Leitspital Liezen
Planungsarbeiten für Vollanschluss an B 320 im Landtag beschlossen

LH-Stv. Anton Lang und LR Juliane Bogner-Strauß setzen sich für einen Vollanschluss des geplanten Leitspitals Liezen an die B 320 Ennstal Straße ein. Die Planungsarbeiten wurden heute im Landtag beschlossen. | Foto: Land Steiermark/Streibl
2Bilder
  • LH-Stv. Anton Lang und LR Juliane Bogner-Strauß setzen sich für einen Vollanschluss des geplanten Leitspitals Liezen an die B 320 Ennstal Straße ein. Die Planungsarbeiten wurden heute im Landtag beschlossen.
  • Foto: Land Steiermark/Streibl
  • hochgeladen von Sarah Konrad

In der Sitzung der Steiermärkischen Landesregierung wurden heute Planungsarbeiten für den Vollanschluss des geplanten Leitspitals Liezen an die B 320 Ennstal Straße beschlossen. 

GRAZ/STAINACH. Im Februar hatten die Oppositionsparteien im Steiermärkischen Landtag schriftliche Anfragen rund um das geplante Leitspital im Stainacher Ortsteil Niederhofen eingebracht. Offene Fragen betrafen unter anderem den Kostenrahmen sowie die Verkehrsanbindung. In punkto Anbindung gibt es nun einen ersten Fortschritt: Die Steiermärkische Landesregierung hat in ihrer heutigen Sitzung die Planungsarbeiten zu einem Vollanschluss des Leitspitals Liezen an die Landesstraße B 320 Ennstal Straße beschlossen.

Verkehrstechnisch bestgeeignetes Konzept

Um zu klären, wie die geplante Anbindung erfolgen kann, wurden unterschiedliche Möglichkeiten untersucht und gegenübergestellt. Ein Vollanschluss an die Landesstraße B 320 ging aus verkehrssicherheitstechnischen, bautechnischen und wirtschaftlichen Vergleichen als bestgeeignetstes Konzept hervor. Das Ziel ist die Errichtung einer niveaufreien Vollanbindung an die B 320 Ennstal Straße im Osten von Stainach. Die Anbindung in Richtung Osten, von und nach Liezen, ist derzeit vorhanden, womit eine Halbanschlussstelle besteht. Mit dem Ausbau wird hier die angestrebte Vollanschlussstelle an die B 320 errichtet.

„Wir wollen das Leitspital in Stainach verkehrstechnisch optimal erschließen. Mit dem vorliegenden Konzept können wir dieses Ziel erreichen. Es ist jenes, das den Bestand am besten nutzt, die Schutzgebiete möglichst unbeeinflusst lässt und bei dem der Flächenverbrauch minimiert wird. Besonders wichtig ist mir, dass in den Planungen auch die Möglichkeiten des Ausbaues einer ÖBB-Haltestelle im Bereich des geplanten Leitspitals mitberücksichtigt werden."
Anton Lang, Verkehrsreferent und Landeshauptmann-Stellvertreter

Auch Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß begrüßt die Lösung: „Ein weiterer wichtiger Meilenstein ist mit dieser Verkehrslösung erreicht worden. Damit kommen wir unserem großen Ziel, die medizinische Gesamtversorgung im Raum Liezen zukunftstauglich zu machen, einen bedeutenden Schritt näher."

Auf diesem Grundstück in Niederhofen soll das Leitspital entstehen. | Foto:  KAGes/Iocustmedia
  • Auf diesem Grundstück in Niederhofen soll das Leitspital entstehen.
  • Foto: KAGes/Iocustmedia
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Gesamtkosten von acht Millionen Euro

Die geschätzten Gesamtkosten für den Vollanschluss des Leitspitals betragen rund acht Millionen Euro. Darin sind die Herstellungskosten, Nebenkosten (z.B. Planung) und Grundeinlösekosten berücksichtigt. Eine exakte Kostenschätzung kann erst nach Fertigstellung der Einreichunterlagen erfolgen und hängt auch von der Entwicklung der Baukosten ab. Allein die geschätzten Gesamtkosten für die Planungsleistungen, die heute von der Landesregierung beschlossen wurden, belaufen sich auf rund 455.000 Euro.

Diese Beiträge zum Thema könnten dich auch interessieren:

Oppositionsparteien bringen im Landtag Anfragen zu Leitspital Stainach ein
Landesregierung treibt Planungen für Leitspital voran
LH-Stv. Anton Lang und LR Juliane Bogner-Strauß setzen sich für einen Vollanschluss des geplanten Leitspitals Liezen an die B 320 Ennstal Straße ein. Die Planungsarbeiten wurden heute im Landtag beschlossen. | Foto: Land Steiermark/Streibl
Auf diesem Grundstück in Niederhofen soll das Leitspital entstehen. | Foto:  KAGes/Iocustmedia
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.