Ärztemangel im Bezirk Liezen
Der "Kampf" um die Nachwuchsmediziner

Das vorher bestehende System der „Landärzte“, die natürlich auch einer starken Belastung ausgesetzt gewesen sind, ist für junge Menschen nicht mehr attraktiv.  | Foto: freepik
4Bilder
  • Das vorher bestehende System der „Landärzte“, die natürlich auch einer starken Belastung ausgesetzt gewesen sind, ist für junge Menschen nicht mehr attraktiv.
  • Foto: freepik
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Ärztemangel wird in ganz Österreich immer mehr zum Thema. Die Gründe sowie die Auswirkungen sind vielfach zu beschreiben. Der Bezirkshauptmann Christian Sulzbacher aus dem Bezirk Liezen verschafft einen Überblick über die aktuelle Situation und erklärt wo am besten angesetzt werden sollte, um den Auswirkungen zukünftig entgegen zu wirken.

BEZIRK LIEZEN. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass dieses Problem seit Jahren bekannt ist und sich zum Beispiel auch darin zeigt, dass sich für den gesamten Bezirk Liezen trotz vielfacher Ausschreibung derzeit keine Amtsärztin und kein Amtsarzt findet. "Offensichtlich ist niemand bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Alle Versuche mit Ausschreibungen und vielen persönlichen Gesprächen haben hier kein Ergebnis erbracht", erklärt der Bezirkshauptmann.

System der "Landärzte"

Jungärztinnen und Jungärzte sind am Land nur in sehr begrenzter Anzahl vorhanden. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Studentinnen und Studenten nach ihrer Ausbildung wieder zurück aufs Land ziehen, ist sehr gering. Das vorher bestehende System der „Landärzte“, die natürlich auch einer starken Belastung ausgesetzt waren, ist für junge Menschen nicht mehr attraktiv. Hausbesuche in der Nacht werden dabei ebenso abgelehnt, wie Anrufe in der Freizeit. Gerade dies hat jedoch früher die Ärztinnen und Ärzte am Land ausgemacht. Die Leute setzen heutzutage viel mehr auf eine gesunde "Work-Life Balance".

Der Bezirkshauptmann Christian Sulzbacher aus dem Bezirk Liezen gibt einen Überblick über die aktuelle Situation und erklärt wo man am besten ansetzen sollte, um den Auswirkungen zukünftig entgegen zu wirken. | Foto: Schweiger
  • Der Bezirkshauptmann Christian Sulzbacher aus dem Bezirk Liezen gibt einen Überblick über die aktuelle Situation und erklärt wo man am besten ansetzen sollte, um den Auswirkungen zukünftig entgegen zu wirken.
  • Foto: Schweiger
  • hochgeladen von Nathalie Polz

"Es wird verstärkt zu Gemeinschaftsordinationen kommen wie zum Beispiel das Ärztezentrum in Liezen, um junge Ärztinnen und Ärzte in ein kollegiales System einzubinden und gegenseitige Vertretungen zu schaffen. Dies führt dazu, dass die Ärztinnen und Ärzte in diesen Gemeinschaftspraxen auch Freizeit haben und sich entsprechend entspannen können."
Christian Sulzbacher, Bezirkshauptmann

Hattest du persönlich schon einmal Probleme einen geeigneten Hausarzt/Facharzt in der Nähe zu finden?

Eine zunehmend starke Belastung

Eine ähnliche Situation zeigt sich auch bei den Krankenanstalten. Viele gehen nach Abschluss ihres Studiums ins Ausland zum Beispiel nach Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg oder in die Schweiz. Manche wollen auch unbedingt in den Ballungszentren der Städte bleiben. Weiters lastet immer mehr Druck und Stress auf den Ärztinnen und Ärzten, auch in den Krankenhäusern.

Es wird immer schwieriger, Assistenzärztinnen und Assistenzärzte für Krankenanstalten zu gewinnen. | Foto: unsplash
  • Es wird immer schwieriger, Assistenzärztinnen und Assistenzärzte für Krankenanstalten zu gewinnen.
  • Foto: unsplash
  • hochgeladen von Nathalie Polz

System muss ausgebaut werden

Es gibt mehrere Wege diesem Problem entgegenzuwirken, jedoch gestaltet sich die Umsetzung etwas schwierig. Laut dem Bezirkshauptmann in Liezen sollten die Menschen, die in Österreich eine Ausbildung zur Ärztin oder zum Arzt absolvieren, auch im Land etwas leisten. Im besten Fall sollten sie mehrere Jahre in Österreich arbeiten.
"Die Systeme müssen ausgebaut werden. Es sollte mehr auf die moderne Technik gesetzt werden, wie zum Beispiel die elektronischen Rezepte."
Man müsse die Ärztinnen und Ärzte ebenfalls von der übermäßigen Dokumentation entlasten, denn "Ein Arzt muss heilen und keine Daten erfassen", so Sulzbacher.

Wofür ist der Arzt da?

Eine wichtige Frage, die es zu beantworten gilt: "Wofür ist der Arzt da?". Frühere Formen sind heutzutage nicht mehr existent. Früher setzte man auch sehr auf Hausmittel und suchte nur im schlimmsten Fall einen Arzt auf.

"Heute wird eine Ärztin oder ein Arzt sehr leichtfertig und bei jeder Kleinigkeit aufgesucht. Sogenannte "Helikoptereltern" machen oft aus einer Mücke schon eine Elefantenherde."
Christian Sulzbacher, Bezirkshauptmann

Das könnte dich auch interessieren:

Ennstaler Kameraden bekleiden Führungspositionen
Winzer und Wirte trafen sich zur Weinverkostung

Das vorher bestehende System der „Landärzte“, die natürlich auch einer starken Belastung ausgesetzt gewesen sind, ist für junge Menschen nicht mehr attraktiv.  | Foto: freepik
Der Bezirkshauptmann Christian Sulzbacher aus dem Bezirk Liezen gibt einen Überblick über die aktuelle Situation und erklärt wo man am besten ansetzen sollte, um den Auswirkungen zukünftig entgegen zu wirken. | Foto: Schweiger
Um lange Wartezeiten bei Fachärztinnen und Fachärzten zu vermeiden, gehen viele Menschen direkt in Ambulanzen oder zu einer Wahlärztin oder einem Wahlarzt. | Foto: pixabay
Es wird immer schwieriger, Assistenzärztinnen und Assistenzärzte für Krankenanstalten zu gewinnen. | Foto: unsplash
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Das Team Widhalm, bestehend aus Mario, Julia und Sebastian Widhalm, kümmert sich um jedes Anliegen persönlich. | Foto: Team Widhalm
Video 3

Familienunternehmen
Persönliche Versicherungsberatung bei Team Widhalm

Bei der UNIQA GeneralAgentur Team Widhalm stehen die Kund:innen im Mittelpunkt. Durch individuelle Beratung und langjährige Begleitung bietet sie die passende Lösung in allen Lebenslagen. Persönliche BeratungSeit Jahren bietet Team Widhalm Versicherungen mit individueller Beratung an. Egal ob eine private Krankenversicherung, KFZ-Versicherung oder Pensionsvorsorge, beim familiengeführten Unternehmen im steirischen Bruck an der Mur erhalten sowohl Privatkund:innen als auch Unternehmen den für...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.