Jugendzentrum Bad Aussee
Raum für Freunde, Freizeit und Bildung

Das Europaprojekt, das in Zusamenarbeit mit der BHAK Liezen entstand, wurde sogar mit dem Europa-Staatspreis ausgezeichnet. | Foto: Douschan/JUZ Aussee
4Bilder
  • Das Europaprojekt, das in Zusamenarbeit mit der BHAK Liezen entstand, wurde sogar mit dem Europa-Staatspreis ausgezeichnet.
  • Foto: Douschan/JUZ Aussee
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Das Jugendzentrum Bad Aussee wurde im März des Jahres 2000 gegründet. Seit damals bietet es Jugendlichen einen Zufluchtsort, um Freunde zu treffen, die Freizeit dort zu vebringen oder um Nachhilfestunden zu erhalten. Außerdem werden regelmäßig Projekte initiiert, wobei eines sogar mit dem Europa-Staatspreis gewürdigt wurde.

AUSSEERLAND. Nur wenige Gemeinden im ländlichen Raum können behaupten, seit über 20 Jahren einen funktionierenden Jugendraum zu betreiben. Das Jugendzentrum Bad Aussee ist eines davon: Es wurde 1999 von einer Gruppe Jugendlicher – aus der Jungschar kommend – eingefordert.
Danach wurde das Gebäude mit den Betreuerinnen und Betreuern selbst renoviert, bevor im Jahr darauf die offizeille Gründung des Vereins "Jugendzentrum Ausseerland" erfolgte. Der Jugendtreff Stainach-Pürgg ist seit 2016 Teil des Vereins.

Eines von vielen Projekten, die im Jugendzentrum Ausseerland umgesetzt wurden: Bau von Nistkästen | Foto: Douschan/JUZ Aussee
  • Eines von vielen Projekten, die im Jugendzentrum Ausseerland umgesetzt wurden: Bau von Nistkästen
  • Foto: Douschan/JUZ Aussee
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

"Hauptzielgruppe sind 13- bis 18-Jährige. Bei Projekten können auch Jüngere dabei sein, Beratungsleistungen werden auch von Älteren bis 28 in Anspruch genommen", berichtet Geschäftsführerin Alexandra Douschan darüber, wer durch die Angebote des Jugendtreffs angesprochen wird.

Beliebter Treffpunkt

Apropos Angebot – dieses ist vielschichtig und beginnt dabei, Freunde zu finden oder zu treffen, die Freizeit hier zu verbringen (Darts, Tischfußball, Tischtennis, Billard oder Gesellschaftsspiele) und geht über Unterstützung bei Schul- und Berufsfragen bis hin zu Projekten, die gemeinsam umgesetzt werden.

Das Yogakurs-Angebot in den Ferien wurde sehr gut angenommen. | Foto: Douschan/JUZ Aussee
  • Das Yogakurs-Angebot in den Ferien wurde sehr gut angenommen.
  • Foto: Douschan/JUZ Aussee
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

"Die Leitthemen sind für uns psychische und physische Gesundheit, Inklusion und Information. Vor zwei Jahren haben wir zum Beispiel das Europaprojekt ‚Europa, meine Heimat und ich‘ umgesetzt", betont Douschan. Die Jugendlichen und Betreuer wurden dafür übrigens mit dem Europa-Staatspreis ausgezeichnet.

"Mit all den Projekten versuchen wir die Jugendlichen auf unterschiedlichsten Ebenen zu erreichen – wie zum Beispiel bei einer Blindverkostung, Kochkursen, philosophischen Gesprächen, sportlichen Challenges oder der Gestaltung von T-Shirts, Stofftaschen oder Podcasts.

Veränderte Voraussetzungen

Sportliche Projekte seien in den vergangenen Jahren dennoch schwieriger umsetzbar, weil den Jugendlichen oft die Basis oder die Ausrüstung fehle. "Es fehlt ihnen auch oft der Enthusiasmus für irgendetwas, weil sie das Gefühl haben, es wird eh alles vorbestimmt und ihre Stimme sowieso nicht gehört wird."

Auch das gibt's im Jugendzentrum: Skate-Contest „New York is boring“ | Foto: Douschan/JUZ Aussee
  • Auch das gibt's im Jugendzentrum: Skate-Contest „New York is boring“
  • Foto: Douschan/JUZ Aussee
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Beide Einrichtungen werden von der Stadtgemeinde Bad Aussee sowie der Gemeinde Stainach-Pürgg mit einer Ko-Finanzierung vom Land Steiermark professionell betrieben.

Das könnte dich auch interessieren:

Steirischer Verein will Ernährungsbildung als Fach etablieren
Feuerwehrjugend aus dem Bezirk trat in Sankt Gallen an
Das Europaprojekt, das in Zusamenarbeit mit der BHAK Liezen entstand, wurde sogar mit dem Europa-Staatspreis ausgezeichnet. | Foto: Douschan/JUZ Aussee
Eines von vielen Projekten, die im Jugendzentrum Ausseerland umgesetzt wurden: Bau von Nistkästen | Foto: Douschan/JUZ Aussee
Auch das gibt's im Jugendzentrum: Skate-Contest „New York is boring“ | Foto: Douschan/JUZ Aussee
Das Yogakurs-Angebot in den Ferien wurde sehr gut angenommen. | Foto: Douschan/JUZ Aussee
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.