OM ist Doppel-Weltmeister

Der neuerliche Weltmeistertitel musste im und vor dem Kulturhaus Knittelfeld natürlich gefeiert werden.	 

Foto: Waldhuber
  • Der neuerliche Weltmeistertitel musste im und vor dem Kulturhaus Knittelfeld natürlich gefeiert werden.

    Foto: Waldhuber
  • hochgeladen von MeinBezirk Steiermark

Obersteirische Molkerei holte sich mit "Erzherzog Johann" zweiten Weltmeistertitel in Folge.

Wer Käse produziert, muss nicht immer falsch liegen. Schon gar nicht, wenn dieser aus den obersteirischen Breiten kommt und zu den Repräsentanten der kulinarischen Schatzkammer zählt, die "Steiermark" heißt.
Mit dem zweiten Weltmeistertitel in Folge hat die Obersteirische Molkerei ihre Top-Position unter den internationalen Käseproduzenten bestätigt. Unter mehr als 2.300 Käsesorten hatten die Knittelfelder Feinspitze bei den diesjährigen Käse-Weltmeisterschaften im amerikanischen Madison die Nase vorn. Mit der Wiederholung ihres Erfolges aus dem Jahr 2008 hat die Obersteirische Molkerei aus "Styria" einen bisher noch nie dagewesenen internationalen Erfolg errungen, der sogar Agrarlandesrat Hans Seitinger das Leben leichter macht: "Wie ein Befreiungsschlag nach den Quargel-Problemen der vergangenen Monate, für die wir Steirer unschuldig zum Handkuss gekommen sind!"
Angesichts des Knittelfelder Erfolges sind solche Tiefschläge nun Vergangenheit. "Bei uns passt einfach alles zusammen", frohlockt der für die Rezeptur des "Erzherzog Johann", so die Bezeichnung des weltmeisterlichen Hartkäses aus Knittelfeld, verantwortliche Käsemeister Werner Wolf. Gemeint ist nicht nur die Zusammenarbeit im Unternehmen, die sich wie ein Uhrwerk dreht, sondern auch das "Vormaterial", die von rund 2.000 obersteirischen Bauern angelieferte Rohmilch.
Das und noch eine Menge anderer Ingredienzien machen die Köstlichkeit des "Erzherzog Johann" aus, der von den amerikanischen Testern nach Kriterien wie Geschmack, Körper, Konsistenz, Geruch und Aussehen beurteilt wurde. Dass sich Käseproduzenten aus aller Welt mit exakt 2.313 Sorten in 80 verschiedenen Kategorien der Fachwelt stellten und von mehr als 30 internationalen Juroren auf Herz und Nieren geprüft wurden, macht so richtig die Dimension des kulinarischen Erfolges deutlich.
Aber auch die Top-Qualität des von Obmann Fritz Gruber und Geschäftsführer Friedrich Tiroch geleiteten Unternehmens, das jährlich fast 140.000 Tonnen Milch verarbeitet. Damit gehört die Obersteirische Molkerei mit ihren knapp 200 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 80 Millionen Euro zu den zehn Spitzenbetrieben ísterreichs.
Wenn auch der neuerliche Weltmeistertitel beim "World Championship Cheese Contest" alles überstrahlt, sollten die vielen weiteren "Erfolgsrosinen" nicht übersehen werden: "Einmal Gold und einmal Silber gab's im letzten Jahr beim internationalen DLG-Qualitätswettbewerb, Spitzenplätze bei Käsiaden und Käseolympiaden", bilanziert Käsemacher Werner Wolf.
Dass er mit seinem Team auf dem richtigen Weg ist, bestätigen auch die Abnehmer der OM-Produkte, zu denen neben der Hofer KG in Österreich und Slowenien auch Aldi in Deutschland, Griechenland, Ungarn und der Schweiz gehören, ebenso Kaufland und Edeka in Deutschland, Billa in ísterreich oder ADEG, aber auch viele Klein- und Mittelbetriebe in der Steiermark, für die die kulinarischen Käse-Köstlichkeiten aus Knittelfeld längst fester Bestandteil in den Warenregalen sind.
"Teil des Erfolges ist natürlich das positive Feedback unserer Konsumenten", so Vorstandsobmann Fritz Gruber bei einer am Montag abgehaltenen Feierstunde im Knittelfelder Kulturhaus, die unter den Gratulanten neben Landesrat Hans Seitinger auch Bürgermeister Siegfried Schafarik und OM-Ehrenobmann Sepp Wolfsberger sah.

Autor: Heinz Waldhuber

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Lobmingtal ist eine beliebte Wohnsitzgemeinde. | Foto: Gemeinde
3

Gemeinde Lobmingtal
Ein Paradies für Einheimische und Touristen

Die Gemeinde Lobmingtal punktet mit passender Infrastruktur, lebendigen Ausflugszielen und ganz viel Charme sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch bei ihren Gästen. LOBMINGTAL. „A Glück, dass ma vül Schönes haum, wir Lobmingtoler wochsen zaum“, heißt es nicht nur, so ist es auch passiert. Tatsächlich fügen sich die ehemaligen Gemeinden Kleinlobming und Großlobming harmonisch zu einem schmucken Ort, auf dem sich 1.850 Einwohner auf 55 Quadratkilometer ausbreiten können. „Wir haben zwei...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
"Österreich ist frei!": Diese Worte von Außenminister Leopold Figl im Zuge der Unterzeichnung des Staatsvertrages wurden 2025 vor 70 Jahren gesprochen – nur eines der diesjährigen Jubiläen. | Foto: Votava
3

Österreich schreibt Geschichte
Region blickt auf bewegte Jahrzehnte zurück

Drei große Jubiläen prägen das Jahr 2025: 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Mitgliedschaft. Doch nicht nur auf Bundesebene wird Geschichte geschrieben – auch die Region Murau-Murtal blickt auf bewegte Jahrzehnte zurück. Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Österreich schreibt Geschichte“ beleuchtet MeinBezirk die historischen Ereignisse. MURTAL/MURTAL. Im Jahr 2025 feiert die Republik Österreich gleich drei bedeutende Jubiläen: 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre...

Anzeige
Das Energiecamp sorgt für Aufmerksamkeit. | Foto: Tom Lamm
3

Holzwelt Murau
Das Energiecamp wird weiterhin für Furore sorgen

Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten den Vorträgen namhafter Expertinnen und Experten beim elften Energiecamp der Holzwelt Murau - das Format ist mittlerweile über die Region hinaus bekannt. MURAU. Das Energiecamp der Holzwelt Murau, das seit 2015 jährlich in Murau stattfindet, hat sich inzwischen zu einer Leuchtturm-Veranstaltung des Landes Steiermark entwickelt und gilt in der Szene bereits als „Alpbach der Energie“. „Das Energiecamp Murau ist eine wichtige Plattform für die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Anzeige
950 Jahre: Bei Stadtfest wurde das Jubiläum von der Stadtgemeinde Judenburg groß gefeiert. | Foto: MeinBezirk/Brunner
6

Lebendiger Treffpunkt
Judenburg zieht seit 950 Jahren die Menschen an

Zwischen Sternenhimmel, Stadtgeschichte und Schmankerln: Judenburg vereint Historie, Kultur, Kulinarik und Familienfreundlichkeit – mit über 100 Veranstaltungen, einzigartigen Museen und vielfältigen Ausflugszielen ist die Stadt ein lebendiger Treffpunkt für Groß und Klein. JUDENBURG. Stadtturm, Kirchen, Kloster, Stadttore und Überreste der einstigen Burganlage – die Bezirkshauptstadt hat geschichtlich einiges zu bieten. „Seit über 950 Jahren ist Judenburg ein Ort der Begegnung. Früher kamen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.