Bitcoin, Blockchain und Co.: Tanz auf einem Vulkan?

Robert Kofler klärte in Schladming über Bitcoins auf. | Foto: Klangfilm-Theater
  • <f>Robert Kofler</f> klärte in Schladming über Bitcoins auf.
  • Foto: Klangfilm-Theater
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Unter dem Motto "Wirtschaft am Puls der Zeit" werden auch in Zukunft öffentlich frei zugängliche, allgemein verständliche Vorträge zu aktuellen Wirtschaftsthemen im Klangfilm-Theater angeboten. Bitcoin - eine Ansichtssache: Bitcoin - das neue Gold? Bitcoin - eine Spekulationsblase? Bitcoin - die neue Weltreservewährung? Bitcoin - das Tor zur Schattenwirtschaft? Bitcoin - Bargeld für das Internet? Bitcoin - die digitale Leitwährung der Zukunft?

Die digitale Währung

Bitcoin wird von Banken und Regierungen vielfach als spekulativ, volatil und unseriös verteufelt, von Medien aller Art jedoch beinahe täglich kommentiert. Es lag wohl an der fesselnden Darstellungsweise des Referenten, dass sowohl totale Laien, als auch IT-Nerds, verständliche Informationen zu einem äußerst komplexen Thema erfahren konnten. Das Internetbargeld Bitcoin kommt ohne staatliche Garantien aus und gelangt ohne staatliche Kontrollen und Regularien weltweit zum Einsatz. Kofler baute seinen Vortrag auf der Entwicklung des Geldes auf, den maßgeblichen Funktionen einer Währung und zeigte die grundsätzlichen Möglichkeiten einer virtuellen Währung wie Bitcoin im Besonderen auf. In Grundzügen bemühte er sich auch um die Darstellung der technischen Rahmenbedingungen dieses Währungsphänomens. Mehrfach wies er in seinen Ausführungen auf den extrem spekulativen Aspekt dieser ersten und bedeutendsten digitalen Währung der Welt hin.

Daran führt kein Weg vorbei

Erstaunen löste die Erkenntnis aus, dass es keine Bitcoins im eigentlichen Sinn gibt. Es gibt ein öffentliches Verzeichnis, eine Datenbank (Blockchain), in der alle Netzwerkteilnehmer Transaktionen durchführen können, die den Rahmen für sämtliche Geldtransfers bildet. Fragen, Diskussionsbeiträge und kritische Anmerkungen schlossen sich an den Vortrag an. Bitcoin, Blockchain und Co: ein Thema, an dem heute kein engagierter Wirtschaftsteilnehmer vorbeikommt.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.