Ernährung und Familie
Keine Gesetze für die Ernährung von Kindern

Noch erledigt jede dritte Frau den Lebensmitteleinkauf für die Familie allein. Bei Männern ist es knapp jeder achte.
 | Foto: Land schafft Leben
  • Noch erledigt jede dritte Frau den Lebensmitteleinkauf für die Familie allein. Bei Männern ist es knapp jeder achte.
  • Foto: Land schafft Leben
  • hochgeladen von Land schafft Leben

Etwa 400.000 Kinder werden täglich in Einrichtungen verpflegt. Für ihre Versorgung gibt es keinen gesetzlichen Rahmen.

SALZBURG. Einkaufen, Kochen und für die Ernährung der Familie sorgen: Noch erledigt in Österreich jede dritte Frau den Lebensmitteleinkauf für die Familie allein. Bei Männern ist es knapp jeder achte. Auch den Kochlöffel schwingen in der Regel noch zu einem Drittel allein die Frauen im Haushalt.*) Mit zunehmender Veränderung unserer Lebensmodelle verlagert sich aber auch die Versorgungsverantwortung.
Aber: Wenn die Frau die Verantwortung nicht mehr allein tragen kann und der Mann die Verantwortung nicht auffängt, wer kümmert sich dann um die Ernährung der Kinder?

Öffentliche Einrichtungen versorgen uns

In Österreich werden täglich von Montag bis Freitag etwa 400.000 Kinder*) – von der Krippe bis zum Pflichtschulabschluss – in Bildungseinrichtungen wie Schulen, Kindergärten oder Horten verpflegt. Die Aufgabe liegt also nicht mehr nur bei den Frauen und/oder der Familie, sondern auch zu einem Großteil – Tendenz steigend – bei den öffentlichen Versorgungseinrichtungen.

*) Zahlen Verein „Land schafft Leben“ / Nielsen Company (2017): Rollenverteilung & Diversity: Haushalt, Job, Werbung.
 

Gesetze für Verpflegung

Maria Fanninger vom Verein „Land schafft Leben“ beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Lebensmittel und Ernährung. Für sie ist klar: „Was es braucht, sind gesetzliche Rahmenbedingungen für eine bedarfsgerechte Verpflegung in öffentlichen Einrichtungen.“ Denn, so Fanninger weiter: „Ernährungsgewohnheiten werden bereits im Kinder- und Jugendalter geprägt. Umso wichtiger ist es, hier eine gute Basis für ein bewusstes Ernährungsverhalten zu schaffen.“

Weißt du, was dein Kind in der Mittagspause isst?


Nährstoffbedarf variiert nach unserem Alter

Menschen, die im Berufsleben stehen, würden ein ganz anderes Menü als Senioren, Kinder oder Jugendliche brauchen. „Kinder bekommen in öffentlichen Einrichtungen teilweise das gleiche Essen wie Senioren oder Berufstätige, obwohl sie einen ganz anderen Nährstoffbedarf haben. Das kindliche Gehirn braucht mehr Energie – doppelt so viel – als das Gehirn eines Erwachsenen“, erklärt Fanninger. „Ein Energiemangel führt somit schneller zu einem Leistungstief. Und auch die Frustrationsschwelle sinkt. Wie können sich Eltern aber darauf verlassen, dass ihre Kinder das bekommen, was sie brauchen?“

Niemand fühlt sich zuständig

Derzeit gibt es in Österreich keine gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür, dass Kinder in Institutionenbedarfsgerecht versorgt werden. Das heißt: Niemand stellt sicher, dass frische, vollwertige und ausgewogene, aber vor allem den gesundheitlichen Bedürfnissen der Kinder entsprechende Mahlzeiten auf den Tellern landen.

Köche wissen es oft nicht besser

Was bedarfsgerechte Ernährung betrifft, sind in den Versorgungseinrichtungen (Großküchen, Gasthäuser, Caterer usw.) oft nur wenige oder gar keine Köchinnen und Köche dafür ausgebildet. Um auf den gesellschaftlichen Wandel der Lebensmodelle zu reagieren, brauchen wir aber genau das. Damit Familien entlastet werden und auch Frauen barrierefrei ihrer Berufung folgen können.

"Es soll gesellschaftlicherAnspruch sein, Kinder in öffentlichen Einrichtungen bedarfsgerecht zu ernähren."
Maria Fanninger

Im Salzburger Landtag wurde übrigens im Jänner 2021 eine Initiative der Grünen für mehr biologische und regionale Lebensmittel in öffentlichen Kantinen bis 2025 einstimmig beschlossen. Es wurden Quoten für einen Bio-Anteil von 30 Prozent und für regionale Lebensmittel von 50 Prozent fixiert. >>HIER<< erfährst du mehr dazu.

Mehr Beiträge zum Thema Lebensmittel und Ernährung von "Land schafft Leben" findest du >>HIER<<

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.