Fast alle waren in Feierlaune
Das war der Montag in der Steiermark

Was gibt es in der Steiermark? "Google" hilft und wird 25 Jahre. | Foto: Regionalmedien Steiermark
3Bilder
  • Was gibt es in der Steiermark? "Google" hilft und wird 25 Jahre.
  • Foto: Regionalmedien Steiermark
  • hochgeladen von Siegfried Endthaler

In Ostösterreich hat das neue Schuljahr am Montag begonnen, auch für rund 42.000 "Taferlklassler". In der Steiermark und im Westen Österreichs sind die Ferien nächsten Montag zu Ende, gesamt werden hier ca. 55.000 Erstklassler erstmals den Schulranzen schnüren. Noch bleibt Zeit für Unterhaltung. Zum Beispiel mit "googeln".

STEIERMARK. Das US-amerikanische Unternehmen "Google" wird 25 Jahre alt. Wer "Steiermark" in die Suchleiste eintippt, bekommt ungefähr 70.700.000 Treffer angezeigt. Wer wissen will, was "echt steirisch" ist, für den gibt es folgende Suchmöglichkeiten: "steirischer Bodensee", "steirische Weinstraße" oder "steirische Toskana". Für "typisch steirisch" spuckt das System, wie soll es auch anders sein, "Essen" aus. Drückt man dann auf Enter, dann kommen alle Spezialitäten, die ein Zig-Gänge-Menü à la Styria braucht: Kürbiskernöl, Kürbiskerne, Grazer Krauthäuptel, Käferbohnen und Vulkanlandschinken.

Auch am Brucker Schlossberg war viel los. | Foto: Stadt Bruck/Mehlmauer
  • Auch am Brucker Schlossberg war viel los.
  • Foto: Stadt Bruck/Mehlmauer
  • hochgeladen von Siegfried Endthaler

Feste, wohin man schaut

"Google" feiert, auch die Steirer und Steirerinnen waren am Wochenende in Feierlaune. Nicht nur am "Kiritog" in Altaussee (mit Bundeskanzler Nehammer und Landeshauptmann Drexler) ging es rund. Von Nord bis Süd wurden die Veranstaltungen gestürmt. So beim Familienfest am Stubenbergsee, beim Stadtparkfest in Trofaiach, Wolfsberg im Schwarzautal feierte 25 Jahre, Wettmannstätten wurde vor fünfzig Jahren zum Markt erhoben, auf der Weinstraße fanden die Driving-Days statt, im Naturpark Mürztal Oberland verzauberte der Zauberwald, am Brucker Schlossberg wurde "gespielt". Die Erwachsenen kamen in der Alten Universitöt Graz auf ihre "Weinrechnung".
Gefeiert haben auch Ronja und Dorina Klinger. Das Beachvolleyball-Duo aus Frauental holte sich in Baden erstmals den Staatsmeistertitel. Und die Leobenerin Kincsö Olah wurde Europameisterin im Kickboxen.
Die gute Stimmung wurde allerdings getrübt. In Graz gab es einen äußerst üblen Vorfall vor einer Moschee. Die kriminaltechnischen Ermittlungen laufen.

Die Aussichten sind allerbestens. | Foto: meinBezirk at

Die Wetterprognose für Dienstag
Der Dienstag bringt stabile und sehr sonnige Verhältnisse, Frühnebelfelder lichten sich rasch. Die Höchstwerte erreichen nach einem recht frischen Morgen verbreitet Werte um 25 Grad, am mildesten wird es bei schwachem Wind in den Tälern der nördlichen Obersteiermark. Auch Urlauber dürfen sich freuen . Es herrscht ausgezeichnetes Berg- und Wanderwetter, bei guter Sicht scheint den ganzen Tag ungetrübt die Sonne. Bei schwachem bis mäßigem Ostwind liegt die Temperatur in 2.000m Höhe zwischen kühlen 7 Grad am Semmering und 12 Grad am Dachstein.

Das bewegt die Steirerinnen und Steirer:

So "steirisch" ist die Suchmaschine
Heimische Politprominenz beim Altausseer Kiritåg
Familien eroberten den Stubenbergsee
Großes Spielefest für jung und alt
55 steirische Weingüter präsentierten ihre Riedenweine
Ronja und Dorina Klinger sind Beachvolleyball-Staatsmeisterinnen
Großer Erfolg für die Weinstraßen Driving Days
50 Jahre Markterhebung Wettmannstätten
Ein Fest der Sinne und der Gemeinschaft
Die verzauberte Welt im Naturpark
Kincsö Olah stellte die Konkurrenz in den Schatten
Schweinekopf vor Grazer Moschee abgelegt
Was gibt es in der Steiermark? "Google" hilft und wird 25 Jahre. | Foto: Regionalmedien Steiermark
Auch am Brucker Schlossberg war viel los. | Foto: Stadt Bruck/Mehlmauer
Die Aussichten sind allerbestens. | Foto: meinBezirk at
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.