Baureportage
Neue Loser Panoramabahn mit 76 Kabinen ist eröffnet
- Ein großflächiges Panoramafenster bietet den Besuchern einen beeindruckenden Ausblick auf die Bergwelt, während moderne Aufenthaltsräume Schutz und Erholung ermöglichen.
- Foto: Loserbahn
- hochgeladen von Nathalie Polz
Mit der Fertigstellung im Oktober ist die neue Loser Panoramabahn in Altaussee ein gelungenes Beispiel für moderne Infrastruktur im Alpenraum. Auf einer Strecke von 3,5 Kilometern verbindet die Bahn in zwei Sektionen die Tal- und Bergstation.
LIEZEN. Ausgestattet mit 76 Kabinen, die jeweils zehn Personen Platz bieten, ermöglicht die Loser Panoramabahn eine komfortable, barrierefreie und sichere Fahrt in nur zwölf Minuten. Gleichzeitig eröffnet die Bahn dank ihrer großzügigen Verglasung einen beeindruckenden Panoramablick auf das Ausseerland und die umliegenden Berge.
- Ausgestattet mit 76 Kabinen, die jeweils zehn Personen Platz bieten, ermöglicht die Loser Panoramabahn eine komfortable, barrierefreie und sichere Fahrt in nur zwölf Minuten.
- Foto: Loserbahn
- hochgeladen von Nathalie Polz
Talstation: Der Startpunkt im Ausseer Stil
Die Talstation auf 859 Metern Höhe dient nicht nur als Ausgangspunkt der Panoramabahn, sondern auch als wichtiges Bindeglied zur Region. Neben der Seilbahntechnik wurden hier neue Kassenbereiche integriert, die den Gästen einen schnellen Zugang ermöglichen. Die Gestaltung der Talstation spiegelt die Verbundenheit zur Umgebung wider: Eine Holzfassade im traditionellen Ausseer Stil sorgt für eine harmonische Einbindung in die Landschaft. Die Talstation vereint damit Funktionalität und regionale Bauweise.
- Auf einer Strecke von 3,5 Kilometern verbindet die Bahn in zwei Sektionen die Tal- und Bergstation.
- Foto: Loserbahn
- hochgeladen von Nathalie Polz
Technisches Zentrum der Bahn
Auf halber Strecke, auf 1.402 Metern Seehöhe, befindet sich die Zwischenstation, die zentrale Aufgaben für den Betrieb der Panoramabahn übernimmt. Hier wurde ein Bahnhofsgebäude errichtet, das die Garagierung und Wartung der 76 Kabinen ermöglicht. Die Station erlaubt zudem den flexiblen Betrieb der Bahn in Teilstrecken, was besonders bei Wartungsarbeiten oder ungünstigen Wetterbedingungen von Vorteil ist.
- Nach etwas mehr als zwei Jahren intensiver Arbeit wurde die neue Loser Panoramabahn nun eröffnet.
- Foto: Loserbahn
- hochgeladen von Nathalie Polz
Ziel mit Panorama und Weitblick
Die Bergstation auf 1.610 Metern Höhe bildet den krönenden Abschluss der Fahrt. Ein großflächiges Panoramafenster bietet den Besuchern einen beeindruckenden Ausblick auf die Bergwelt, während moderne Aufenthaltsräume Schutz und Erholung ermöglichen. Auch hier verbindet die Gestaltung technische Anforderungen mit der Ästhetik der Umgebung, wodurch die Bergstation nicht nur als Zielpunkt, sondern auch als attraktiver Aufenthaltsort wahrgenommen wird.
Ein Blick auf die Geschichte
Der Loser im steirischen Salzkammergut war schon immer ein beliebtes Ziel für Wanderer und Bergfreunde, doch erst vor über 50 Jahren erkannten Visionäre das Potenzial des Berges als touristische Attraktion. Die Idee, eine Seilbahn vom Ortszentrum zum Gipfel zu bauen, wurde aufgrund der hohen Kosten und technischen Herausforderungen verworfen. Über Anteilsscheine beteiligte sich stattdessen die gesamte Gemeinde am Bau einer Panoramastraße, die den Loser zugänglich machen sollte.
1973 wurde der erste Abschnitt der Panoramastraße fertiggestellt, und die Piste war „frei“. Zunächst dienten Busse dazu, Skifahrer auf den Berg zu bringen, um die Talabfahrt zu nutzen. In den folgenden Jahren kamen Schlepplifte und Sesselbahnen hinzu, und das Bergrestaurant Loseralm wurde eröffnet. Ab 1992 investierte das Unternehmen zunehmend in moderne Beschneiungsanlagen und baute zwei Sechser-Seilbahnen. Der Loser hat sich mittlerweile zu einer Ganzjahresattraktion entwickelt und ist ein bedeutender touristischer Anziehungspunkt im steirischen Salzkammergut.
Fritz GmbH Metalltechnik
ecotec.at
Vermessungsbüro Dipl. Ing. Grick
Gebrüder Haider
Auch interessant:




MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.