Landjugend verteilt "regionale" Baumwollsackerl

Die Landjugend Steiermark verteilt am kommenden Samstag, 5. August, ab 10 Uhr Baumwollsackerl auf dem Leobener Hauptplatz. | Foto: LJÖ
  • Die Landjugend Steiermark verteilt am kommenden Samstag, 5. August, ab 10 Uhr Baumwollsackerl auf dem Leobener Hauptplatz.
  • Foto: LJÖ
  • hochgeladen von MeinBezirk.at/ Leoben

LEOBEN. „Daheim kauf ich ein“ – dieses Motto stellt die Landjugend 2017 ins Zentrum ihrer Arbeit, um mit vielfältigen Aktionen und Veranstaltungen für das Einkaufen in der Region zu sensibilisieren und die regionale Wirtschaft zu stärken. Bei einer steiermarkweiten Verteilaktion von Freitag, 4. August, bis Sonntag, 6. August, wird die Bevölkerung auf die Wichtigkeit des heimischen Einkaufs aufmerksam gemacht.

Verteilaktion in Leoben

Tausende Baumwollsackerl gefüllt mit Infofolder, Einkaufsblock und Bleistift werden an die Bevölkerung verteilt. Als regionales Special gibt jeder Bezirksvorstand ein regionstypisches Produkt in das Sackerl. In Leoben gibt es das Sackerl am Samstag, 5. August, ab 10 Uhr am Hauptplatz (Nähe LCS). „Für uns als Landjugend ist es eine tolle Möglichkeit, unsere Bewusstseinsbildung für regionale Lebensmittel und den heimischen Einkauf der letzten Jahre fortzusetzen. Hier gibt es ein großes Potenzial für die ländlichen Regionen“, sagt Landesobmann Stefan Sonnleitner vor Beginn des Verteilwochenendes. Das bestätigt eine Studie der Johannes-Kepler-Universität Linz, die im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung durchgeführt wurde. Laut dieser könnten 21.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschafft werden, wenn wir nur zehn Prozent mehr heimische Lebensmittel kaufen würden.

Die Landjugend widmet sich gelebter Regionalität

In der Landjugend ist es bereits vielerorts selbstverständlich, ein gelebtes Miteinander mit den Betrieben in der Region zu fördern und regional einzukaufen. Mit dem österreichweiten Schwerpunktthema „Daheim kauf ich ein“ soll das in den nächsten Jahren noch einmal stärker fokussiert werden.
Bei der Verteilaktion, die in allen Bundesländern durchgeführt wird, werden österreichweit 26.000 Baumwolltaschen, gefüllt mit regionstypischen Produkten, verteilt. Das Ziel der Landjugendlichen ist, das Bewusstsein für den Wert von Regionalität zu steigern und KonsumentInnen zu sensibilisieren, in der Region zu kaufen.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Jung und Alt machen gemeinsame Sache: Diese Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten sich dem "Kiddis & Grannis Orientierungslauf".  | Foto: Yvonne Furtner
7

Es geht voran
In Eisenerz wird an einer guten Zukunft für alle gearbeitet

Von der Ortsdurchfahrt über das Vitalbad bis hin zur neuen Lehrwerkstätte des bfi: Die Zukunft von Eisenerz nimmt immer mehr Form an. Ein besonderes Herzensprojekt ist der Generationenpark, der gemeinsam mit dem Kindergemeinderat gestaltet und verwirklicht wurde. EISENERZ. Wer in den vergangenen Monaten in regelmäßigen Abständen nach oder durch Eisenerz fuhr, der konnte den Baufortschritt förmlich mitverfolgen und zusehen, wie die Ortsdurchfahrt nach und nach Gestalt annahm. Der offizielle...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.