Die Suzuki-Methode
Johannes Brahms Musikschule Mürzzuschlag übernimmt Vorreiterrolle

- Die Johannes Brahms Musikschule Mürzzuschlag ist die einzige Musikschule im deutschsprachigen Raum mit einem "Suzuki Centre". Ende Juli findet das Suzuki-Festival statt.
- Foto: Johannes Brahms Musikschule Mürzzuschlag
- hochgeladen von Woche Mürztal
Die Johannes Brahms Musikschule Mürzzuschlag ist die einzige Musikschule im deutschsprachigen Raum mit einem "Suzuki Centre". Ende Juli findet wieder das Suzuki-Festival mit mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.
MÜRZZUSCHLAG. Das Suzuki-Festival in Mürzzuschlag ist nicht nur das größte in Österreich, die Johannes Brahms Musikschule Mürzzuschlag als Veranstalter ist auch die einzige Musikschule im deutschsprachigen Raum mit einem eigenen „Suzuki Centre“. Rund 60 Geigenschülerinnen und Geigenschüler aus Österreich, Deutschland, Tschechien, England und Amerika kommen auch heuer nach Mürzzuschlag, um mit dem namhaften Dozententeam rund um Festivalleitern Elisabeth Schmetterer eine Woche lang am Suzuki-Festival teilzunehmen. Die Musikschülerinnen und Musikschüler erwarten Proben und Konzerte nach den Grundsätzen der Suzuki-Methode und es wird einen Vortrag über die Merkmale dieser Methode geben.
Instrumentalpädagogik
Die Suzuki Talentförderungsmethode, nach dem Begründer und Violinpädagogen Shinichi Suzuki (1898-1998) benannt, ist ein weltweit verbreiteter Weg der Instrumentalpädagogik, die speziell im Streicherbereich sehr erfolgreich ist. "Neben der Kompetenz am Instrument spielt auch die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder eine große Rolle. Die Suzuki-Methode bindet die Eltern als unverzichtbares Element in das Unterrichtsgeschehen ein", erklärt der Musikschuldirektor der Johannes Brahms Musikschule Michael Koller. Die Suzuki-Methode ist ein Musikerziehungskonzept, das Kindern ab drei Jahren den Einstieg in den Instrumentalunterricht ermöglicht.

- Großer Auftritt im Stadtsaal Mürzzuschlag: Die Suzuki Talentförderungsmethode ist speziell im Streicherbereich sehr erfolgreich.
- Foto: heivei
- hochgeladen von Angelina Koidl
Unterricht nach Suzuki-Methode
Die Johannes Brahms Musikschule Mürzzuschlag gilt als eine der innovativsten Musikschulen Österreichs. Sie verfügt über ein eigenes Organisationsstatut, bei dem zusätzlich zum Instrumental- bzw. Vokal-Unterricht das sogenannte Blockfächerbündel als zentraler Unterrichtsgegenstand geführt wird. Darüber hinaus wird die Suzuki-Methode seit rund einem Jahrzehnt in einer an die Gegebenheiten angepassten Adaption angewendet. Seit dem Schuljahr 2015/16 wird auch der Unterricht für Trompete nach der Suzuki-Methode von einem dafür geprüften Lehrer angeboten, seit 2022 zusätzlich auch für Querflöte.

- Mürzzuschlags Bürgermeister Karl Rudischer und Johannes Brahms Musikschul-Direktor Michael Koller bei einem der Suzuki-Festivals im Stadtsaal Mürzzuschlag.
- Foto: heivei
- hochgeladen von Angelina Koidl
Kurse und Workshops
Beim Suzuki-Festival gibt es unterschiedliche Angebote für Musikschülerinnen und Musikschüler. Das Festival startet am 24. Juli mit dem einwöchigen Intensivkurs für Violine, welcher sich an fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler ab neun Jahren richtet. Ab drei Jahren kann am Workshop für Geige, Cello und Kontrabass teilgenommen werden.
Zusätzlich wird ein Workshop für Trompete angeboten. Ein Schnupperkurs für Kinder ab drei Jahren, bei dem die Kinder auf spielerischem Weg an das Musizieren herangeführt werden, rundet das Angebot ab. Nach dem Üben und Proben dürfen die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Länder ihr Können bei einem Konzert beweisen. Das Abschlusskonzert findet am Samstag, 30. Juli 2022 ab 17 Uhr im Stadtsaal Mürzzuschlag statt und verspricht ein musikalisches Feuerwerk zu werden.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.