FC Kindberg/Mürzhofen
Spendabler Abschied vom alten Rasen

Sektionsleiter Kurt Machhammer und Obmann Franz Harrer haben sich ihr Rasenstück schon gesichert. Jetzt sind es nur noch 7.999. | Foto: Hackl
8Bilder
  • Sektionsleiter Kurt Machhammer und Obmann Franz Harrer haben sich ihr Rasenstück schon gesichert. Jetzt sind es nur noch 7.999.
  • Foto: Hackl
  • hochgeladen von Markus Hackl

Das Kindberger Fußballstadion in Kindbergdörfl wird saniert. Für ein Jahr übersiedelt die Kampfmannschaft des FC Kindberg-Mürzhofen nach Wartberg.

KINDBERG-MÜRZHOFEN. 30 Jahre ist er alt, der Fußballplatz in Kindbergdörfl, auf dem die Einsermannschaft des FC Kindberg-Mürzhofen ihre Heimspiele in der Oberliga-Nord austrägt; vielleicht schon bald in der Landesliga, aber das will momentan in Kindberg keiner verschreien.

Nach dem letzten Heimspiel am Freitag, 31. Mai, gegen Obdach im Heimstadion (Anpfiff 18.30 Uhr) gibt es nicht nur eine Saisonabschlussfeier – eventuell Meisterfeier – mit Livemusik mit dem "Mir Söwa"-Duo Günther und Heimo Zebrakovsky ab 20.15 Uhr, sondern es ist auch ein Abschied vom Fußballrasen. – Das letzte Saisonspiel findet übrigens auswärts am Freitag, 7. Juni, gegen St. Peter/Kammersberg statt.

Bevor in der Woche darauf die Bagger auffahren, wird der Rasen "versteigert". Von Montag, 3. Juni, bis Donnerstag, 6. Juni, haben Fans und Freunde des Fußballklubs Kindberg-Mürzhofen in der Zeit zwischen 10 und 15 Uhr die einmalige Gelegenheit, sich einen oder gleich mehrere Laufmeter Fußballrasen für einen guten Zweck zu sichern: "Ab einer Spende von fünf Euro darf man einen Laufmeter Rasen mit nach Hause nehmen. Der Erlös dieser Aktion fließt zur Gänze in unseren Fußball-Nachwuchs", erklärt Obmann Franz Harrer. "Grob geschätzte 8.000 Quadratmeter Rasenfläche haben wir zu vergeben, da sollte für jeden was übrig bleiben", ergänzt Sektionsleiter Kurt Machhammer scherzhaft. Zur besseren Koordinierung ist eine Anmeldung bei Stefan Hochörtler, Rathaus Kindberg, Tel. 03865/2202-254 wünschenswert.

Eine große Familie: alle Teams des FC Kindberg-Mürzhofen. Jetzt steht die Heimstätte für fast ein Jahr nicht zur Verfügung. | Foto: Picwish-Fotodesign
  • Eine große Familie: alle Teams des FC Kindberg-Mürzhofen. Jetzt steht die Heimstätte für fast ein Jahr nicht zur Verfügung.
  • Foto: Picwish-Fotodesign
  • hochgeladen von Markus Hackl

Nur mit Spielern aus der Region

Der Nachwuchs des FC Kindberg-Mürzhofen gliedert sich in acht Gruppen. "Rund 155 Jugendliche und Kinder sind bei uns aktiv und werden von 20 bis 25 Trainern betreut", so Kurt Machhammer. Der aktuelle Spitzenreiter der Oberliga-Nord bleibt auch künftig seiner Philosophie treu: "Sollten wir tatsächlich in die Landesliga aufsteigen, dann wird sich an unserer Ausrichtung nichts ändern. Wir setzen ganz stark auf unseren Nachwuchs und in den Kampfmannschaften kommen ausschließlich Spieler aus der Region oder Eigenbauspieler zum Einsatz", sagt Franz Harrer.

Instabiler Untergrund

Mit Anfang Juni wird der Fußballplatz umfassend saniert. "Die bestehende Anlage ist 30 Jahre alt, in letzter Zeit hat man bemerkt, dass der Untergrund absinkt. Bevor es ein Sportplatz wurde, ist auf diesem Areal ein Sägewerk gestanden. Mit der Zeit dürfte der Untergrund nachgegeben haben", erklärt Bürgermeister Christian Sander.
Die Stadtgemeinde Kindberg ist Eigentümer des Fußballstadions und investiert 450.000 Euro in eine Generalsanierung. "Rund 330.000 Euro sind für Unterbau, Drainage, neue Bewässerungsanlage und neuem Rasen vorgesehen. Mit dem Rest werden Adaptierungsarbeiten wie neues Geländer, neue Netze und vielleicht noch eine neue Videowand umgesetzt", so Christian Sander, der ergänzt: "In den vergangenen Jahren haben wir den Sportplatz in Mürzhofen auf Vordermann gebracht, jetzt ist das Stadion in Kindbergdörfl an der Reihe. Leider können wir uns finanziell nicht weit aus dem Fenster lehnen, aber was gemacht werden muss, das werden wir auch umsetzen."

Die Jugendabteilung des FC Kindberg-Mürzhofen: Kurt Machhammer, Michael Olschnegger und Sonja Safran-Olschnegger. | Foto: Hackl
  • Die Jugendabteilung des FC Kindberg-Mürzhofen: Kurt Machhammer, Michael Olschnegger und Sonja Safran-Olschnegger.
  • Foto: Hackl
  • hochgeladen von Markus Hackl

Heimspiele in Wartberg

Die Umbauzeit soll im April 2025 abgeschlossen sein. Die eigentliche Umbauphase beträgt zwar nur drei Monate, der Sportrasen aber braucht genügend Zeit, sich gut zu entwickeln. "Wir werden die Spiele der Herbstrunde sowie die ersten zwei bis drei Runden der Frühjahrsrunde in Wartberg austragen. Dort passt die Infrastruktur, die Sportanlage wäre auch für die Landesliga kommissioniert", sagt Franz Harrer.

Ein Ausweichen auf den Sportplatz Mürzhofen ist nicht möglich. "Wir würden dort maximal 70 bis 100 Zuschauer unterbringen. Die Anlage ist für Spiele der Einsermannschaft schlichtweg zu klein", so Kurt Machhammer.

Die Einsermannschaft des FC Kindberg/Mürzhofen muss für die Herbstrunde nach Wartberg ausweichen. | Foto: Tom Dormann
  • Die Einsermannschaft des FC Kindberg/Mürzhofen muss für die Herbstrunde nach Wartberg ausweichen.
  • Foto: Tom Dormann
  • hochgeladen von Thomas Dormann

Eines jedoch ist gewiss: Die Rückkehr ins Heimstadion im Frühjahr 2025 soll mit einem Paukenschlag erfolgen. "Ein Eröffnungsspiel gegen einen Bundesligisten wäre der Hammer. Schauen wir einmal, was machbar ist: Sturm oder GAK wäre ein Traum, wir würden aber auch Hartberg oder Kapfenberg nehmen", sagt Harrer schmunzelnd.

Weitere Beiträge aus der Region:

2.000 Teilnehmer im Lauf- und Partyfieber
Ein Alleinstellungsmerkmal für Bruck
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der neue Ressourcenpark des Mürzverbandes in Hönigsberg geht am Dienstag, 2. Juli, in Betrieb. | Foto: WRS Energie- u. Baumanagement GmbH/Hillinger-Perfahl
11

Baureportage Ressourcenpark Hönigsberg
Unser Müll als wertvoller Rohstoff

Mit Anfang Juli wird der Ressourcenpark Hönigsberg in Betrieb genommen. Für den Abfallwirtschaftsverband Mürzverband ist es der erste seiner Art und somit ein regionales Pilotprojekt. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Der neue Ressourcenpark löst mit seiner Inbetriebnahme die Altstoffsammelzentren in den Gemeinden Mürzzuschlag, Langenwang und Spital/Semmering ab. Was bisher Gemeindesache war, nämlich das Sammeln von Müll, wird somit Sache des Abfallwirtschaftsverbandes Mürzverband, an dem alle Gemeinden des...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Markus Hackl
Anzeige
Während das E-Auto mit neuem Strom versorgt wird, tanken die Fahrzeuginsassen frische Kraft bei einer Tasse Kaffee oder einem kurzen Spaziergang. | Foto: panthermedia
4

Elektromobilität
Elektrisch auf der Überholspur

Immer mehr Elektrofahrzeuge sind auf den Straßen unterwegs. Für viele ist das E-Auto mittlerweile nicht nur im Alltag das Verkehrsmittel der Wahl - sondern genauso für die Fahrt zum Urlaubsziel. MÜRZTAL. Im weiterwachsenden Angebot der Hersteller findet sich heute für nahezu jeden Bedarf das passende Modell mit ausreichend Platz für die Familie oder beispielsweise die Sportausstattung. Langstreckentauglich sind die meisten E-Autos ohnehin. Auf langen Strecken mit dem E-Auto bieten sich...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Markus Hackl


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.