Bezirk Neunkirchen
Wenn Fäuste fliegen, ist Eifersucht oft der Auslöser

- Präventionsbeamter Manfred Otter spricht mit Opfern und Tätern. Broschüren klären zudem über Möglichkeiten zur Nachbetreuung auf.
- Foto: Santrucek
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Nach Polizei-Einsätzen wegen Gewalt in der Beziehung nehmen eigens ausgebildete Präventionsbeamte der Polizei Kontakt zu Opfer und Gefährder auf.
BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Situation ist bereinigt; über dem Gewalttäter wurde ein Annäherungs- und Betretungsverbot verhängt und Opfer – oft Frau und Kinder – sind sicher.
Das ist dann der Zeitpunkt, an dem der Präventionsbeamte seine Arbeit aufnimmt. Zehn dieser eigens für Beziehungskonflikte ausgebildete Polizisten versehen im Bezirk Neunkirchen Dienst. Einer von ihnen ist Abteilungsinspektor Manfred Otter.
Auch seelische Gewalt tut weh
Otter weiß aus Erfahrung, dass der Gefährder "in den meisten Fällen die Situation verharmlost".
"Er gibt zwar zu, dass er übergriffig wurde, sie am Arm gepackt hat; aber ihm ist nicht bewusst, dass das Gewalt ist. Eine Ohrfeige ist auch Gewalt; Beschimpfungen sind seelische Gewalt", klärt Otter auf.

- Wenn der Polizei-Notruf die letzte Möglichkeit ist.
- Foto: Santrucek
- hochgeladen von Thomas Santrucek
Geldstrafe bei Verstoß
Wenn sich Gewalttäter nicht an das Annäherungs- und Betretungsverbot halten, bekommen sie eine Geldstrafe (Verwaltungsstrafe) aufgebrummt. Eine Maßnahme, die nicht alle Gefährder davon abhält, sich ihren Opfern zu nähern.
Wie die Präventionsbeamten aus Erfahrung wissen, suchen die Täter in den meisten Fällen die Schuld beim Opfer. "Ein häufiger Grund ist das Thema Eifersucht und der gegenseitige Vorwurf der Untreue", so Otter. Ob das gelegentlich nur eine Schutzbehauptung für Gewaltausübung ist, mag der Abteilungsinspektor nicht beurteilen. Allerdings weiß er: "Dass oft auch Alkohol im Spiel ist."
Zeigen sich Gefährder einsichtig? Zum Teil ja. Allerdings fallen einige Gefährder, wenn sie einmal eine Grenze überschritten haben, immer wieder bei der Polizei auf.
Kontakt & Hilfe
Gewaltschutzzentrum NÖ: 02622/24300
E-Mail: office.wr.neustadt@gewaltschutzzentrum-noe.at
Weißer Ring: 0800 112 112
www.opfernotruf.at
Frauenhelpline: 0800 222 555
www.frauenhelpline.at
Neustart: www.neustart.at
Das könnte dich auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.