Alles aus einem Topf
Eingekochte Linsen-Gemüsesauce

eingekochte Gemüse-Linsensauce | Foto: Katrin Ebetshuber
12Bilder
  • eingekochte Gemüse-Linsensauce
  • Foto: Katrin Ebetshuber
  • hochgeladen von Katrin Ebetshuber

Die Sommermonate und auch der Herbst verwöhnen uns mit zahlreichen aromatischen und schmackhaften Gemüsesorten. Angefangen bei Zucchini bis hin zu Tomaten und Auberginen sind die Gärten aktuell mit saisonalen Leckereien gefüllt. Oft wächst das Gemüse in rauen Mengen und man kommt mit dem Verarbeiten gar nicht mehr hinterher. Um dafür Abhilfe zu schaffen, gibt es heute ein Rezept für eine bunte Linsen-Gemüsesauce, die sich hervorragend zum Einkochen eignet. Es können gleich größere Mengen zubereitet werden und durch das Haltbarmachen, hat man auch im Winter noch was von den schmackhaften Sommergemüsesorten. 

Zutaten

  • 2 kg gemischtes Gemüse (z.B.: Kürbis, Zucchini, Paprika, Melanzani, Kürbis, Karotten, Tomaten)
  • 2 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl
  • 500 ml passierte Tomaten
  • 250 g gelbe Linsen (roh)
  • 1 EL Oregano
  • ½ EL Thymian
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 500 ml Wasser
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Gemüse waschen und in Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und würfelig schneiden.
  2. In einem großen Topf 2 EL Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und Knoblauchwürfel darin ca. 10 Minuten hell anbraten. 
  3. Rosmarinzweig zugeben und das Gemüse nach und nach, je nach Garzeit zugeben. D.h. härtere Gemüsesorten wie Karotten zuerst in den Topf geben und ca. 10 Minuten dünsten, anschließend Paprika, Melanzani und Kürbis zugeben und weitere 10 Minuten mit dünsten. Als letztes die Zucchini, Tomaten, Kräuter, Linsen, passierte Tomaten und ca. 500 ml Wasser hinzugeben und alles zusammen ca. 20-25 Minuten zu einer dicken Gemüsesauce einkochen. Den Rosmarinzweig heraus nehmen. 
  4. Mit dem Pürierstab die Hälfte der Sauce grob pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Während die Sauce köchelt, können die Gläser zum einkochen/einwecken vorbereitet werden. Dafür werden sie sterilisiert, also keimfrei gemacht: dafür die Gläser und Deckel entweder in einem großen Topf mit kochendem Wasser ein paar Minuten auskochen oder auf ein Backblech stellen – Gläser und Deckel nebeneinanderlegen – und bei 100°C ca. 10 Minuten in den Ofen stellen. Werden Gläser mit Gummiringen verwendet, diese kurz in siedendes Wasser geben.
  6. Ist die Gemüsesauce fertig, diese zu ¾ in die vorbereiteten Gläser füllen und verschließen (dabei darauf achten, dass die Ränder sauber sind). 
  7. Anschließend die Gläser zum Haltbarmachen entweder im Dampfgarer bei 90°C 30 Minuten oder alternativ dazu im Backofen einkochen. Dazu die Gläser in eine Auflaufform stellen (die Gläser sollen sich dabei nicht berühren),  heißes Wasser ca. 2-3 cm hoch in die Auflaufform füllen und bei 175°C solange in den Ofen stellen, bis in den Gläsern kleine Luftblasen zu sehen sind. Den Ofen nun abstellen und die Gläser mind. 30 Minuten im geschlossenen Ofen lassen.

Dauer: aktive Zubereitung ca. 30 Minuten, Einkochen ca. 1 Stunde
Tipp: Wer die Sauce nicht einkochen möchte, kann sie auch portionsweise einfrieren. 

Weitere interessante Rezepte für die Vorratskammer findet ihr auf dem Blog von veatalitiy. 

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.