Eine der ältesten Bibliotheken
105 Jahre Stadtbücherei Mürzzuschlag

Die Jubiläumsfeier in der Stadtbücherei Mürzzuschlag trieb viele Besucherinnen und Besucher in die Bibliothek.
20Bilder
  • Die Jubiläumsfeier in der Stadtbücherei Mürzzuschlag trieb viele Besucherinnen und Besucher in die Bibliothek.
  • hochgeladen von Elena Königshofer

Mit 105 Jahren zählt die Stadtbücherei Mürzzuschlag zu den ältesten öffentlichen Bibliotheken in der Steiermark. Das Jubiläum wird heuer mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert.  Zuletzt gab der langjährige Leiter Erwin Holzer einen Einblick in die Geschichte der Stadtbücherei. 

MÜRZZUSCHLAG. Literatur, Kultur und Bildung, geschichtsträchtig und doch stets am Puls der Zeit – all das zeichnet die Stadtbücherei Mürzzuschlag aus, die am 8. April ihr 105-jähriges Bestehen feierte. Zu diesem Anlass fand neben der Ausstellung historischer Fotos auch eine Lesung des langjährigen Leiters Erwin Holzer statt, der dem Publikum Einblicke in die von Umbrüchen gezeichnete Historie bot.

Büchereileiterin Michaela Hödl (links) und Anna Brünner, Mitarbeiterin und Bibliothekarin in Ausbildung (rechts).
  • Büchereileiterin Michaela Hödl (links) und Anna Brünner, Mitarbeiterin und Bibliothekarin in Ausbildung (rechts).
  • hochgeladen von Elena Königshofer

Bücherei im Wandel der Zeit

Mit ihren 105 Jahren gehört die Stadtbücherei Mürzzuschlag zu den ältesten öffentlichen Bibliotheken der Steiermark. Seit jeher ist sie ein Ort, an dem Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft zusammenkommen können, um ihre Leidenschaft für Bücher zu leben.

"Die Wurzeln der einstigen Arbeiterbücherei, welche von dem Bildungsreferat der sozialdemokratischen Partei ins Leben gerufen wurde, liegen im Jahr 1920. Von damals gibt es allerdings nur sehr lückenhafte Zeugnisse."
Erwin Holzer, langjähriger Leiter der Stadtbücherei Mürzzuschlag

Belegt ist jedoch, dass die Bibliothek einigen, durch die Wirren der Zeit bedingten Standort- und Führungswechseln unterlag. In der Ausstellung finden sich dazu einige Zeitdokumente, wie ein Foto des alten Bürgerversorgungshauses, in dem 1930 die Thekenbibliothek betrieben wurde.
Der damalige Büchereileiter war Wilhelm Urisk (1945-1971).

Michaela Hödl (rechts) neben Hans Urisk, dem Sohn des bereits verstorbenen Büchereileiters Wilhelm Urisk, der extra aus Wien angereist ist. (links)
  • Michaela Hödl (rechts) neben Hans Urisk, dem Sohn des bereits verstorbenen Büchereileiters Wilhelm Urisk, der extra aus Wien angereist ist. (links)
  • hochgeladen von Elena Königshofer

"Wilhelm Urisk hat die Bücherei in einer sehr klugen und weisen Art aufgebaut. Nichts Volksverhetzendes war hier zu finden", berichtet Holzer, der Urisk noch persönlich kennenlernen durfte. Kein Wunder also, dass Erwin Holzer bei seiner Übernahme 1975 besonderen Wert auf diese tolerante und weltoffene Haltung legte und sie, wie auch die Leiter vor ihm, weiterführte. „Wichtig ist das in der Aufklärung verwurzelte Selbstbildnis der Bücherei. Sie soll nicht nur am Markt orientiert sein“, betont er in seinem Vortrag.

Außen Vintage, innen modern

Im Jahr 1987 siedelte die Stadtbücherei an ihren heutigen Standort in der Kirchengasse 14. Ein Einzug, der mit einer großen Festansprache, der Lesung literarischer Texte und musikalischer Untermalung durch die Mürzer Musikschule gewürdigt wurde. Seitdem finden dort regelmäßig Lesungen, Themenabende und Bücherrunden statt, die Literaturinteressierte aus dem ganzen Mürztal anziehen. Dabei verfügt die Stadtbücherei mittlerweile über rund 15.267 Medien, bestehend aus Büchern, Zeitschriften, Hörbüchern, Tonies und Spielen, die von den Besuchern gerne gelesen, ausgeliehen und diskutiert werden können. Wer es lieber digital mag, kann außerdem auf rund 55.500 elektronische E-Books, Artikel und Co. in der „Digital Library“ zugreifen.

Flyer: 105 Jahre Stadtbücherei

Für ihr Engagement in den Bereichen „lebensbegleitendes Lernen“ (2013) und „Senior aktiv – Mehr Lebensglück durch Bildung und Aktivität im Alter“ (2014) konnten unter der Büchereileitung von Petra Bauer auch schon Auszeichnungen von Land Steiermark und Bundesministerium erlangt werden.

Ausblick in die Zukunft

Die Ausstellung „105 Jahre Stadtbücherei“ ist noch bis Dezember in der Stadtbücherei zu sehen. Für Geschichtsinteressierte ist sie eine Gelegenheit, mehr über die Stadt, ihre Menschen und die Literatur im Wandel der Zeit zu erfahren.

"Wir schauen zurück auf die Geschichte, die hinter uns liegt, aber auch darauf, welche wir in Zukunft haben werden."
Michaela Hödl, Leiterin der Stadtbücherei Mürzzuschlag

Zusammenhalt und eine Welt, in der sich Menschen ihrer Worte bewusst sind, sei für sie besonders wichtig. Mit ihrer Kollegin Anna Brünner, die sich gerade in der Ausbildung zur hauptamtlichen Bibliothekarin befindet, hat sie außerdem bereits eine Nachfolgerin gefunden. Die Stadtbücherei wird also auch weiterhin als „erweitertes Wohnzimmer aller Mürzerinnen und Mürzer“ bestehen und so vielleicht die älteste Bibliothek der Steiermark werden.

Anna Brünner vor der Bücher-Tombola.

Abschluss Jubiläumsjahr

Das Jubiläumsjahr wird von der Bücherei ausgiebig gefeiert. Gleich drei Veranstaltungen widmen sich den „105 Jahren Stadtbücherei Mürzzuschlag“. So fand am 18. März bereits eine Lese-Talkshow statt, bei der die Büchneuheiten des Frühjahrs 2025 besprochen wurden. Dazu waren einige regionale Autorinnen und Autoren eingeladen, die von ihren neuesten Werken berichteten. Die Moderation übernahm Martina Steidl von der Antenne Steiermark.

Auch am Dienstag, 16. September, findet eine weitere Veranstaltung statt. Unter dem Motto "Pinsel-Ton-Dichtkunst" werden vier Mürzzuschlager Freunde diese drei Kunstrichtungen einen Abend gestalten: Lesung von Wilfried Ledolter, Bilder von Christina Degenhart, Musik von der "Vogelweider Musi". Beginn ist um 18. 30 Uhr in der Stadtbücherei Mürzzuschlag. 

Hier geht es zur Homepage der Stadtbücherei Mürzzuschlag!

Vielleicht auch interessant:

Die Teezeremonie in der Backstube
Konditormeister übernimmt Betrieb in Krieglach
Ein Mürztaler wird Chef bei den Kombiniererinnen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.