Science Garden schafft Wissen
Premiere für MINT-Forum in Kapfenberg

Die Verantwortlichen und Partner des Science Garden luden zum ersten steirischen MINT-Forum nach Kapfenberg.
  | Foto: Science Garden/Raphael Nast
3Bilder
  • Die Verantwortlichen und Partner des Science Garden luden zum ersten steirischen MINT-Forum nach Kapfenberg.
  • Foto: Science Garden/Raphael Nast
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Das erste steirische MINT-Forum ging kürzlich an der FH Joanneum in Kapfenberg über die Bühne. Dabei war nicht nur Gelegenheit, eine erfolgreiche Bilanz des Science Gardens zu ziehen, der seit Februar junge Steirerinnen und Steirer noch mehr für Naturwissenschaften und Technik begeistern soll, sondern die Veranstaltung bot auch den passenden Rahmen für die Verleihung des MINT-Gütesiegels.

STEIERMARK. Die Onlineplattform Science Garden bildet seit Februar 2022 MINT-Erlebnisse (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in der Steiermark ab und vernetzt dabei Partnerinnen und Partner verschiedener MINT-Angebote quer durch die Steiermark.
Und die Plattform zeigt Wirkung: In den ersten Monaten haben über 50.000 Kinder und Jugendliche die Angebote im Science Garden genutzt. Als bisheriger Höhepunkt ist am vergangenen Dienstag das erste MINT-Forum an der FH JOANNEUM Kapfenberg veranstaltet worden. Es bot vor allem Pädagoginnen und Pädagogen die Möglichkeit des Austausches sowie des Eintauchens in das umfangreiche MINT-Angebot der Steiermark.

Industrie und Wissenschafter als gemeinsamer Motor

Unter dem Motto „Wissens/t/räume“ wurde den rund 200 Teilnehmenden des Forums ein umfangreiches Programm geboten, das vor allem dazu einlud, einander besser kennen zu lernen sowie auch voneinander zu lernen. Die MINT-Community soll in der Steiermark konsequent aufgebaut und gestärkt werden, so der Tenor der Science Garden-Verantwortlichen.

Die Impulse dieses ersten MINT-Forums kamen sowohl aus der Industrie als auch aus der Wissenschaft. Infineon Deputy Chief Stefan Rohringer sowie der Wissenschaftskommunikator und Science Slamer Bernhard Weingartner gaben Einblicke in ihre Bereiche und motivierten die Gäste. An über 20 Erlebnisstationen präsentierten zudem Schulen und Hochschulen ihre Projekte und zeigten, wie MINT in ihre tagtägliche Arbeit Eingang findet. Darüber hinaus konnte der Forschungsstandort Kapfenberg erkundet werden: Das Smart Production Lab - Österreichs erste angewandte Industrie 4.0-Lehr- und Forschungsfabrik und das Power Electronics Lab, in dem daran geforscht wird, Energieverluste mittels ultrakompakten Leistungselektronikkomponenten zu minimieren, öffneten ebenso ihre Tore wie der Kapfenberger Accelerator und Inkubator für IT (KAIT) oder das Coding Lab (CoLa).

MINT-Fächer und -Inhalte sollen die Burschen und Mädchen für Naturwissenschaften und Technik begeistern. | Foto: Bernhard Bergmann
  • MINT-Fächer und -Inhalte sollen die Burschen und Mädchen für Naturwissenschaften und Technik begeistern.
  • Foto: Bernhard Bergmann
  • hochgeladen von Alexander Krausler

Best Practice mit Gütesiegel ausgezeichnet

Auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Industriellenvereinigung, der Pädagogischen Hochschule Wien sowie der Wissensfabrik wurde in diesem Rahmen auch das MINT-Gütesiegel verliehen. Jährlich werden damit Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern.

Die steirische Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner freute sich, mit dem Forum" den perfekten Rahmen für die Ehrung gefunden zu haben und dass wir zum einen wieder so viele steirische Schulen auszeichnen können." Meixner verlieh gemeinsam mit IV-Steiermark Vizepräsidentin Nina Pildner-Steinburg die Auszeichnungen. 18 steirische Bildungseinrichtungen konnten in diesem Jahr die begehrte Plakette mit nach Hause nehmen, im Bundesländerschnitt zählt die Steiermark damit einmal mehr zu den absoluten Spitzenreitern. „Technik und Naturwissenschaft prägen unseren Alltag und es kann gar nicht früh genug damit begonnen werden, bei jungen Menschen die Begeisterung für MINT zu wecken. Dass dabei die Steiermark und vor allem unsere engagierten Pädagoginnen und Pädagogen zu den Vorreitern zählen, ist jedenfalls eine ganz tolle Sache, zumal sich mit einer MINT-Ausbildung ja auch vielseitige berufliche Möglichkeiten eröffnen,“ so Pildner-Steinburg.

Große Freude herrschte bei den MINT-Wiedereinreicherinnen - und einreichern über die neuerliche Auszeichnung. | Foto: Science Garden/Raphael Nast
  • Große Freude herrschte bei den MINT-Wiedereinreicherinnen - und einreichern über die neuerliche Auszeichnung.
  • Foto: Science Garden/Raphael Nast
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Die Auszeichnungen im Überblick

Auszeichnungen in der Kategorie „Elementarpädagogische Bildungseinrichtungen“

  • E-Minicampus –Anna Stelzer, Leiterin, Graz
  • Kindergarten Mooskirchen – Maria Gößler, Leiterin, Beatrice Wurst, Bgm. Engelbert Huber, Mooskirchen
  • Offener Kneipp-Kindergarten Gratwein – Eva Senger-Streimelweger, Leiterin Melanie Luxbacher, Margit Melcher, Christine Orthacker, Katharina Puhr-Pferschy, Gratwein-Straßengel

Auszeichnungen in der Kategorie „Primarstufe“

  • VS Deutschlandsberg – Dir. Maria Klug, Christiane Sever, Deutschlandsberg
  • VS Gröbming, Dir. Daniela Warter, Barbara Dankelmaier, Gröbming
  • VS Dechantskirchen, Stefanie Koch, Dechantskirchen
  • VS Dr. Jonas Kapfenberg, Christina Fruhwirth, Peter Neuer, Kapfenberg

Auszeichnungen in der Kategorie „Sekundarstufe“

  • Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Knittelfeld – Roswitha Koch, Knittelfeld
  • Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Liezen – Wolfgang Lechner, Liezen
  • HLW Hartberg Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe mit Aufbaulehrgang – Helga Schöller, Eva Mayer-Maderbacher, Johannes Meringer, Hartberg
  • Höhere Lehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Deutschlandsberg – Lena Jakob, Andrea Reschinger, Deutschlandsberg
  • MS Deutschfeistritz – Gabriele Aufinger-Gmeinböck, Deutschfeistritz
  • MITTELSCHULE – Aloisia Schneider, Bad Waltersdorf
  • Mittelschule Fürstenfeld – Josef Friedl, Lisa Greiner, Fürstenfeld
  • MS Graz-St. Johann – Christina Carola Wurm, Paul Cisorio, Graz
  • PTS Gleisdorf – Albert Walter, Kerstin Maurer, Bernd Schaunitzer, Gleisdorf

Auszeichnungen in der Kategorie „Technische Schulen“

  • HTL Zeltweg – Claudia Koch, Bartolomäus Reiter, Uwe Rottensteiner, Zeltweg
  • Private Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung– Josef Winter, Jürgen Mack, Graz

Über den Science Garden
Der Science Garden ist eine Online-Plattform, die MINT-Erlebnisse für 3- bis 19-Jährige in der ganzen Steiermark zentral anbietet. Für eine Qualitätssicherung der Angebote sorgt ein eigenes Gütesiegel, das gemäß pädagogischer Qualitätskriterien vergeben wird. Gebucht werden die Erlebnisse immer direkt bei den jeweiligen Anbietern. Der Science Garden wird von den Netzwerkpartnern der „innoregio styria“ koordiniert und finanziert.
Infos: www.sciencegarden.at

Das könnte dich auch interessieren:

Neue Plattform bündelt alle MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche

Betreuungspersonal wird um 138 Kräfte aufgestockt
Darum gilt der Mutter-Kind-Pass als "Erfolgsmodell"
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.