Unsere Blasmusik
Vier Leistungsabzeichen in Gold gehen in den Bezirk

- Über Glückwünsche vom Landeshauptmann freute sich u.a. Johann Jagl von der Marktmusik St. Stefan im Rosental.
- Foto: Land Steiermark/Foto Fischer
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Unsere heimischen Musikerinnen und Musiker sind echte Könnerinnen und Könner. Der beste Beweis dafür ist, dass nun wieder vier Leistungsabzeichen in Gold in die Region gegangen sind.
GRAZ/SÜDOSTSTEIERMARK. Steiermarks Landeshauptmann Christopher Drexler hat ja – und das gemeinsam mit Erich Riegler, Präsident des Österreichischen und Landesobmann des Steirischen Blasmusikverbandes – in Graz 74 hervorragende steirische Blasmusikerinnen und Blasmusiker ausgezeichnet: Und 72 von ihnen erhielten gar das Leistungsabzeichen in Gold des Österreichischen Blasmusikverbandes. Dies ist ja die höchste Leistungsstufe in der Blasmusik.

- Die Ausgezeichneten aus der Region Feldbach mit der Gratulantenschar rund um Landeshauptmann Christopher Drexler (3.v.l.)
- Foto: Land Steiermark/Foto Fischer
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Aber kommen wir doch gleich mal zum lokalen Aspekt: Vier der mit Gold ausgezeichneten Musikerinnen und Musiker stammen aus dem Bezirk Südoststeiermark bzw. den Blasmusikbereichen Feldbach und Radkersburg.

- Katharina Gutmann von der Marktmusikkapelle St. Peter am Ottersbach (2.v.l.) wurde aus der Region Radkersburg geehrt.
- Foto: Land Steiermark/Foto Fischer
- hochgeladen von Markus Kopcsandi
Und wer sind nun die besonders verdienten Könnerinnen und Könner ihres musikalischen Fachs? Über die besondere Auszeichnung freuten sich Hemma Unger aus Reihen der Stadtkapelle Fehring, David Sundl von der Marktmusikkapelle Jagerberg,
Johann Jagl von der Marktmusik St. Stefan im Rosental und Katharina Gutmann von der Marktmusikkapelle St. Peter am Ottersbach.
Größte Kulturvereinigung der Steiermark
Noch ein paar interessante Zahlen und Fakten zur Blasmusik in der Steiermark: Mit derzeit 388 Musikkapellen und den rund 18.800 aktiven Musikerinnen und Musikern ist der Steirische Blasmusikverband die größte ehrenamtlich aktive kulturelle Vereinigung der Grünen Mark. Kommen wir zum Alter: Knapp die Hälfte der aktiven Musikerinnen und Musiker ist unter 30 Jahre alt. Allgemein sind die Klangkörper äußerst aktiv: 2023 gab es in der Steiermark 8.015 Ausrückungen der Blasmusikorchester.
Und was hat es nun genau mit den Leistungsabzeichen auf sich? Zum Zwecke der Steigerung des musikalischen Ausbildungsstandes und auch als Anreiz können Musikerinnen und Musiker das „Leistungsabzeichen“ des Österreichischen Blasmusikverbandes auf ihrem Instrument in vier Stufen, das sind das Junior-Leistungsabzeichen, Leistungsabzeichen A - Bronze, Leistungsabzeichen B - Silber und Leistungsabzeichen C - Gold, ablegen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.