Ruine Lichtenegg
Die Ruine ist gerüstet für die Saison

Die Ruine Lichtenegg aus der Vogelperspektive. | Foto: Burgverein
4Bilder
  • Die Ruine Lichtenegg aus der Vogelperspektive.
  • Foto: Burgverein
  • hochgeladen von Martin Ropatsch

Nach unzähligen Arbeitsstunden eröffnet am 1. Mai die Burgruine Lichtenegg wieder ihre Pforten.

Noch sind die Tore der Burgruine Lichtenegg in St. Barbara geschlossen, im Hintergrund wird wie die Jahre zuvor aber fleißig gearbeitet. Derzeit werden noch viele Vorbereitungsarbeiten unter Bauleiter Hans Kandlbauer getroffen. Ein neues Dach beim Rossstall sowie die Errichtung des Kinderspielplatzes, den Jakob Posch geplant und mit viel Einsatz von Herbert Zangl und einigen andere Mitarbeitern gerade umgesetzt wird. Weiters stehen auch die Reinigungsarbeiten für die Eröffnung am 1. Mai im Vordergrund. Die Burg und die Burgschenke sind damit für den Ansturm der Gäste bestens vorbereitet.

Das neue Dach des Rossstalls. | Foto: kk

Von Freitag (ab 15 Uhr) sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen (ab 14 Uhr) ist der Verein zur Erhaltung der Burgruine Lichtenegg für seine Gäste da und verwöhnt diese in gewohnter Art und Weise mit kulinarischen Köstlichkeiten. Auch fachkundige Führungen durch die Museumsräume können wieder gebucht werden.

Fleißig wird im Hintergrund gearbeitet. | Foto: kk
  • Fleißig wird im Hintergrund gearbeitet.
  • Foto: kk
  • hochgeladen von Martin Ropatsch

Die Geschichte zur Burg
Etwa um das Jahr 1280 dürfte das zur Herrschaft Oberkindberg zinsende Bauerngehöft entstanden sein. Rudolf Lichtenegger, der mit seiner Frau Anna um das Jahr 1346 hier lebte, diente seinem Herzog mit Ross und Harnisch. Im Jahr 1363 scheint Sohn Peter Lichtenegger erstmals urkundlich auf. Dessen Sohn Hans erhielt am 3. Februar 1395 von den steirischen Herzögen Wilhelm und Albrecht die Erlaubnis, seinen Hof zu Liechtenegg zu erhöhen und zu befestigen. Diese zwei gemauerten Stockwerke waren wohl der Beginn der späteren größeren Burganlage. Der Burgenbau begann mit dem heute noch stehenden 22 Meter hohen Wohnturm. Zum Schutz wurde ringsum, vermutlich zur Zeit der Türkeneinfälle, eine Ringmauer errichtet. In dieser wurde beidseitig ein Torturm eingefügt. Der Berghals wurde abgestochen, über den Graben wurde eine Zugbrücke gelegt. 1792 brannte die naheliegende Stadt Bruck an der Mur fast zur Gänze nieder. Der damalige Besitzer Reichsgraf Franz A. Inzaghy erlaubte den geschädigten Bewohnern die Gewinnung von Baumaterial aus der Burg. Ohne Dach und Fenster war Lichtenegg Wind und Wetter ausgeliefert und dem Verfall preisgegeben. Um diesem Einhalt zu gebieten, wurde im Jahre 1929 von Oberlehrer Richard Antauer der Verein zur Erhaltung der Burgruine Lichtenegg ins Leben gerufen.

Die Ruine Lichtenegg aus der Vogelperspektive. | Foto: Burgverein
Fleißig wird im Hintergrund gearbeitet. | Foto: kk
Das neue Dach des Rossstalls. | Foto: kk
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.