Mehr als nur ein Arbeitsplatz
In Trofaiach soll ein "Co-Working-Space" entstehen

Beispiel eines "Co-Working-Spaces" in der Gemeinde Moosburg, dem Kärntner Bürostandort vom Architekturbüro nonconform. | Foto: zVg
  • Beispiel eines "Co-Working-Spaces" in der Gemeinde Moosburg, dem Kärntner Bürostandort vom Architekturbüro nonconform.
  • Foto: zVg
  • hochgeladen von Verena Riegler

In Trofaiach findet für Interessenten ein Workshop zur Umsetzung des geplanten Projektes "Co-Working" statt. 

TROFAIACH. Das Arbeiten in einem kreativen Umfeld soll künftig noch einfacher werden. Verschiedenste Unternehmer könnten sich in Trofaiach zeitlich flexible Arbeitsplätze teilen und gegenseitig unterstützen. Sogenannte "Co-Working-Spaces" bieten Gründern und Kreativen angenehme Arbeitsbedingungen mit geringen Kosten. Durch diese kreative Nutzung soll die Trofaiacher Hauptstraße als Arbeitsraum weiterentwickelt und somit die Aufwertung der Innenstadt vorangetrieben werden. Damit ein Co-Working-Space entstehen kann, braucht es einen geeigneten Raum und Menschen, die sich diesen als Arbeitsraum aneignen wollen.

Workshop am 12. Dezember 

Nachdem nun ein potenzieller Raum zur Verfügung steht, findet in einem weiteren Schritt am 12. Dezember ab 17 Uhr ein Workshop für Personen aus der gesamten Region statt, die sich für einen Co-Working-Space in der Trofaiacher Hauptstraße interessieren.
Marie-Theres Zirn, Trainerin und Inhaberin der Coachingagentur cardamon sowie das Architekturbüro nonconform werden den Abend begleiten. Der Workshop befasst sich mit den Rahmenbedingungen für gemeinschaftliches Arbeiten in Trofaiach und legt den Grundstein für die Umsetzung dieser zukunftsweisenden Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis 9. Dezember unter 0664/88922246 wird gebeten.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.