Jubiläum
Die Großglockner Hochalpenstraßen AG feierte Geburtstag

- Vlnr.: Johannes Hörl (Vorstand GROHAG), Wilfried Haslauer (ehemaliger Landeshauptmann von Salzburg und Aufsichtsratsvorsitzender), Reinhart Rohr (Präsident des Kärntner Landtags), Sara Schaar (Landesrätin von Kärnten) und Peter Haubner (Zweiter Präsident des Nationalrats).
- Foto: grossglockner.at
- hochgeladen von Sarah Braun
Die Großglockner Hochalpenstraßen AG feierte ihr 90-jähriges Bestehen mit zahlreichen Ehrengästen.
SALZBURG, PINZGAU. Die Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) feierte kürzlich in einem festlichen Rahmen ihr 90-jähriges Jubiläum. Wie MeinBezirk erfuhr, waren der Einladung zu den Feierlichkeiten viele Gäste aus Politik, Wirtschaft und Tourismus, wie auch langjährige Wegbegleiter gefolgt.

- Vlnr.: Martin Lackner (Bürgermeister Heiligenblut am Großglockner), Johannes Hörl (Vorstand GROHAG), Sara Schaar (Landesrätin von Kärnten), Wilfried Haslauer (ehemaliger Landeshauptmann von Salzburg und Aufsichtsratsvorsitzender), Barbara Pucker (Direktorin Nationalpark Hohe Tauern – Kärnten), Reinhart Rohr (Präsident des Kärntner Landtags) und Hannes Schernthaner (LAbg. Bürgermeister Gemeinde Fusch a.d. Großglocknerstraße).
- Foto: grossglockner.at
- hochgeladen von Sarah Braun
Eine beeindruckende Geschichte
"Seit 90 Jahren steht die Großglockner Hochalpenstraße für Pioniergeist, Naturerlebnis und wirtschaftliche Weitsicht. Heute setzen wir diesen Weg mit Nachhaltigkeit und Innovation konsequent fort – sichtbar auch in unserem E-Tankstellen-Netz: Glockner-ePower und in der neuen Jubiläumsbroschüre, die die bewegte Geschichte dieser außergewöhnlichen Straße eindrucksvoll dokumentiert", so der Vorstand der GROHAG, Johannes Hörl.

- Die Großglockner Hochalpenstraße
- Foto: grossglockner.at
- hochgeladen von Sarah Braun
Wilfried Haslauer, der zugleich auch Aufsichtsratsvorsitzender der GROHAG ist, betonte: "Die Großglockner Hochalpenstraße war immer ein Leuchtturmprojekt – gestern wie heute. Sie zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltiger Tourismus, technischer Fortschritt und Regionalentwicklung Hand in Hand gehen können."



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.