Gloggnitz
Kosten für Sicherung vor Steinschlag explodieren

Ein kritischer Blick aus dem Bürgermeister-Büro zum Sorgenkind Schutzwald Silbersberg. | Foto: Santrucek
3Bilder
  • Ein kritischer Blick aus dem Bürgermeister-Büro zum Sorgenkind Schutzwald Silbersberg.
  • Foto: Santrucek
  • hochgeladen von Thomas Santrucek

Die Silbersberg-Siedlung in Gloggnitz ist Steinschlag gefährdet (meinBezirk berichtete). Ein 2.000 Meter langes Stahlnetz könnte die Bewohner schützen. Die Kosten dafür schnalzen allerdings von ursprünglich berechneten 3,5 auf rund 5,7 Millionen Euro.

GLOGGNITZ. Die Schutzfunktion des Silbersberg-Waldes für die darunterliegende Siedlung ist nicht mehr gegeben. Es muss eine andere Lösung gefunden werden, um die Häuser vor Steinschlägen zu bewahren. Geplant wäre ein Schutznetz.
Bürgermeister René Blum liegen nun auch endlich die Detailkosten für die Schutzmaßnahme für die Silbersberg-Siedlung vor. Leider treiben diese dem Stadtchef die Tränen in die Augen:

"Wir wissen nun, dass die Maßnahmen 5,7 und nicht wie ursprünglich angenommen 3,5 Millionen Euro kosten."
René Blum, Bürgermeister

Bürgermeister René Blum. Hinter ihm, der angeschlagene Schutzwald am Silbersberg. | Foto: Santrucek
  • Bürgermeister René Blum. Hinter ihm, der angeschlagene Schutzwald am Silbersberg.
  • Foto: Santrucek
  • hochgeladen von Thomas Santrucek

Besonders viel Fingerspitzengefühl ist verlangt, um die Anrainer des Silbersbergs von den Schutzmaßnahmen zu überzeugen. Für den Bau des Steinschlagschutznetzes muss eine Forststraße gebaut werden. Diese setzt allerdings die Erlaubnis der Grundeigentümer voraus. Blum: "Es klingt absurd, aber je mehr von dieser Forststraße gebaut werden kann, desto günstiger wird der Bau des Netzes." Denn, wie Blum einräumte, muss sonst – wo man nicht mit dem Kran zufahren kann – ein Hubschrauber zufliegen. "Und das wird dann richtig teuer", so der Stadtchef zu meinBezirk.

Kommen die millionenschweren Ausgaben für den Silbersberg für spät?

Christian Amberger von der Wildbach- und Lawinenverbauung ergänzt: "Im Gegensatz zu den einst kolportierten 3,5 Millionen ist neben den allgemeinen zu berücksichtigenden Baukostensteigerungen auch zu beachten, dass inzwischen der Projetksumfang größer ist und seit dem Gutachten auch endgültig bekannt ist, welche Netzdimensionen zu verwenden sind. Auch die Waldbrandprävention wurde einst nicht in dem jetzigen Umfange betrachtet."
Das Projekt werde im entsprechenden Förderumfeld abgewickelt. "Also der größte Anteil der Investitionen würde von der Republik Österreich und dem Land Niederösterreich zu tragen sein", so Amberger. Der Rest ist von den Interessenten zu bestreiten. Da obliege es laut Amberger der Gemeinde, ob und wie viel sie auf die Begünstigten der Schutzmaßnahme übertrage.

Von der Schutzmaßnahme sind rund 80 Anrainer betroffen. Für den 25. November plant Bürgermeister René Blum eine Informationsveranstaltung zu dem Projekt im Stadtsaal.

Das könnte dich auch interessieren

2.000 Meter langes Schutznetz gegen Steinschlag
Hilfe für den Silbersberg
Lawinennetz soll Gloggnitzer Siedlung schützen
Ein kritischer Blick aus dem Bürgermeister-Büro zum Sorgenkind Schutzwald Silbersberg. | Foto: Santrucek
Ein Schutznetz soll die Silbersberg-Siedlung vor Steinschlag bewahren. | Foto: Santrucek
Bürgermeister René Blum. Hinter ihm, der angeschlagene Schutzwald am Silbersberg. | Foto: Santrucek
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Arzt-Ordi statt Kinderhort? Denkbar, meint Bgm. René Blum. | Foto: Santrucek
3

Gloggnitz im Fokus
Ehemaliger Kinderhort könnte Arzt-Ordi werden

Zwei gemeindeeigene Objekte in Gloggnitz stehen derzeit leer. Für beide gibt es Ideen. GLOGGNITZ. Geht es nach dem neuen Gloggnitzer Stadtchef René Blum, wird aus dem ehemaligen alten Rathaus unweit des neuen Schulcampus ein neuer Kindergarten. "Noch ist nichts fix, aber das Objekt wäre dafür tauglich. Der Bedarf für drei Kindergartengruppen und eine Tagesbetreuungseinrichtung für Kleinkinder besteht schließlich." Baustelle Nr. 2 Die zweite Liegenschaft in Stadteigentum ist der ehemalige...

4:11

Blick in die Sterne
Horoskop – Glückskind und Pechvogerl im August

Heiße Tage und laue Sommernächte – der August ist perfekt für romantische Stunden. Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz haben aber auch gute Aussichten für die Singles parat. Als "Promi des Monats": Mister Austria 2024 – Christopher Dengg. ÖSTERREICH. Über Top-Sterne in der Liebe können sich die Zwillinge freuen, sie sind die "Glückskinder" im August. Gute Konstellationen lassen aber auch Freundschaften hochleben und gemeinsame Genussstunden wirken sich positiv auf das...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.