Mikrohotels Stadt Salzburg
"Das Raumordnungsgesetz gehört nachgeschärft"

In Salzburg werden immer mehr Wohnhäuser in sogenannte Mikrohotels umgewandelt, wie hier in der Neutorstraße in Riedenburg. Dabei handelt es sich um Unterkünfte mit Self-Check-In und externer Zimmerreinigung, aber ohne Rezeption und hoteltypisches Verpflegungsangebot. Unter 60 Betten braucht es dafür keine Bewilligung. | Foto: Schrofner
3Bilder
  • In Salzburg werden immer mehr Wohnhäuser in sogenannte Mikrohotels umgewandelt, wie hier in der Neutorstraße in Riedenburg. Dabei handelt es sich um Unterkünfte mit Self-Check-In und externer Zimmerreinigung, aber ohne Rezeption und hoteltypisches Verpflegungsangebot. Unter 60 Betten braucht es dafür keine Bewilligung.
  • Foto: Schrofner
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Wir haben am gestrigen Dienstag darüber berichtet, heute fordert die KPÖ plus Salzburg eine Verschärfung der Genehmigungspflicht bei der Bettengrenze auf 30. Das Raumordnungsgesetz erlaubt unter gewissen Voraussetzungen Beherbergungsbetriebe im Wohngebiet. In anderen Bundesländern ist dieses Schlupfloch bereits geschlossen.

SALZBURG. Auslöser der Debatte ist das geplante Mikrohotel in der Neutorstraße in der Stadt Salzburg. Die BewohnerInnen des Hauses wurden in einem einfachen Schreiben darüber informiert, dass ein Fliesengeschäft einem Automatenhotel für Touristen weichen wird. Für die KPÖ plus ein Unding. Denn in der Stadt Salzburg werden immer mehr Wohnhäuser in sogenannte Mikrohotels umgewandelt. Dabei handelt es sich um Unterkünfte mit Self-Check-In und externer Zimmerreinigung, aber ohne Rezeption und hoteltypisches Verpflegungsangebot. Unter 60 Betten braucht es dafür keine Bewilligung.

"Mikrohotels entziehen der Bevölkerung dringend benötigten Wohnraum und schaffen dabei nicht einmal Arbeitsplätze. Ganz im Gegenteil: In der Hotellerie gehen gerade massiv Arbeitsplätze verloren. Die Gewinne werden privatisiert, die Kosten dafür tragen wir alle",

sagt KPÖ plus-Klubobfrau Natalie Hangöbl.

Steiermark und Tirol machten es vor

Die KPÖ plus fordert, dass beim Salzburger Raumordnungsgesetz dringend nachgeschärft wird. Das Gesetz erlaubt unter gewissen Voraussetzungen Beherbergungsbetriebe im Wohngebiet. In anderen Bundesländern ist dieses Schlupfloch bereits geschlossen.

"Es braucht eine neue Widmungskategorie, die ausnahmslos Wohnungen vorsieht. In der Steiermark und Tirol gibt es die Unterscheidung zwischen reinen und gemischten Wohngebieten bereits. Das wäre auch für Salzburg sinnvoll",

betont Hangöbl.

Es ist kein neues Thema in Salzburg

Einen entsprechenden Antrag der KPÖ plus haben ÖVP und FPÖ im Juni 2024 mit der Begründung, die aktuell zur Verfügung stehenden Instrumente würden reichen, abgelehnt. Ein weiterer Vorschlag der Salzburger Partei: Es wäre auch ein Widmungsvorrang für Wohnraum denkbar, bei dem die Baubehörde prüfen muss, ob ein Gebäude, in dem ein Hotel eingerichtet werden soll, nicht besser für Wohnraum geeignet wäre.

Regelung wie in der Altstadt im gesamten Stadtgebiet

In der Salzburger Altstadt darf bereits jetzt Wohnraum nicht für touristische Vermietung umgewandelt werden, wenn er zum Wohnen geeignet ist, so steht es im Altstadterhaltungsgesetz. Hangöbl fordert, dass diese Regelung auf das ganze Stadtgebiet ausgedehnt wird und für sie soll ein Mikrohotel-Betreiber begründen müssen,

"warum das Gebäude nicht als Wohnraum geeignet ist, aber als Hotel schon."

Einen entsprechenden Antrag wird die KPÖ plus im Herbst im Landtag einbringen.

WhatsApp-Nachrichten aus Salzburg abonnieren

Mehr News aus Salzburg

Automatenhotel in der Neutorstraße geplant
"Inklusion kann durch Kunst erleichtert werden"

<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg

<< HIER >> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner

In Salzburg werden immer mehr Wohnhäuser in sogenannte Mikrohotels umgewandelt, wie hier in der Neutorstraße in Riedenburg. Dabei handelt es sich um Unterkünfte mit Self-Check-In und externer Zimmerreinigung, aber ohne Rezeption und hoteltypisches Verpflegungsangebot. Unter 60 Betten braucht es dafür keine Bewilligung. | Foto: Schrofner
„Mikrohotels entziehen der Bevölkerung dringend benötigten Wohnraum und schaffen dabei nicht einmal Arbeitsplätze. Ganz im Gegenteil: In der Hotellerie gehen gerade massiv Arbeitsplätze verloren. Die Gewinne werden privatisiert, die Kosten dafür tragen wir alle. Deshalb gehört beim Salzburger Raumordnungsgesetz dringend nachgeschärft“, sagt KPÖ plus-Klubobfrau Natalie Hangöbl. | Foto: Roberta Jelinek
Das Fliesengeschäft muss einem Automatenhotel für Touristen im Salzburger Stadtteil Riedenburg weichen. Die BewohnerInnen wurden mit einem einfachen Schreiben benachrichtigt. | Foto: Schrofner
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.