Wahl 2021 in Oberösterreich
Rohrbach-Berg wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

- Die Rohrbach-Berger wählen im Herbst Landtag, Gemeinderat und Bürgermeister.
- hochgeladen von Nina Meißl
Während ÖVP und SPÖ 2015 in Rohrbach-Berg Federn lassen mussten, gab es Zugewinne für FPÖ und Grüne.
ROHRBACH-BERG. Zahlreiche Rohrbach-Berger kehrten bei den Gemeinderatswahlen 2015 den Großparteien ÖVP und SPÖ den Rücken. 3,7 Prozent verlor die Volkspartei, die als "Bürgermeister-Team Andreas Lindorfer" antrat. Mit insgesamt 57,3 Prozent der Stimmanteile blieb sie jedoch stärkste Kraft im Gemeinderat. Die ÖVP verfügt damit über 19 Mandate (-1). 4 Prozentpunkte verlor die SPÖ, die mit 18 Prozent der Stimmen aber den zweiten Platz halten konnte. Die Sozialdemokraten verfügen über fünf Mandate im Gemeinderat. Knapp war das Rennen um Platz 3, das FPÖ und Grüne austrugen, und das die Freiheitlichen für sich entscheiden konnten. Sie konnten sich über ein Plus von 7,7 Prozent freuen und erhielten damit 12,9 Prozent der Stimmanteile. Auch für die Grünen gab es ein kleines Plus von 0,1 Prozent und insgesamt 11,8 Prozent. Die FPÖ hält damit vier Mandate im Gemeinderat, die Grünen halten drei.
Bei der Bürgermeister-Direktwahl traten Kandidaten von ÖVP, SPÖ und Grüne an. Mit der Wahl von Gemeinderat und Bürgermeister wurde damals auch der Fusionierungsprozess der Bezirkshauptstadt Rohrbach und der Landgemeinde Berg offiziell abgeschlossen. Zum ersten Bürgermeister der fusionierten Bezirkshauptstadt wurde Andreas Lindorfer von der ÖVP gewählt. Er erhielt 63,7 Prozent der Stimmen. Für seine Konkurrentin Ulrike Schwarz von den Grünen stimmten 12,3 Prozent, für Andreas Hannerer von der SPÖ 24 Prozent.

- Andreas Lindorfer ist Rohrbach-Bergs Bürgermeister.
- Foto: Foto: Foto Kirschner
- hochgeladen von Sarah Schütz
ÖVP stellt Weichen für die Zukunft
Andreas Lindorfer wurde vom Parteivorstand einstimmig zum Spitzenkandidat für die Gemeinde- und Bürgermeisterwahl im Herbst gewählt. Lindorfer freut sich über das Vertrauen und blickt zuversichtlich auf die nächsten sechs Jahre. Eines der Ziele für die Wahl im Herbst ist es, den Mandatsstand zu halten und sich bestmöglich zu positionieren. "Wir freuen uns natürlich, wenn wir weitere Mitglieder dazu gewinnen können", so Lindorfer. Weiters will man Bettina Stallinger als zweite Vizebürgermeisterin aufstellen, welche auch in Kürze die Funktion als Parteiobfrau erhalten wird. Der aktuelle Obmann, Roland Straußberger, übergibt die Parteiführung aus beruflichen Gründen, wird aber weiterhin ein Teil des Führungsteams sein und als Stadtrat für Kultur zur Verfügung stehen.

- Stadtrat Roland Straußbeger, die neue Stadtparteiobfrau Bettina Stallinger und Bürgermeister Andreas Lindorfer.
- Foto: Foto: Schütz
- hochgeladen von Sarah Schütz
"Starkes Team für Rohrbach-Berg"
"Die ÖVP-Fraktionsliste wird auch bei der Wahl 2021 wieder mit 62 Personen gefüllt sein. Rund ein Viertel der Fraktionsmitglieder sind Frauen", freut man sich in der Partei. Etwa die Hälfte der Mitglieder stammen aus den beiden Ortsteilen Rohrbach und Berg. 50 Prozent kommen aus den umliegenden Dörfern. In der Fraktion sind außerdem mehr als 30 verschiedene Berufsgruppen vertreten, welche unterschiedliche Erfahrungen, Ideen und Fähigkeiten mitbringen. "Gemeinsam stellen wir ein starkes Team für Rohrbach-Berg dar", sind die Parteimitglieder überzeugt.
Mehr dazu gibt es unter ÖVP Rohrbach-Berg stellt Weichen für die Zukunft
Scheiblberger auf Landes-Wahlliste der ÖVP
Im ÖVP-Team für die Landtagswahl ist auch wieder Gertraud Scheiblberger zu finden. Die Dipl. Gesundheits- u. Krankenpflegerin ist bereits jetzt Landtagsabgeordnete und stammt aus Rohrbach-Berg. Auf der Wahlkreisliste Mühlviertel ist sie auf Platz 1, auf der Landesliste auf Platz 10 zu finden. „Mein Einsatz gilt der Sicherung einer guten Lebensqualit t im Alter. Dafür bedarf es unter anderem vielfältiger, attraktiver und lebensnaher Wohnformen, die so viel Selbstständigkeit wie möglich und gleichzeitig so viel Betreuung wie nötig bieten. Neben den kompetenten Langzeitpflegeeinrichtungen muss die Entlastung von pflegenden Angehörigen in den Mittelpunkt gerückt werden. Darum plädiere ich für flächendeckende tagesstrukturierte Betreuungsangebote sowie ausreichende Angebote in der mobilen Pflege", sagt Scheiblberger.
Andreas Hannerer kandidiert als Bürgermeister
SPÖ-Stadtrat Andreas Hannerer steigt bei der Bürgermeisterwahl im Herbst zum dritten Mal in den Ring. Er ist bereits seit 2003 als Stadtrat und Gemeinderat in der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg aktiv. „Mir geht es um ein ehrliches und aufrichtiges Miteinander, aber auch um Kontrolle der mit absoluter Mehrheit Regierenden. Außerdem ist es den Gemeindebürgern wichtig, dass bei einer Wahl mindestens zwei Kandidaten zur Auswahl stehen. Und ich möchte mich als Alternative präsentieren.“
Der SPÖ-Stadtrat habe es gemeinsam mit allen politischen Kräften geschafft, dass das Hallenbadprojekt auf Schiene gebracht wurde. „Gerade zu Beginn wurde ich für meinen Einsatz für ein Bezirkshallenbad von den politischen Mitbewerbern oft belächelt, aber als der starke Wunsch in der Bevölkerung nach einem Bad spürbar wurde, gelang es uns, gemeinsam das Projekt zu verwirklichen. Darauf bin ich stolz.“

- SPÖ-Stadtrat Andreas Hannerer kandidiert als Bürgermeister.
- Foto: Foto: Hannerer/SPÖ
- hochgeladen von Sarah Schütz
Hannerer und sein Team werden in den Wochen vor der Wahl bei Hausbesuchen in Kontakt mit den Bürgern treten. „Ich freue mich schon darauf und bitte aber gleichzeitig um Verständnis, dass wir nicht überall hinkommen können. Wer ein Anliegen, eine Anregung hat oder das persönliche Gespräch mit mir sucht, kann mich selbstverständlich jederzeit anrufen oder per Mail mit mir in Kontakt treten.“
Auch Grüne wollen Bürgermeister-Sessel erobern
Die Grünen treten ebenfalls ins Rennen um das Bürgermeister-Amt in Rohrbach-Berg. Kandidatin ist erneut Ulrike Schwarz. Die Bergerin ist Landtagsabgeordnete, sitzt im Gemeinderat und ist Sprecherin der Grünen OÖ für den Bezirk Rohrbach. Bereits 2015 trat sie bei der Bürgermeister-Direktwahl an. Damals erreichte sie 12,3 Prozent. Bei der Landtagswahl geht sie heuer ebenfalls für den Bezirk Rohrbach ins Rennen.

- Ulrike Schwarz tritt für die Grünen bei der Bürgermeisterwahl in Rohrbach-Berg an.
- Foto: Grüne OÖ
- hochgeladen von Nina Meißl
Bernhard Donner kandidiert als Bürgermeister
„Ich liebe es, für unsere schöne Heimatgemeinde konstruktiv und gestalterisch mitzuarbeiten“, schwärmt der Bürgermeisterkandidat und derzeitige Stadtrat für Umweltschutz und Energie der Freiheitlichen. „In meiner Freizeit begebe ich mich auf Motorradreisen in Europa und Afrika, weiters sind meine Leidenschaften die Jagd und die Fotografie“, gibt Donner Einblicke in sein privates Leben.
Ein ressourcenschonender Umgang mit wertvollem Grund und Boden, ohne den Blick auf ein gesundes Wachstum der Stadt zu verlieren, liege ihm besonders am Herzen. "Der Gedanke an spannende Aussichten auf zukunftsfähige Lösungen der Energiebereitstellung einer Bezirkshauptstadt, lässt mich ebenso nicht los. Ich stehe für bürgernahe und ehrliche Politik, konstruktive Zusammenarbeit mit den Fraktionen sämtlicher Parteien, denn nur gemeinsam können wir auf kommunaler Ebene unsere Gemeinde weiterentwickeln“, betont Bernhard Donner.

- Bernhard Donner geht für die FPÖ ins Rennen.
- Foto: Foto: FPÖ
- hochgeladen von Sarah Schütz
Wahllisten
Liste 1 ÖVP
1. Andreas Lindorfer, 1968, Bürgermeister
2. Franz Josef Hötzendorfer, 1960, Landwirt
3. Bettina Stallinger, 1977, Kindergartenpädagogin
Liste 2 FPÖ
1. Bernhard Donner, 1962, Fahrschullehrer
2. Dominik Pisslinger, 1988, Koch
3. Ingrid Prach, 1958, Pensionistin
Liste 3 SPÖ
1. Andreas Hannerer, 1968, Polizeibeamter
2. Daniela Ketter, 1984, Angestellte
3. Werner Hubert Strasser, 1966, Polizeibeamter
Liste 4 Grüne
1. Ulrike Josefine Schwarz, 1958, Landtagsabgeordnete
2. Hildegard Müllner, 1959, Pensionistin
3. Jutta Müller, 1969, Erwachsenenbildnerin
Bezirk Rohrbach wählt Gemeinderat, Bürgermeister und Landtag
Landtagswahl 2021 in OÖ – Ausgangslage und Umfrageergebnisse
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.