Neues aus Weißkirchen
"Blackout-fit" und Bauvorhaben im Überblick

- Zivilschutz-Lampen, Generatoren und Co. sorgen für Notstrom in Weißkirchen. Baufhof-Leiter Hubert Sattler (l.), weist Vizebgm. Markus Tafeit und Edith Wilding in den neuen Zapfwellengenerator ein.
- Foto: Freigassner
- hochgeladen von Julia Gerold
Was tun, wenn nichts mehr geht? Die Marktgemeinde hat im April einstimmig beschlossen, Beschaffungen zu tätigen, um Weißkirchen „Blackout-fit“ zu machen. Was wurde dazwischen gemacht? Hier ist eine Übersicht. Zudem gibt es einen Überblick über die Bauvorhaben in der Gemeinde.
WEISSKIRCHEN. Insbesondere seit dem stundenlangen Stromausfall Anfang Dezember 2023 wurden intensive Arbeiten in Richtung "Blackout" in Weißkirchen gestartet. Diese bauten auf die Vorarbeiten vor einigen Jahren auf und integrierten die Erfahrungen der letzten Monate. Es wurde ein Zapfwellengenerator für die Abwasserentsorgung angekauft, womit Strom bei den kritischen Hebewerken eingespeist werden kann.
Die Leiterinnen der drei Kindergärten wurden durch die Marktgemeinde mit „Zivilschutz-Lampen“ ausgestattet. Mit dieser 4 in 1 Zivilschutz Kurbellampe inkl. Kurbelradio verfügen sie nun in einem Gerät über Laterne, Scheinwerfer, Ladegerät mit Kurbeldynamo und Alarmfunktion. Zudem wurde ein weiteres Stromaggregat für die Einsatzzentrale angeschafft, um die Führungsfähigkeit des Krisenstabes zu gewährleisten. Das Notstromaggregat wird stationär im Gemeindeamt angeschlossen.
Eine beheizte Notschlafstelle steht im Einsatzfall ebenso wie warme Verpflegung und Wasser zur Verfügung. Das Zubehör dafür wurde bereits geliefert. Für die Kraftstoffversorgung für Einsatzfahrzeuge wie auch für die gemeindeeigenen Fahrzeuge gewährleisten werden noch zwei 900 Liter-Dieseltanks angekauft. Die Kosten dieser Maßnahmen konnten mit rund 100.000 Euro und einer richtigen Schwerpunktsetzung vergleichsweise gering gehalten werden.
Bauvorhaben in Umsetzung
Der Bau- und Planungsausschuss unter Obmann Thomas Schultermandl überzeugte sich dieser Tage vom Baufortschritt der in der Marktgemeinde Weißkirchen in Umsetzung befindlichen Vorhaben. Es sind dies die Ortserneuerung Zeltwegerstraße, die Sanierung der Sandgasse, der Neubau eines Beachvolleyballplatzes und die Errichtung von Hochwasserschutzmaßnahmen in Baumkirchen. Diese umfangreichen Bautätigkeiten sind letztendlich auch möglich, weil dies die solide Finanzlage der Marktgemeinde zulässt. Andererseits können damit auch wichtige Impulse für die schwächelnde Baukonjunktur gesetzt werden.

- Der Bauausschuss mit Obmann Thomas Schultermandl und Vzbgm. Markus Tafeit (beide rechts) besichtigen die zahlreichen Baustellen.
- Foto: Freigassner
- hochgeladen von Julia Gerold
In der Zeltwegerstraße werden die Gehsteige breiter und die Situation für die Radfahrer verbessert, was die Sicherheit für alle erhöhen wird. In Kürze erfolgt die Fertigstellung. Nicht nur der Fahrbelag wird in der Sandgasse erneuert, auch die Wasserleitung, Oberflächenentwässerung und der Einbau von teilweise neuen Leitungen gehen dabei mit. Umfassende Hangwasserschutzmaßnahmen im Bereiche Baumkirchen – Weißkirchen Süd sind ebenfalls in Umsetzung, ein Rückhaltebecken und ein Erdwall werden hier für Schutz in Zukunft sorgen.
Schon für 10. August ist die Eröffnung des neuen Beachvolleyballplatzes am Schulgelände geplant. Die Errichtungsarbeiten liegen im Zeitplan.
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.