Tod ist omnipräsent
Die Palliativstation im Fokus zu Allerheiligen

Auf der Palliativstation im LKH Murtal steht die Lebensqualität im Vordergrund, nicht die Heilung. Stationsleiterin Jaqueline Muhr und ihr Team begleiten Patientinnen und Patienten mit schwerer Erkrankung ganzheitlich und schaffen Raum für Würde und Selbstbestimmung – selbst in der letzten Lebensphase. Trotz der allgegenwärtigen Thematik des Todes bleibt die Station ein Ort, an dem das Leben gefeiert wird.

STEIERMARK/KNITTELFELD. Gerade zu Allerheiligen und Allerseelen beschäftigen sich viele mit dem Tod. Auf der Palliativstation im LKH Murtal ist diese Thematik jedoch allgegenwärtig. "Patientinnen und Patienten stärken, Lebensqualität steigern und die Angehörigen begleiten", so beschreibt Jaqueline Muhr, Leiterin der Palliativstation im LKH Murtal ihren Job. Ihr Team und sie kümmern sich hier am Standort Knittelfeld um erwachsene Personen, die an einer fortgeschrittenen, lebensverkürzenden Erkrankung leiden und durch komplexe pflegerische, medizinische oder psychosoziale Symptome belastet sind und aufgrund komplexer Problematiken woanders nicht betreut werden können.

"Die Palliativstation ist keine Sterbestation. Wir wollen hier die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten stärken, sodass sie nach Hause können oder in eine andere Einrichtung verlegt werden können."
Jaqueline Muhr, Stationsleitung Palliativstation

Tod und Trauer

Generell ist auf der Station das Ziel nicht mehr auf Heilung ausgerichtet – vielmehr geht es um die Erhaltung und Verbesserung der individuellen Lebensqualität der Patientinnen und Patienten. Allerdings ist das Thema Tod omnipräsent. "Die meisten Menschen wünschen sich mit Blick auf ihr eigenes Sterben, Zuhause sterben zu können, eingebunden in ein liebevolles Umfeld. Immer ist das aber nicht möglich. Der Tod ist, so wie das Leben, allerdings nicht durchwegs planbar. Wenn die Sterbenden ihre Wünsche in Bezug auf ihre letzte Lebensphase im Vorfeld bekannt geben, sei es durch eine Patientenverfügung oder sonstige Vorsorgeplanung oder auch mündlich als Patientenwille, kann sich die Familie und auch behandelnde Medizinerinnen und Mediziner danach ausrichten. Das ist für alle Beteiligten eine große Erleichterung. Wenn Menschen mehr Zeit haben, sich mit dem Sterben auseinanderzusetzen, ist es überwiegend leichter, als wenn es „akut“ passiert", so die Erfahrungen von Jaqueline Muhr.

"Natürlich ist den Patientinnen und Patienten bewusst, dass sie schwer erkrankt sind. Es ist allerdings trotzdem eine durchwegs fröhliche Stimmung auf der Station. Selbstverständlich ist die Stimmung auch mal gedrückt - aber wir versuchen das Leben zu feiern."
Jaqueline Muhr, Stationsleitung Palliativstation

Jaqueline Muhr ist Stationsleiterin der Palliativstation im LKH Murtal Standort Knittelfeld. | Foto: MeinBezirk/Gerold
  • Jaqueline Muhr ist Stationsleiterin der Palliativstation im LKH Murtal Standort Knittelfeld.
  • Foto: MeinBezirk/Gerold
  • hochgeladen von Julia Gerold

Wie begleitet man sterbende Personen?

Die Patientinnen und Patienten werden auf der Station ganzheitlich betreut – das bedeutet, sie erhalten nicht nur pflegerische und medizinische Behandlungen und Unterstützung in Bezug auf sozialarbeiterische Themen, sondern auch Betreuung durch die Physiotherapie, Ergotherapie und andere Fachbereiche. Eine Seelsorgerin oder ein Seelsorger begleitet auf Wunsch die Patientinnen und Patienten in schweren Stunden. Für Gespräche stehen auch die ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleiter zur Verfügung.

Die Palliativstation im LKH Murtal. | Foto: MeinBezirk/Gerold
  • Die Palliativstation im LKH Murtal.
  • Foto: MeinBezirk/Gerold
  • hochgeladen von Julia Gerold

"Wir versuchen, die Betroffenen bei der Bewältigung von krankheitsbedingten Krisen und in beschwerlichen Situationen zu unterstützen. Die Erhaltung von Selbstachtung, Autonomie und Würde steht bei uns an oberster Stelle. Ebenso werden angemessene Rahmenbedingungen geschaffen, um An- und Zugehörige empathisch zu unterstützen, und letztlich wird die oder der Verstorbene würdevoll versorgt. Die Palliativpflege schafft Voraussetzungen, die es den Sterbenden sowie ihren Familien ermöglichen, die Zeit des Sterbens intensiv zu nutzen und als wertvoll zu erleben", erklärt die Stationsleitung und fügt hinzu: "Wir ermöglichen auch Tagesausgänge für die Patientinnen und Patienten – zum Beispiel, wenn sie einige Stunden zu Hause im eigenen Garten mit ihren Liebsten verbringen möchten oder zur Hochzeit der Tochter gehen wollen."

"Generell ist auf der Station das Ziel nicht mehr auf Heilung ausgerichtet - vielmehr geht es um Erhaltung und Verbesserung der individuellen Lebensqualität", Jaqueline Muhr, Stationsleitung Palliativstation. | Foto: MeinBezirk/Gerold
  • "Generell ist auf der Station das Ziel nicht mehr auf Heilung ausgerichtet - vielmehr geht es um Erhaltung und Verbesserung der individuellen Lebensqualität", Jaqueline Muhr, Stationsleitung Palliativstation.
  • Foto: MeinBezirk/Gerold
  • hochgeladen von Julia Gerold

Das Team

Die Station umfasst acht Einzelzimmer. Das Pflegeteam besteht auf der Palliativstation des LKH Murtal überwiegend aus diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger sowie Pflegeassistentinnen und -assistenten. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter unterstützen das Team mit ihrer Expertise. Des Weiteren sind Stationsoberärztinnen und -ärzte für die Palliativstation zuständig.

"Um die Patientinnen und Patienten ganzheitlich betreuen zu können, sind viele weitere Berufsgruppen in die Versorgung involviert, wie etwa die Teams der Klinischen Psychologie, der Physiotherapie, der Ergotherapie, der Logopädie, der Diätologie, der Seelsorge sowie geschulte ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter."
Jaqueline Muhr, Stationsleitung Palliativstation

Das könnte dich auch interessieren: 

Rotes Kreuz ist täglich 24 Stunden lang im Einsatz

Klinische Psychologin hilft, wo sie nur kann
In Knittelfeld befindet sich die Palliativstation. | Foto: Verderber
Jaqueline Muhr ist Stationsleiterin der Palliativstation im LKH Murtal Standort Knittelfeld. | Foto: MeinBezirk/Gerold
Die Palliativstation im LKH Murtal. | Foto: MeinBezirk/Gerold
"Generell ist auf der Station das Ziel nicht mehr auf Heilung ausgerichtet - vielmehr geht es um Erhaltung und Verbesserung der individuellen Lebensqualität", Jaqueline Muhr, Stationsleitung Palliativstation. | Foto: MeinBezirk/Gerold
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Lobmingtal ist eine beliebte Wohnsitzgemeinde. | Foto: Gemeinde
3

Gemeinde Lobmingtal
Ein Paradies für Einheimische und Touristen

Die Gemeinde Lobmingtal punktet mit passender Infrastruktur, lebendigen Ausflugszielen und ganz viel Charme sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch bei ihren Gästen. LOBMINGTAL. „A Glück, dass ma vül Schönes haum, wir Lobmingtoler wochsen zaum“, heißt es nicht nur, so ist es auch passiert. Tatsächlich fügen sich die ehemaligen Gemeinden Kleinlobming und Großlobming harmonisch zu einem schmucken Ort, auf dem sich 1.850 Einwohner auf 55 Quadratkilometer ausbreiten können. „Wir haben zwei...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anzeige
"Österreich ist frei!": Diese Worte von Außenminister Leopold Figl im Zuge der Unterzeichnung des Staatsvertrages wurden 2025 vor 70 Jahren gesprochen – nur eines der diesjährigen Jubiläen. | Foto: Votava
3

Österreich schreibt Geschichte
Region blickt auf bewegte Jahrzehnte zurück

Drei große Jubiläen prägen das Jahr 2025: 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Mitgliedschaft. Doch nicht nur auf Bundesebene wird Geschichte geschrieben – auch die Region Murau-Murtal blickt auf bewegte Jahrzehnte zurück. Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Österreich schreibt Geschichte“ beleuchtet MeinBezirk die historischen Ereignisse. MURTAL/MURTAL. Im Jahr 2025 feiert die Republik Österreich gleich drei bedeutende Jubiläen: 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre...

Anzeige
Das Energiecamp sorgt für Aufmerksamkeit. | Foto: Tom Lamm
3

Holzwelt Murau
Das Energiecamp wird weiterhin für Furore sorgen

Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten den Vorträgen namhafter Expertinnen und Experten beim elften Energiecamp der Holzwelt Murau - das Format ist mittlerweile über die Region hinaus bekannt. MURAU. Das Energiecamp der Holzwelt Murau, das seit 2015 jährlich in Murau stattfindet, hat sich inzwischen zu einer Leuchtturm-Veranstaltung des Landes Steiermark entwickelt und gilt in der Szene bereits als „Alpbach der Energie“. „Das Energiecamp Murau ist eine wichtige Plattform für die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Anzeige
950 Jahre: Bei Stadtfest wurde das Jubiläum von der Stadtgemeinde Judenburg groß gefeiert. | Foto: MeinBezirk/Brunner
6

Lebendiger Treffpunkt
Judenburg zieht seit 950 Jahren die Menschen an

Zwischen Sternenhimmel, Stadtgeschichte und Schmankerln: Judenburg vereint Historie, Kultur, Kulinarik und Familienfreundlichkeit – mit über 100 Veranstaltungen, einzigartigen Museen und vielfältigen Ausflugszielen ist die Stadt ein lebendiger Treffpunkt für Groß und Klein. JUDENBURG. Stadtturm, Kirchen, Kloster, Stadttore und Überreste der einstigen Burganlage – die Bezirkshauptstadt hat geschichtlich einiges zu bieten. „Seit über 950 Jahren ist Judenburg ein Ort der Begegnung. Früher kamen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.