Fit für jede Bewerbung

Zur bestmöglichen Präsentation beim Vorstellungsgespräch gilt es, sich darauf gut vorzubereiten. | Foto: Antonioguillem/Fotolia.com
  • Zur bestmöglichen Präsentation beim Vorstellungsgespräch gilt es, sich darauf gut vorzubereiten.
  • Foto: Antonioguillem/Fotolia.com
  • hochgeladen von MeinBezirk.at/ Leoben

Nach der Einführung der Lehre mit Matura, hat die Lehre als Ausbildung bei jungen Menschen wieder an Bedeutung gewonnen. Nach Zusendung der Bewerbungsunterlagen, die einen Lebenslauf, ein Impulsschreiben und Zeugnisse in Kopie enthalten sollten, wird der Bewerber meist zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Da der erste Eindruck zählt, gilt es, einige entscheidende Punkte zu beachten.
Die Kleidung sollte dem jeweiligen Job entsprechen. Als Bankkaufmann ist auf alle Fälle ein Sakko gefragt; für eine Werbeagentur reichen Hemd und Jeans.
Dezente Farben, geputzte Schuhe und gepflegte Haare sind ebenfalls Voraussetzung. Für junge Damen gilt, ein dezentes Makeup, wenig Parfum und kaum Schmuck zu tragen. Auf zu kurze Röcke gilt es auf alle Fälle zu verzichten.

Die Vorbereitung

Schon im Vorfeld sollte man sich im Internet über die Firma, deren Produkte, Niederlassungen, Struktur etc. informieren. Am besten ist es, die jeweiligen Unterlagen auszudrucken und in einer Mappe zum Gespräch mitzunehmen. Block, Kugelschreiber und Zeugnisse sollten ebenso dabei sein.

Richtiges Verhalten

Am besten ist es die Gesprächssituation mit den Eltern einmal durchzuspielen, um auf etwaige Schwierigkeiten zu stoßen.
Pünktliches Erscheinen zum Gespräch, am besten zirka fünf Minuten vor dem Termin, ist die erste Pflicht. Vor Beginn des Gesprächs auf alle Fälle das Handy ausschalten und den Kaugummi beseitigen. Gutes Benehmen mit Augenkontakt, Hände schütteln zur Begrüßung und zur Verabschiedung sind ebenfalls Voraussetzung. Sehr gut kommt es an, wenn man sich Eingangs gleich für die Einladung zum Gespräch bedankt und den Gesprächspartner beim Namen nennt.
Ganz wichtig: auf die Körpersprache achten. Arme nicht verschränken, aufrecht sitzen und die Hände herzeigen. Im Gespräch am besten die Aufregung verbergen und persönliche Stärken hervorheben. Auch die Betonung auf Hobbys wie Laufen, Fußball etc. sind hilfreich, da diese auf Teamfähigkeit, Ausdauer und Durchhaltevermögen schließen lassen. Auf Fragen wie: "Was sind deine Ziele?" oder "Würdest du in der Freizeit eine Weiterbildung besuchen?" sollte man sich schon vorab die passenden Antworten überlegen.

Ermöglicht durch:

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.