Jung trifft Alt
Jugendliche bringen Senioren die digitale Welt näher

- Schülerinnen und Schüler des Bundesschulzentrums Liezen unterstützen Seniorinnen und Senioren im Umgang mit digitalen Kompetenzen.
- Foto: Klaus Zettler
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Eine Gruppe aus Schülerinnen und Schüler des Bundesschulzentrums Liezen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Seniorinnen und Senioren den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern. Dies geschieht im Rahmen der neu gegründeten Schülergenossenschaft "Generations Connected".
LIEZEN. Den Jugendlichen ist es dabei ein Anliegen, die digitale Teilhabe älterer Menschen zu fördern und ihren Alltag durch den sicheren Umgang mit modernen Technologien zu erleichtern. In einer zunehmend digitalisierten Welt wird es für ältere Personen immer wichtiger, mit den neuesten Technologien vertraut zu sein.

- Für ältere Personen ist es oft schwierig, sich in der modernen Welt zurechtzufinden.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Um die Nutzung von Handys verständlich zu vermitteln, werden die Kursinhalte in übersichtliche Module unterteilt. Diese umfassen: Sicherheit im Internet, Grundfunktionen des Handys und Kommunikation über Smartphone. Mit diesen Modulen bieten die Jugendlichen eine praxisorientierte Einführung, bei der alle Fragen rund um die Nutzung von Smartphones beantwortet werden. Es wird dabei schrittweise vorgegangen, beginnend mit den grundlegenden Funktionen, so soll eine sanfte Einführung in die digitale Welt geschafft werden.
Moderne Kommunikation
Die Teilnahme an den Kursen bietet älteren Menschen zahlreiche Vorteile. Beispielsweise wird die Unabhängigkeit gesteigert und mehr Selbstvertrauen im Umgang mit dem Smartphone gewonnen. Besonders wertvoll ist die erleichterte Kommunikation mit Familie und Freunden.

- Jugendliche erleichtern Seniorinnen und Senioren den Einstieg in die digitale Welt.
- Foto: Unsplash
- hochgeladen von Christoph Schneeberger
Interessierte können sich unter +43 50 248 071 (Sekretariat der HAK Liezen, montags bis freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr) oder ideenfabrik@hak-liezen.at melden.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.