Gewaltschutz sichtbar gemacht
Mittels QR-Code zu steirischem Hilfetelefon

- Schulterschluss zwischen Land und Wirtschaftskammer Steiermark im Gewaltschutz: Landtagspräsidentin Manuela Khom (r.), Soziallandesrätin Doris Kampus (l.) und Wirtschaftskammer-Vizepräsidentin Gabriele Lechner (M.)
- Foto: Land Steiermark
- hochgeladen von Andrea Sittinger
Die zunehmende Zahl an Fällen von Gewalt an Frauen hin zu regelrechten Serien an Femiziden hat das Land Steiermark bereits im Frühjahr 2024 dazu veranlasst, eine Gewaltschutz-Offensive zu lancieren. Eine weitere Säule der Kampagne wurde am Donnerstag mit der Präsentation eines QR-Code-Aufklebers mit Verweis auf der steirische Hilfetelefon "Reden wir!" eingeschlagen.
STEIERMARK. Unter der Nummer 0800 20 44 22 sollen Betroffenen von Gewalt schnell und niederschwellig geholfen werden. Aufkleber mit dieser Nummer sowie entsprechendem QR-Code sind ab sofort an diskreten Orten wie Umkleidekabinen oder WC-Anlagen angebracht. Der Landtag Steiermark geht dabei etwa selbst mit gutem Beispiel voran und bringt die Aufkleber an. Auch hunderte steirische Unternehmen beteiligen sich an dieser Informationsoffensive zum Gewaltschutz, die Teil des Sechs-Punkte-Plans des Landes Steiermark ist.

- Das Land Steiermark hat gemeinsam mit verschiedenen Partnern aus dem Handel- und Dienstleistungsbereich eine Gewaltschutz-Offensive an den Start gebracht. (Symbolbild)
- Foto: Pexels / Anete Lusina
- hochgeladen von Sandra Koeune
Hintergrund ist eine neue Kooperation zwischen dem Land Steiermark, dem Landtag Steiermark und der Wirtschaftskammer, mit der das steirische Hilfetelefon „Reden wir!” beworben werden soll. "Das ist eine weitere Initiative, die sich sehr gut in die vielen Maßnahmen einfügt, die wir zum Gewaltschutz in der Steiermark setzen", betont Soziallandesrätin Doris Kampus die Möglichkeit, sich so anonym Hilfe zu holen. "Je öfter diese Informationen und Angebote im alltäglichen Leben sichtbar sind, desto größer wird das Bewusstsein zu diesem ernsten Thema in unserer Gesellschaft. Mit dieser Initiative senden wir ein klares Signal: Niemand ist mit Beziehungsproblemen oder Gewalt allein!", ergänzt auch Landtagspräsidentin Manuela Khom.
Wirtschaftskammer als Partner
Als wesentlicher Partner der Gewaltschutz-Offensive haben die steirischen Unternehmen, insbesondere im Handel- und Dienstleistungsbereich, tagtäglich Kontakt zu zehntausenden Kundinnen. Informationsfolder im Kassenbereich, Plakate in Schaufenstern und auf Aufstellern sowie vor allem Aufkleber mit einem QR-Code, die zum Hilfetelefon 0800 20 44 22 führen, kommen in den nächsten Wochen dank der Kooperation mit der Wirtschaftskammer zum Einsatz. "Die steirische Wirtschaft stellt sich als wichtiger regionaler Partner ebenfalls in den Dienst des Gewaltschutzes. Als Wirtschaftskammer und Frau in der Wirtschaft unterstützen wir die Initiative und helfen, die Hilfenummern des Landes möglichst zugänglich zu machen, denn wir wollen ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen", erläutert die Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Steiermark Gabriele Lechner.
Weitere potenzielle Kooperationspartner sind Bildungseinrichtungen wie das Wifi, FH Campus 02, TU Graz oder auch der Automobilcluster Styria.
Steirisches Hilfetelefon "Reden wir!": 0800 20 44 22

- hochgeladen von Andrea Sittinger
Dazu passend:
Auch interessant:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.