Bergwaldprojekt Schneealm
Der ewige Kampf gegen die Latschen

Eine wahre Schinderei: Latschenfelder müssen gestutzt und von Altholz besäubert werden. | Foto: Hackl
11Bilder
  • Eine wahre Schinderei: Latschenfelder müssen gestutzt und von Altholz besäubert werden.
  • Foto: Hackl
  • hochgeladen von Markus Hackl

Sie gehören fast schon zum fixen Inventar der Schneealm. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer, die im Rahmen des Bergwaldprojektes den Almbauern helfend zur Seite stehen – zumindest für eine ganze Woche.

NEUBERG/MÜRZ. Eine Woche lang haben zehn Freiwillige im Rahmen eines Bergwaldprojektes des Österreichischen Alpenvereins gemeinsam Almweiden auf der Schneealm gepflegt. Beim „Schwenden“, verdorrte Latschen entfernen, Germer stechen und dem Aufstellen von Zäunen sind fleißige Hände stets gerne gefragt.

Mittlerweile zum fünften Mal haben ehrenamtliche Helfer die Weideflächen auf der Schneealm eine Woche lang saniert. Die Almgemeinschaft Schneealm hat gemeinsam mit dem Naturpark Mürzer Oberland und der Alpenvereinssektion Edelweiß dieses Bergwaldprojekt initiiert.

Heuer standen besonders die Latschen im Fokus der Arbeiten. Die weiten Latschenfelder sind weder beim Wandern noch bei den Kühen sehr beliebt und somit werden in tüchtiger Arbeit kleine oder vertrocknete Latschen geschwendet, Begrenzungschnitte an großen Latschen durchgeführt und das Schnittgut von der Weide entfernt.

Johann Eder vulgo Hanslgrabner, gibt mit seiner Motorsäge den Takt für die Arbeiten vor. | Foto: Hackl
  • Johann Eder vulgo Hanslgrabner, gibt mit seiner Motorsäge den Takt für die Arbeiten vor.
  • Foto: Hackl
  • hochgeladen von Markus Hackl

Almpflege ist unentbehrlich

"Ohne die vielen tatkräftigen Hände würden die Weiden schnell verbuschen, vom Germer überwuchert und die alpine Artenvielfalt verdrängt. Mit den Maßnahmen zur Sanierung von Weideflächen wird nicht nur Futterfläche für Kühe und Pferde wiedergewonnen", erklärte Johann Eder vulgo Hanslgrabner, der als Almbauer den Takt für die Arbeiten mit seiner Motorsäge vorgab.

Neben der wichtigen Arbeit zur Unterstützung der Almbauern ist es aber auch ein weiteres Ziel des Projektes, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gleichzeitig Verständnis für die ökologischen Zusammenhänge und die Bedeutung der Almwirtschaft und Almpflege zu vermitteln.

Tatkräftig unterstützt und fachlich begleitet werden die Freiwilligen von den Almbauern, und seitens des ÖAV-Bergwaldprojekts ehrenamtlich betreut von Susanne und Thomas Gahn. „Basislager“ für die fleißige Truppe war die Michlbauerhütte auf der Schneealm.

Von Berlin bis Wien

Die freiwilligen Helfer sind buntgemischt, quer durch alle Alters- und Gesellschaftsgruppen. 
Baran aus Berlin weiß jetzt, was Gatsch ist, wie sich Schinderei anfühlt und hat jetzt ein Gefühl fürs Leben in den Bergen entwickelt. "Genau das hat mich gereizt. Ich bin zum ersten Mal hier und ich werde ganz sicher wieder kommen."

Projektleiterin Susanne Gahn beim "Zäunen". | Foto: Jennifer Fischer
  • Projektleiterin Susanne Gahn beim "Zäunen".
  • Foto: Jennifer Fischer
  • hochgeladen von Markus Hackl

Sabine ist das erste Mal mit dabei, Christine zum zweiten Mal, sie ist auch schon "Germer erprobt" und weiß deshalb auch schon, dass heuer kein Germer-Jahr ist. "Die Germer Pflanze ist ein Klimaflüchtling und ist erst durch die Erderwärmung auf die Alm gekommen. Heuer dürfte es der Pflanze zu kalt gewesen sein, trotzdem gibt es genug Arbeit, die Verkrautung und Verbuschung auf der Alm einzudämmen", erzählt Johann Eder.

Schwer aber sinnvoll

Sabine scheut sich auch for der anstrengenden körperlichen Arbeit nicht: "Es ist eine schwere, aber sinnvolle Arbeit und braucht dabei auch nicht allzuviel nachdenken. Auch das ist schön."
Susanne Gahn ist als Projektleiterin zum fünften Mal auf der Schneealm dabei, das Bergwaldprojekt begleitet sie seit den Gründerjahr 2002: "Erst die Regelmäßigkeit unserer Projekte am selben Ort macht erst die Nachhaltigkeit aus. So sehen wir selbst auch die Erfolge unseres Tuns." Alle aber versprechen, im nächsten Jahr wieder mitzumachen.

Wissenswertes zur Weißen Germer

Der Weiße Germer wird als wahrscheinlichste Ursache für den Tod Alexander des Großen vermutet. Der Weiße Germer wurde von den Griechen als pflanzliches Mittel zur Herbeiführung von Erbrechen fermentiert. Dies könnte erklären, warum es zwölf Tage dauerte, bis er starb.

Das erfahrene Großvieh rührt diese sehr stark giftige Pflanzenart nicht an, doch gehen an ihr immer wieder Kälber, Schafe und Ziegen zugrunde.

Weitere Beiträge rund um den Naturpark:

Das Oberland braucht keinen Glassturz
Ein Geburtstagsfest für den Naturpark
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"Josh" wird bei den ersten "Mürzhofner Spring Vibes" in Kindberg am 8. Mai auf der Bühne stehen.  | Foto: Michael Strini
4

"Mürzhofner Spring Vibes"
Der Countdown zur Premiere läuft

Der Countdown zu den ersten "Mürzhofner Spring Vibes" am 8. Mai 2024 läuft und damit auch der Countdown zum Auftritt von "Josh" in Kindberg. Mit dabei an diesem Abend ist auch Singer-Songwriter Alexander Eder sowie Moderator und DJ "Daniel Düsenflitz". Karten sind noch in allen Kategorien erhältlich. KINDBERG. "Cordula Grün", "Expresso & Tschianti", "Martina" oder "Ich gehör repariert": Hits hat der österreichische Musiker "Josh" schon einige. Derzeit auf Deutschland-Tournee, gibt der Sänger am...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Anzeige
In Kapfenberg wird in Bahnhofsnähe um 25 Millionen Euro eine Stadtquartierlösung umgesetzt. | Foto: Grünbichler Immobilien
3

Bauen & Wohnen 2024
So viel kostet Wohnen im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag

Was zahlt man aktuell eigentlich fürs Wohnen im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag? Ein Blick in die aktuelle Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Die Region entlang des Mürztales wird durch den Südbahn-Korridor durch die Fertigstellung des Koralm- und Semmeringbasistunnels eine weitere Aufwertung erfahren. Rund um die Bahnhöfe Kapfenberg, Bruck und auch Mürzzuschlag haben Projektentwickler Großes vor. Zum Erwähnen wären die Projekte “Q4 Kapfenberg”, eine Quartierlösung mit...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.