Tour of Austria
73. Österreich-Rundfahrt zum sechsten Mal in Schladming

Bei der Präsentation in Schladming: Franz Eisl (Vorsitzender Stellvertreter Tourismusverband Schladming-Dachstein), Hermann Trinker (Bürgermeister der Stadtgemeinde Schladming), Gerald Pototschnig (Präsident Landes-Radsport-Verband Steiermark), Moran Vermeulen (AUT, Team Vorarlberg), Martin Messner (AUT, Team WSA KTM Graz p/b Leomo), Thomas Pupp (Tour Direktor Tour of Austria) und Christoph Resl (Teamchef WSA KTM Graz p/b Leomo)  | Foto: Tour of Austria
3Bilder
  • Bei der Präsentation in Schladming: Franz Eisl (Vorsitzender Stellvertreter Tourismusverband Schladming-Dachstein), Hermann Trinker (Bürgermeister der Stadtgemeinde Schladming), Gerald Pototschnig (Präsident Landes-Radsport-Verband Steiermark), Moran Vermeulen (AUT, Team Vorarlberg), Martin Messner (AUT, Team WSA KTM Graz p/b Leomo), Thomas Pupp (Tour Direktor Tour of Austria) und Christoph Resl (Teamchef WSA KTM Graz p/b Leomo)
  • Foto: Tour of Austria
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Im WM-Studio der Planai wurde die dritte Etappe der Tour of Austria am 5. Juli präsentiert. Es geht von Schladming nach St. Johann im Pongau und dabei kommt es zum ersten Schlagabtausch der Favoriten. Einer davon hat sich bereits Etappen angesehen: UAE-Profi und Giro-Etappensieger Alessandro Covi.

SCHLADMING. Die 73. Österreich-Rundfahrt findet heuer von 2. bis 7. Juli statt. Nach dem Prolog in St. Pölten und den ersten beiden Etappen im Burgenland sowie in Nieder- und Oberösterreich gastiert die Tour of Austria am 5. Juli in der Steiermark. Im Ski-Mekka Schladming, nach 1963, 1968, 1977, 1985 und 2011 zum sechsten Mal Etappenort, fällt um 11 Uhr in der Schulgasse der Startschuss zur dritten Etappe.

Dieser Tagesabschnitt hat es mit 153,1 Kilometern und knapp 3.000 Höhenmetern in sich. Es wird der erste richtige Schlagabtausch der Top-Favoriten erwartet. Die Tour of Austria wird wieder in der UCI-Kategorie 2.1 durchgeführt und ist damit das wichtigste Etappenrennen Österreichs. 19 Teams mit je sieben Fahrern sind dabei. Darunter neben den fünf rot-weiß-roten Continental-Teams auch fix die vier World-Teams Ineos Grenadiers, UAE Team Emirates, Alpecin – Deceuninck und Jayco AlUla.

Runde um Schladming und Ramsau 

Nach dem Startschuss der dritten Etappe führt die Strecke über eine 30 Kilometer lange Runde über Weißenbach wieder zurück nach Schladming. Danach folgt der Anstieg hinauf nach Ramsau am Dachstein, wo die erste Bergwertung ausgefahren wird. In Filzmoos wird Salzburger Boden befahren und nach der Sprintwertung in Altenmarkt passieren die Radprofis zum ersten Mal St. Johann im Pongau.

Auf der Schlussrunde warten weitere Sprintwertungen in Bischofshofen und Schwarzach sowie nicht weniger als drei Berge – darunter der gefürchtete Dientner Sattel – ehe es in St. Johann Alpendorf zum großen Finale kommt. Das Ziel liegt heuer erstmals 200 Meter weiter oben bei der Oberforsthofalm.

Moran Vermeulen und Martin Messner | Foto: Tour of Austria
  • Moran Vermeulen und Martin Messner
  • Foto: Tour of Austria
  • hochgeladen von Nathalie Polz

Martin Messner von WSA KTM Graz wurde im Vorjahr als 14. bester Österreicher. Sein Team setzt auch heuer wieder alles auf ihn und Teamchef Christoph Resl erwartet Folgendes zwischen Schladming und Salzburg: „Auf der Heimetappe unseres Teams vom Skisportmekka Schladming nach St. Johann/Alpendorf wird bereits eine kleine Vorentscheidung für das Gesamtklassement fallen. Denn schon am vierten Tag sind erstmals die Teams der starken Kletterer gefordert – diese werden ihre Favoriten für das Finale hinauf zur Talstation der Snow Space Region St .Johann Alpendorf bereits am Dientner Sattel in Stellung bringen. Für Spannung ist auf der Steiermark-Salzburg-Etappe auf jeden Fall gesorgt und der Tourtross bewegt sich langsam in Richtung der beeindruckendsten Bergregionen Österreichs.“

So viel live wie nie zuvor

„ORF und ServusTV On sind heuer wieder Partner der Tour of Austria und bringen gemeinsam mit K19 – dem offiziellen Host Broadcaster – alle Etappen live sowie Zusammenfassungen im Hauptabendprogramm“, erläutert Tour-Direktor Thomas Pupp. Und erstmals in der Geschichte der Rundfahrt findet diese auch in den Programmangeboten von Eurosport statt: Die letzten 90 Minuten aller Etappen gibt es täglich live beim Streamingdienst Discovery+ und bei eurosport.de. Am frühen Abend sendet Eurosport 1 im TV direkt nach der Tour de France und ihrem Velo Club das Tour-of-Austria-Magazin mit Studiogästen und einer ausführlichen Tageszusammenfassung jeder Etappe.

Auch interessant:

Gegensätze ziehen sich in der Steiermark an
Billa fördert Inklusion am Arbeitsplatz in Liezen

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Von 01. Mai bis 30. September 2024 können Rennradfahrer:innen und Mountainbiker:innen um den Titel "King and Queen of Murtal" in die Pedale treten. | Foto: @Tom Lamm
8

Das Siegertrikot wartet:
"King und Queen of Murtal"

Sich sportlich betätigen und genießen ist die Devise beim Entdeckungsradln im Murtal. Dabei haben fleißige Sportler:innen heuer die Möglichkeit sich den Titel "King und Queen of Murtal" zu schnappen und sich das begehrte Siegertrikot zu sichern. Ein Highlight ist die Abschlussveranstaltung im Oktober, wo die schönste Rennstrecke der Welt ihre Tore exklusiv für Radfahrer:innen öffnet. MURTAL. Von 01. Mai bis 30. September 2024 haben Rennradfahrer:innen und Mountainbiker:innen die Möglichkeit auf...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.