Engagement für andere
Freiwillige Helfer für die Notschlafstelle "Biwak" gesucht

- Im kalten Winter schläft keiner gerne auf der Straße. Das Projekt "Biwak" bietet einen Raum für Obdachlose.
- Foto: Neumayr
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Das Projekt "Biwak" bietet für Obdachlose bis Ostern einen Raum zum Übernachten. Helfer werden dringend gesucht.
SALZBURG. In engem Kontakt mit dem "Haus Franziskus" der Caritas Salzburg führt die Katholische Hochschulgemeinde/Universitätspfarre Salzburg (KHG Unipfarre) das Projekt "Biwak" durch. Dabei werden kirchliche Räume für obdachlose Roma und Sinti geöffnet. Oftmals sind die Notschlafstellen in der Stadt Salzburg während der kalten Winternächte belegt, weshalb es immer wieder vorkommt, dass die Menschen notdürftig und unter Androhung von Bußgeld im Freien übernachten müssen.
Anfänge des Biwak
"Angefangen hat das vor drei Jahren, als es so kalt war. Wir mussten einfach was tun", erzählt Günther Jäger, der bei der Erzdiözese angestellt ist und zusammen mit Herbert Müller das Projekt "Biwak" leitet. Das Projekt ermöglicht Menschen durch die Zurverfügungstellung eines Raumes einen einfachen Schlafplatz im Trockenen und bei Plusgraden. "Es ist eine einfache Behausung im Hochgebirge des Lebens", erklärt Jäger. Große Herausforderung ist es, freiwillige Helfer zu finden, die an verschiedenen Tagen mithelfen.
Hilfe für Obdachlose in Salzburg
Beim Projekt Biwak kann man entweder beim Check-in oder beim Biwakieren helfen. Beim Check-in heißt man die Roma und Sinti willkommen, schenkt Tee aus und richtet ein Fußbad her. Der Check-in dauert von 21:30 bis ca. 23 Uhr. Danach tritt der Übernachtungsdienst (Biwak) an. Von 22 bis etwa 7:30 Uhr bleiben freiwillige Helfer mit eigenem Schlafsack und Matte vor Ort über Nacht und kümmern sich am Morgen um das Aufräumen und Zusperren des Raumes. Mit Ende Jänner / Anfang Februar wird das Projekt "Biwak" erneut starten und bis Ostern andauern. Wer Interesse hat, an einem oder mehreren Tagen beim Projekt mitzuhelfen, kann sich hier in der Doodle-Liste eintragen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.