmut Wiesmüller ist von der Idee überzeugt: "Regionalität ist grundsätzlich wichtig – sowohl für die Wirtschaft, als auch für die Beschäftigungslage. Jede Stärkung und jedes Hervorheben der heimischen Betriebe ist daher absolut zu unterstützen."
Robert Herzog bekräftigt: "Alle Maßnahmen, die das Unternehmertum in der Region betreffen, sind wichtige Faktoren für die Wirtschaft, aber auch für den Tourismus – nicht nur in Bezug auf die Kulinarik, auch in vielen anderen Bereichen. Unternehmer haben es in der heutigen Zeit nicht einfach, da ist jede mediale Unterstützung wichtig. Und vielleicht ist der Regionalitätspreis für manchen sogar ein Ansporn, noch besser zu sein."

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.