Lungau - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

„44 Asylwerber wären gerecht“

Ferner (FPÖ): „Bei der Aufteilung nach Einwohnern kalkulieren!“ LUNGAU/TAMSWEG. Anhand der aktuellsten Zahlen vom Land spricht sich die FPÖ-Tamsweg, unter Fraktionssprecher Rahul Manfred Ferner gegen die Aufnahme von 30-40 Asylwerbern (laut einem Sondierungsgespräch in Tamsweg am Montag der Vorwoche) im politischen Bezirk Tamsweg aus. Ferner begründet dies durch folgende Rechnung: „Anteilsmäßig rechnen“ „Das Land Salzburg hat 534.000 Einwohner. Nach der 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Land...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Projektleiter Wolfgang Hafner zeigt den Weg zwischen den Umspannwerken Salzburg und Pongau.

380-kV-Leitung ist nicht zu verhindern

APG-Projektleiter Wolfgang Hafner erklärt, wie wichtig die Fertigstellung der Salzburgleitung ist. ST. JOHANN (hrib). Im Vergleich zu anderen Bezirken im Salzburger Land ist die Diskussion um die geplante 380-kV-Leitung im Pongau verhältnismäßig ruhig. Nur Werfens Bürgermeister Franz Meißl äußert lautstark Kritik an der Umsetzung. Für Projektleiter Wolfgang Hafner von der Austrian Power Grid (APG) ist das unverständlich, immerhin sei gerade Werfen eine Gemeinde, die von der neuen Linienführung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Daniel Hribar
SPÖ-Bezirksvorsitzender Walter Bacher (l.) und Landeshauptfrau Gabi Burgstaller begrüßen Hundstorfers Modell. | Foto: SPÖ Salzburg
2

Zivis werden obsolet

Minister Hundstorfer stellte in Lend sein „Soziales Jahr“ und eine Zukunft ohne Zilvildiener vor. LEND (hrib). "Soziales Jahr" nennt sich das Modell von Rudolf Hundstorfer, welches zukünftig den Zivildienst ersetzen soll. Der Sozialminister stellte vergangenen Mittwoch im Gasthof Handlwirt in Lend die Eckpunkte dieses Konzepts vor. Dass die Menschen im Innergebirg interessiert an der Zukunft von Bundesheer und Zivildienst sind, zeigte der rege Diskussionsaustausch der mehr als 150 Gäste. Für...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Daniel Hribar
Tina Widmann lauschte gebannt den Anliegen der gut 100 Besucher, die in den Festsaal noch Bischofshofen kamen.

Breiter Raum für Ideen

Die Bürger auf breiter Basis einbinden möchte Landesrätin Tina Widmann bei "Open-Space." BISCHOFSHOFEN (hrib). Es kommt nicht oft vor, dass der einfache Bürger in der Tagespolitik Mitgestaltungsmöglichkeiten besitzt. Landesrätin Tina Widmann möchte in Zukunft diesen Weg aber einschlagen. Mit einem sogenannten Open-Space erhofft sich die ÖVP-Politikerin gelebte Bürgerpartizipation. Der erste Termin für diese Dialogveranstaltung (Open-Space) fand ausgerechnet im Festsaal Bischofshofen statt. Mehr...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Daniel Hribar
"Schwarzachs Bürger sehen die Arbeit, die wir in den vergangenen Jahren geleistet haben."

"Ich will in den Landtag"

Der Salzburger Landtag würde ihn reizen, verrät Schwarzachs Bürgermeister Haitzer im Bezirksblatt-Interview. SCHWARZACH (hrib). Andreas Haitzer wurde bei der Jahreshauptversammlung der Schwarzacher SPÖ mit 100 Prozent zum roten Spitzenkandidat wiedergewählt. Grund genug für das Bezirksblatt, den aufstrebenden Politiker zum Gespräch zu bitten. Herr Haitzer, wie lebt es sich in Schwarzach, wo man als roter Ortschef praktisch nichts falsch machen kann? HAITZER: Falsch! Niemand ist in der Arbeit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Daniel Hribar
Walter Aigner (44) tritt am 1. Dezember die Nachfolge von Robert Kissela als Bezirkshauptmann in Tamsweg an. | Foto: Foto: Peter J. Wieland

Der Lungau heißt ihn willkommen!

„Das Erhaltenswerte werde ich sicher bewahren, das Veränderungswürdige werde ich angehen.“ LUNGAU/TAMSWEG. Walter Aigner zieht am 1. Dezember 2012 als neuer Bezirkshauptmann in die BH Tamsweg ein. Der gelernte Förster, Jurist und zuletzt langjährige Amtsleiter von Straßwalchen löst Robert Kissela, der nach 29 Jahren im Amt in den Ruhestand tritt, ab. Aigner, 44 Jahre alt, lebt derzeit im Flachgau. Das Bezirksblatt Lungau hat den designierten Lungau-Chef getroffen. BB: Eine Frage, die viele...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter J. Wieland
Den Rainermarsch spielte die Militärmusik Salzburg für Robert Kissela. | Foto: Foto: ÖBH/Riedlsperger

Das Bundesheer sagt „Adieu“

Militärkommando Salzburg verabschiedet sich von Robert Kissela TAMSWEG/SALZBURG. Bei einem Besuch in der Schwarzenbergkaserne, zu dem der Salzburger Militärkommandant Heinz Hufler geladen hatte, verabschiedete sich der Lungauer Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Robert Kissela in den wohlverdienten Ruhestand. Kissela war in der Funktion des Bezirkshauptmannes stets ein großer Unterstützer des Bundesheeres, wie es in einer Heeres-Miteilung an die Presse heißt. In seine Amtszeit fiel die Errichtung der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Im ÖVP-Foto: v.l.n.r. Bgm. Eugen Grader, Betriebsleiter Prokurist Josef Viehhauser, Claudia Schlaminger, Betriebsleiter-Stv. Johann Schartner und LAbg. Hans Scharfetter.
2

„Grießi und Graf von Berg“ präsentieren ihr millionenschweres Projekt: G-Link

Die ÖVP besichtigte das gigantisches Bauprojekt der Wagrainer Bergbahnen Vor kurzem besuchte LAbg. Hans Scharfetter die Bergbahnen in Wagrain. Gemeinsam mit dem Bürgermeister Eugen Grader ging es mit dem Flying Mozart hoch zur Mittelstation am Grießenkareck, dort befindet sich momentan die Baustelle zur Talstation des G-Link. Da 2,1 Kilometer ohne Stütze zu bewältigen sind werden die zwei Kabinen, die jeweils 130 Personen transportieren können, durch ein Zug- und Tragseil befördert. In einer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Stephan Berger

Dem Winterschlaf folgen „echte“ Taten

Seit geraumer Zeit schlagen Experten Alarm, dass mit der demographischen Entwicklung einer immer älter werdenden Gesellschaft auch ein erhöhter Bedarf an ausgebildeten Pflegekräften einhergeht. Schenkt man den Statistiken und Berechnungen Glauben, so werden im Jahr 2040 rund 200.000 über 60-jährige Menschen in Salzburg leben. Nun scheint endlich auch die heimische Politik aus dem „Winterschlaf“ erwacht zu sein und setzt gezielte Maßnahmen, um dem drohenden Mangel an Pflegekräften...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Lisa Gold
Foto: BB

Neues „Mittel“ gegen Pflegekräftemangel

Pflegestipendium und Schulversuch sollen dem drohenden Mangel an Pflegekräften entgegenwirken. SALZBURG (lg). Salzburg reagiert auf den drohenden Pflegekräftemangel und bietet ab dem kommenden Schuljahr den Schwerpunkt „Pflegehilfe“ an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe an. Zusätzlich wurde die Forderung von Landeshauptfrau Gabi Burgstaller nach einem Pflegestipendium als finanzielle Basis für motivierte Menschen, die in den Pflegeberuf umsteigen wollen, nun umgesetzt....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Lisa Gold
GR Rahul Ferner (FPÖ), VzBgm Heinrich Neumann (ÖVP), Bgm Georg Gappmayer (ÖVP), VzBgm Klaus Repetschnigg (SPÖ) und GV Michael Hafner (Grüne) (vl.)
2

Tamsweger Politk informiert Bürger

Bürgerversammlung, hitzige Diskussionen um geplantes Murkraftwerk. TAMSWEG (ram). Im Rahmen einer Bürgerversammlung informierten Gemeindepolitiker aller Fraktionen ihre Bürger über das Wirken in der Gemeindestube. Mehr als 200 Bürgerinnen und Bürger nützten am 5. November im großen Saal des Gamswirtes die Gelegenheit, ihre Sorgen und Nöte an den Mann zu bringen. Bürgermeister Georg Gappmayer (ÖVP), die Viezebürgermeister Klaus Repetschnigg (SPÖ) und Heinrich Neumann (ÖVP) sowie Gemeinderat...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Reinhold Mayer
Burgstaller (sitzend Mitte), besuchte die „vollzählige“ 3./4. Klasse aus Unternberg. | Foto: Neumayr/MMV

Zuhause war sein Klassenzimmer

Kranker Unterberger Bub wurde ein Jahr lang via Skype sowie daheim unterrichtet. Nun ist er zurück. UNTERNBERG. Nach langer Krankheit ist ein junger Unternberger mit Schulbeginn nun wieder in die 4. Klasse der Volksschule zurückgekehrt. Der Neunjährige wurde ein Jahr lang aufgrund einer schweren Krebserkrankung, über ein Online-Klassenzimmer (via Skype) zu Hause unterrichtet. Auf diese Weise konnte er dreimal die Woche für rund 40 Minuten am Unterricht teilnehmen. Zusätzlich wurde er von der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bürgermeister Mitterer öffnet einen kleinen Türspalt im St. Johanner Sperrstundenstreit. | Foto: Rußegger
1

Leise Hoffnung für das High5

ST. JOHANN (hrib). St. Johanns Bürgermeister Günther Mitterer gibt Pongaus Nachtschwärmern im Sperrstundenstreit erstmals Hoffnung. Bei einem Gespräch mit dem Bezirksblatt stellte der Ortschef eine Rückversetzung der Sperrstunde für das High5 in Aussicht. "Natürlich wäre das für die Zukunft denkbar, das habe ich damals auch bei der Fledermaus-Bar veranlasst, aber zuerst muss Herr Viehhauser (High5-Betreiber Herbert Viehhauser, Anm.) ein vernünftiges Sicherheitskonzept vorlegen", sagt der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Daniel Hribar
Zwölf Millionen Euro sollen in die Alpendorf Bergbahnen fließen, damit sie konkurrenzfähig bleiben. | Foto: Alpendorf Bergbahnen

Belastungsprobe fürs Budget

Millionen-Finanzhilfe für die Alpendorf Bergbahnen wird auch für St. Johann schwer zu verkraften. ST. JOHANN (hrib). Vor neun Tagen hat die Eigentümer-Hauptversammlung eine Finanzspritze in der Höhe von zwölf Millionen Euro für die Alpendorf Bergbahnen beschlossen. Vor allem für die Stadtgemeinde St. Johann brechen damit schwierige Zeiten an. Trotz stabiler Finanzlage sind auch für eine Kommune wie St. Johann drei Millionen Euro – die schlagend werden können – kein Honiglecken. Bürgermeister...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Daniel Hribar
St. Johanns Vizebürgermeister Ortwin Andrich hätte sich eine gemeinsame Entscheidung aller Parteien gewünscht.

High5 wird zum Politikum

Vizebürgermeister Andrich erhebt Vorwürfe wegen Mitterers Vorgangsweise bei der Sperrstundenverlegung. ST. JOHANN (hrib). Viel Staub aufgewirbelt hat die Sperrstundenvorverlegung für das St. Johanner In-Lokal High5. Nun meldet sich mit St. Johanns Vizebürgermeister Ortwin Andrich (SPÖ) eine weitere Person zu Wort, die Kritik am Vorgehen von Ortschef Günther Mitterer äußert. "Offiziell war es ein Gemeinderatsbeschluss, aber in Wahrheit war die Sperrstundenvorverlegung fürs High5 ein Alleingang...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Daniel Hribar

Kraftwerk Kendlbruck: Land legt sich nicht fest

RAMINGSTEIN/SALZBURG (pjw). Der Verfassungs- und Verwaltungsausschuss des Salzburger Landtages, unter dem Vorsitz von LAbg. Arno Kosmata (SPÖ), befasste sich am Mittwoch, dem 31. Oktober, mit einem dringlichen Antrag der Freiheitlichen zum Murkraftwerk Ramingstein-Kendlbruck, der folgenden Wortlaut hatte: Der abgelehnte FPÖ-Antrag „1. Die Landesregierung wird beauftragt, bis zum 3. Dezember 2012 klare politische Festlegungen für oder gegen die Errichtung des Wasserkraftwerkes...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die hohen Lärmbeslastungen im Land Salzburg betreffen nicht nur Autobahnen, sondern auch Bundes- und Landesstraßen. | Foto: Neumayr
2

„Bitte warten!“ heißt es beim Lärmschutz

Von 230 Ansuchen um Lärmschutzwände wurden in den vergangenen fünf Jahren 18 positiv erledigt. SALZBURG (rik). Menschen, die entlang vielbefahrener Straßenzüge wohnen, brauchen einen langen Atem, was den Lärmschutz anbelangt. Wer ein Ansuchen stellt, wird entsprechend der Lärmmessung nach einem Punktesystem in einer Liste gereiht. „Die Finanzierung von Lärmschutzmaßnahmen verläuft sehr zögerlich. Ein Platz im Mittelfeld dieser Reihung ist meist gleichbedeutend mit zehn Jahren Wartezeit“,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ricky Knoll
Gewohnt emotional zeichnete Othmar Karas ein Bild Österreichs, wenn es keinen EU-Beitritt gegeben hätte.
3

Gemeinden tragen Schuld am miesen EU-Klima

Vertreter der Kommunen müssten für ein Umdenken in der Bevölkerung sorgen, meint etwa Othmar Karas. PFARRWERFEN (hrib). Auf PR-Tour in der Heimat sind derzeit Österreichs EU-Parlamentarier. Beim Gemeindevertretertag in Pfarrwerfen am vergangenen Donnerstag hatte auch die Pongauer Bevölkerung die Möglichkeit zum Meinungsaustausch mit den Politi-Granden. Ähnlich wie bei unserer Umfrage der Woche (im aktuellen Bezirksblatt) zeigte sich auch im Festsaal Pfarrwerfen, dass ein Großteil der Pongauer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Daniel Hribar
"Warum haben sie es ausschließlich auf mein Lokal abgesehen?", fragt Gastwirt Herbert Viehhauser während Ortschef Mitterer behauptet, das High5 hätte an diesem Standort nie eine Gewerbekonzession erhalten dürfen. | Foto: Rußegger/Hribar

Sperrstunde verkommt zum Privatduell

Die Fehde zwischen Ortschef Günther Mitterer und Unternehmer Herbert Viehhauser hat einen neuen Höhepunkt erreicht. ST. JOHANN (hrib). Zum Herbstausklang wurde es verhältnismäßig ruhig im St. Johanner Nachtleben. Das hat sich seit vergangener Woche geändert – ein Gemeinderatsbeschluss zwingt den St. Johanner Gastwirt Herbert Viehhauser, die Sperrstunde in seiner Diskothek High5 auf ein Uhr morgens vorzuverlegen. Der neueste Beschluss ist ein weiterer Bestandteil der Privatfehde, die sich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Daniel Hribar
Mit schweren Geschützen fahren die führenden Salzburger Parteien auf. Es geht um das Murkraftwerk.

Polit-Mur-Scharmützel

Die Ereignisse der letzten Woche, ein Hick-Hack: Der Salzburger Wahlkampf 2014 hat begonnen! Und es ist eine Seeschlacht auf der Mur. SALZBURG/RAMINGSTEIN/TAMSWEG. Die Mur bzw. das geplante Kraftwerk Kendlbruck – ein politisches Scharmützel - auf höchster Landesebene! Haslauer für Moratorium „Ich bin für einen maßvollen Ausbau der Wasserkraft, aber ich sage: Schluss mit dem Stückwerk - die Regierung muss die Karten auf Tisch legen - wo soll es neue Kraftwerke geben, von welchen Projekten lassen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Kraftwerk Kendlbruck: Wie geht es nun weiter?

RAMINGSTEIN (pjw). Nachdem es in der Vorwoche zu heftigen Wortgefechten auf Landesebene gekommen ist, konnte nach der Aussprache am vergangenen Montag, eine politische Übereinkunft zur weiteren Vorgangsweise beim Kraftwerksprojekt Kendlbruck erzielt werden. Verhandeln auf Augenhöhe Regierungschefin LH Gabi Burgstaller fasst die weitere Vorgangsweise (Stand: 22. Oktober 2012) zusammen: „Die Landesregierung ersucht den Vorstand der Salzburg AG rasch mit der Gemeindevertretung von Ramingstein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
LH Gabi Burgstaller, Vizebgm. Peter Rotschopf, Bgm. Franz Winkler und LH-Stv. Wilfried Haslauer. | Foto: Neumayr/MMV

Nicht ohne Ramingstein

Sagt Ramingstein „Nein“ zum Kraftwerk, bedeutet das den Todesstoß! RAMINGTEIN/SALZBURG. „Ein Nein von uns, bedeutet das Projekt-Aus“, verkündete Ramingsteins Ortschef Franz Winkler am vergangenen Montag zur Causa „Kraftwerk Kendlbruck“. In klaren Worten: Ist die Gemeinde Ramingstein mit dem Bau des in der bisherigen Form nicht unumstrittenen Ausleitungskraftwerks, das die Salzburg AG an der Mur plant, nicht einverstanden, wird davon Abstand genommen. Diese Erkenntnis ergibt sich nach einem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Als Präsident ist man nur so gut wie das Team: mit Siegfried Pichler arbeiten 5.000 Betriebsräten und hunderte Experten.
5

Erfolgreiches Team - starker Präsident

AK-Präsident Siegfried Pichler wurde für weitere fünf Jahre zum ÖGB-Vorsitzenden gewählt. SALZBURG (rik). Mit 91,66 Prozent der Stimmen haben die Delegierten der 20. Landes-konferenz des ÖGB Salzburg Siegfried Pichler als Landesvorsitzenden wiedergewählt. Auf weitere fünf Jahre ist der AK-Präsident auch oberster Gewerkschafter im Land. Bezirksblätter: Warum tun Sie sich in Anbetracht der überstandenen Krebserkrankung das nochmal an? Siegfried Pichler: „Weil ich erstens gesund bin, weils mir...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ricky Knoll
Im ÖVP-Foto: Birgit Fritzenwallner mit Sohn Felix, Judith Hettegger, Klaudia Liebenberger, Erika Rohrmoser,  LT-Präs. Bgm. ÖR Simon Illmer, Bgm. Hans Rohrmoser, Ortsparteiobmann der ÖVP, Ambros Hettegger.

Besuch bei den Bücherwürmern in Großarl

Landtagspräsident Simon Illmer besichtigt die neue Gemeindebücherei in Großarl. Beim monatlichen Salzburg-Tag, an dem die Abgeordneten der ÖVP in den Gemeinden unterwegs sind, besuchte kürzlich LT-Präs. Bgm. ÖR Simon Illmer die Gemeinde Großarl. Auf dem Programm stand unter anderem der Besuch der neuen Gemeindebücherei in Großarl. Die Bücherei, die in die Hauptschule integriert wurde, wird nun kontinuierlich weiter ausgebaut und vergrößert. Die Betreuung der Bücherei wird von der Schule und der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Stephan Berger

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.